Adventskranz
Hallo, ich möchte ein Adventskranz selber basteln mit Tannenreisig, da ja übernächsten Sonntag der 1. Advent ist und ich ja mit echtem Tannenreisig machen will, wüsst ich gerne wie lang so ein Tannenreisig hält bis es die Nadeln verliert? Soll ich anfangen diese woche ihn zu machen oder erst nächste Woche, oder wie kann ich versuchen das es die Nadeln nicht so schnell verliert sondern es soll ja auch noch bis Heilig Abend halten! Vielen Dank für eure Antworten schon mal im Vorraus :)
4 Antworten
Meine Oma besprüht ihren Kranz hin und wieder mit Wasser (oder auf ein Teller mit ein wenig Wasser) und stellt ihn ab und zu kühl (einfach vor die Tür oder auf den Balkon).
Nordmann / Nobilis Tannen sagt man nach, dass Kränze daraus nicht so schnell braun werden und die Nadeln abwerfen.
Manche besprühen den fertigen Kranz mit Haarspray, um das Abwerfen der Nadeln zu verlangsamen - allerdings bin ich da sehr, sehr skeptisch, da die Kombination Haarspray + Feuer mit zu gefährlich erscheint.
Hi, also ich mach unseren immer ein,zwei Tage vor dem ersten Advent. Nehme dazu meist Nordmanntanne oder Blaufichte. Die halten es ganz gut durch und piksen auch nicht so beim aufwickeln. Allerdings geht die Nadelei nach ca 3 Wochen langsam los. Kenne Tannenreisig gar nicht, was ist das denn? Lg
Nimm Edeltanne und anderes Immergrün, es gibt doch auch Misteln und Lebensbaum.
Das es vertrocknet, dagegen kann man nichts machen, außer ab und an einsprühen und evtl. den Kranz mit Moos umbinden, das wässern und die Tanne da rein stecken.
Ein Gesteck hält da länger, weil man Steckmasse verwenden und es gießen kann.
Bei Living at Home findet sich eine schöne Anleitung.
Ich mische beim Binden immer Tannengrün mit Buchsbaum und Koniferen.
Erstensmal riecht es schön, und ich hatte auch noch keinerlei Probleme beim nadeln. Allerdings entferne ich ihn auch spätestens nach Sylvester wieder!
Binden werde ich meinen Kranz nächstes Wochenende also eine Woche vor dem 1.Advent