Abschaltung ARD in SD - warum kann ich keine HD Sender ARD und Co. empfangen- Kein Signal?


26.12.2024, 05:27

Danke schon mal für die sehr ausführliche Antwort!

Ich habe gestern vergessen die Bilder anzufügen. Auf dem letzten Bild ist der Switch zu sehen und da steht was mit dem 22kHz On Off. Ich nehme an das es da drum geht um auf das Highband zu schalten, richtig verstanden? Da drunter ist die LED an. Jetzt weiß ich aktuell nicht ob die signalisiert das das Highband oder die 22kHz an sind. Hier muss ich als nächstes prüfen. die Einstellungen mit 22000 konnten im Menü des Recievers eingestellt werden. Ansonsten stand da meine ich immer Standard 27500. Kann das sein?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist nicht ungewöhnlich wenn es der Multischalter ist oder damit zu tun hat.

Da drin sitzen Koaxialrelais und die können kaputt gehen. Es gibt 4 "Betriebsarten" auf dem Kabel. Klassisch wurde nur die Polarisation umgeschaltet. Das ging dann über Koaxrelais oder durch einen Motor der den LNB um 90° mechanisch verdreht hat. Das ist das H (Horizontal) und V (Vertikal).

Kurz vor der Jahrtausendwende kam dann ein Frequenzband hinzu, hier muss dann auf einen anderen LNB umgeschaltet werden. Das ist das H (High oder +) und das L (Low oder -). Das Highband sitzt von der Frequenz über dem "Klassischen" Low Band.

Das Umschalten erfolgt mit einem 22kHz Signal.

Also die Spannung die der Receiver auf die Leitung legt entscheidet ob V oder H (Polarisation) und wenn die Spannung mit 22kHz getaktet wird, wird auf High-Band umgeschaltet.

Es gibt im Multiswitch für jeden Ausgang also 4 Relais die von der Spannung und dem 22kHz Signal geschaltet werden um den entsprechenden Eingang VH, VL, HH oder HL am LNB aus zu wählen.

Was an den Eingängen hängt, das ist dem Multiswitch egal, der schaltet nur entsprechend der Spannung die er bekommt. Man könnte ja zwei verschiedene Twin LNB anschließen für zwei verschiedene Schüsseln. Daher kann man die 22kHz auch am Receiver abschalten um "die erste Schüssel" Zwangsfestzulegen.

Also schauen ob die 22kHz auch "an" sind. Das siehst Du in den Receivereinstellungen. Sind die aus, gibt es nur zwei mal VL und HL.

Als nächstes kann die Spannung am Receiver Ausgang kaputt sein. Die LNB bekommen ihren Strom vom Multiswitch, funktionieren weiter. Ohne Saft vom Receiver steht der Multiswitch fest auf VL. Dann dürstest Du aber nur sehr wenige Programme bekommen.

Ist nur eines der Koaxrelais im Multiswitch kaputt, dann sollte der Fernseher alle Programme bekommen, wenn Du einfach das Kabel für Deinen Fernseher in einen anderen Ausgang steckst.

Dann kann die Schüssel falsch ausgerichtet sein. Die Sender fallen nicht alle einfach gleichzeitig aus, einige Frequenzen und Betriebsarten bekommen viel früher Probleme. Gerade das High-Band ist empfindlich und da sitzt ARD HD drin. Also stell mal einen funktionierenden Sender ein und beobachte die Signalstärkeanzeige während Du die Schüssel mal nach Links, dann rechts, dann oben und dann unten drückst. Zum Probieren lässt Du die Schrauben fest, einfach die Schüssel durch sanften Druck leicht verbiegen. Wird es in eine bzw. zwei Richtungen "besser", dann schrauben lösen und die Schüssel richtig einstellen.

Dann kann auch einer der 4 LNBs selber kaputt sein. In einem Quattro-LNB sitzen 4 LNBs für die 4 "Betriebsarten". Ein Quad hat auch gleich einen eingebauten Multiswitch. Brauchst Du nur 4 Ausgänge, dann kannst Du den Multiswitch weg lassen und direkt auf einen Quad gehen.

Bleibt der Multiswitch, muss es unbedingt ein Quattro LNB sein, denn ein normaler Switch gibt die 22kHz nicht weiter, also stehen die LNBs im Quad auf der falschen Betriebsart, Du bekommst dann meistens einfach 4×HL.

Um den LNB zu testen kannst Du den auch direkt an die 4 Ausgänge des LNB dran hängen. Das kannst Du leicht mit einer Doppel F-Kupplung machen, also das Kabel zum Fernseher direkt an die Leitungen vom LNB anschließen. Dann per Sendersuchlauf gucken ob auch jeder der 4 Leitungen vom LNB sozusagen ¼ der Programme liefert und in den Informationen der Sender auch die 4 verschiedenen Betriebsarten zu sehen sind.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

MartinRausHa 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 05:28

Danke schon mal für die sehr ausführliche Antwort!

Ich habe gestern vergessen die Bilder anzufügen. Sind jetzt angefügt.
Auf dem letzten Bild ist der Switch zu sehen und da steht was mit dem 22kHz On Off.
Ich nehme an das es da drum geht um auf das Highband zu schalten, richtig verstanden? Da drunter ist die LED an. Jetzt weiß ich aktuell nicht ob die signalisiert das das Highband oder die 22kHz an sind. Hier muss ich als nächstes prüfen.
die Einstellungen mit 22000 konnten im Menü des Recievers eingestellt werden. Ansonsten stand da meine ich immer Standard 27500. Kann das sein?

Commodore64  26.12.2024, 14:08
@MartinRausHa

Normal hat der Receiver nur 22kHz "on/off". Das mit den 27500 klingt nach "Symbolrate" oder einer Frequenz.

Der Schalter am Multiswitch dürfte dazu dienen, dass man den auch mit einem Quad LNB benutzen kann. Dann schaltet der den QUAD passend auf die Betriebsarten. Normal nimmt man einen QUATTRO der nur eine Betriebsart pro Kabel fest verdrahtet hat. Dann kann man die 22kHz aus machen da die etwas stören können weil der QUAD keinen eingebauten Multiswitch hat.

MartinRausHa 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 16:01
@Commodore64

Ahhh ja sorry das war die Symbolrate. Was das auch immer ist.
Ich habe mittlerweile am Switch die LED und die 22kHz geprüft.
Da drunter ist tatsächlich ein Mikroschalter mit dem man die 22kHz ein oder ausschalten kann. Aktuell ist es an und die LED leuchtet. Das wurde damals von dem Vorgänger bereits so voreingestellt und seitdem ist es so.
Das heißt wenn ich ein Quattro LNB habe, was laut Beschreibung so aussieht, kann oder sollte man sogar die 22kHz am Multiswitch ausschalten, da es stören würde? Würde es das dann das Ganze Problem eventuell lösen? Also würde ich dann Frequenzband mit ARD empfangen? Oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun?

Anbei noch die Beschreibung des LNB:

Produktinformationen "Kathrein UAS 584 Quattro LNB Digital Speisesystem 4 Anschlüsse UHD 3D 4k tauglich"

Für den Empfang von Satelliten im Ku-Band, wie z. B. ASTRA, EUTELSAT oder TürkSat. Das Speisesystem entspricht der ASTRA-Spezifikation für Universal-Speisesysteme.

  • Für den Empfang von Satelliten im Ku-Band, wie z. B. ASTRA, EUTELSAT oder TürkSat
  • Das Speisesystem entspricht der ASTRA-Spezifikation für Universal-SMATV-Speisesysteme
  • Für Gemeinschaftsanlagen mit zwei Polarisationen und zwei Frequenzbereichen (2 x Low-/High-Band)
  • Nur in Verbindung mit Multischaltern EXR, EXE usw. zu verwenden
  • Für lineare Polarisation
  • Bestückt mit Quatro-LNB (vier Ausgänge)
  • Stromversorgung erfolgt über Niederführungskabel, die Fernspeisung ist über einen beliebigen Ausgang möglich
  • Polarisation und Frequenzbereich unabhängig von der Versorgungsspannung
  • Multifeed-tauglich durch kompakten Aufbau (CAS 60/80/90/120)
  • Komplettschutz von LNB und Kabelanschlüssen im belüfteten Gehäuse, Schutzart: IP 54
  • die Verwendung eines Multischalters ist für dieses LNB vorraus gesetzt!!!

Technische Daten

  • Geeignet für Parabolspiegel: CAS 60/80/90/120
  • Polarisation: Umschaltbar: 4 x (2 x horizontal und 2 x vertikal)
  • Eingangsfrequenz GHz Umschaltbar: 10,70-11,70 (0 kHz) - 11,70-12,75 (22 kHz)
  • Verstärkung > 50dB
  • Ausgangsfrequenz: 950-1950/1100-2150 MHz
  • Oszillatorfrequenz (L.O.): 9,75/10,60 GHz
  • Phasenrauschen (L.O.: 10,60 GHz): 1 kHz: -50, 10 kHz: -75, 100 kHz: -95 dBc
  • Systemgüte (G/T): Siehe Offset-Parabolantennen dB/K   
  • Polarisations-Entkopplung: Typ. 25dB
  • Ausgang/Impedanz: 4 x F-Connector/75
  • Versorgungsspannung LNB: Vertikal: 11,5-14 Horizontal: 15,5-19,0 V
  • Stromaufnahme LNB: Typ. 175mA
  • Abmessungen: 235 x 135 x 44mm
  • Gewicht ca.: 1,16Kg
MartinRausHa 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 17:48
@MartinRausHa

Ok schon selbst beantwortet.
22kHz am Switch ausgeschaltet.
Manuell die Frequenz von ARD eingegeben.
11494 / Horizontal / Symbolrate 22000

Leider kein Signal.
Die anderen Sender waren soweit auch noch da.

Commodore64  29.12.2024, 15:17
@MartinRausHa

Die 22kHz am Multiswitch schaden der eigentlichen Funktion nicht, können aber die Signalqualität senken. Daher sollte man die abschalten wenn man die nicht braucht.

Hast Du denn mal einen anderen Ausgang am Multiswitch probiert?

Hast Du auch ausprobiert ob das drücken an der Schüssel die Signalstärke die der Receiver anzeigt verbessert? Wenn das der Fall ist, sollte die Schüssel nachgestellt werden.

Auch schon probiert den Multischalter mit einer F-Doppelkupplung zu überbrücken? Dazu einfach das Kabel zum Receiver direkt mit dem HH (Horizontal-High) vom Quattro LNB verbinden. Dann bekommst Du nur noch HH Programme, kannst aber sehen ob es am LNB liegt oder am Switch.

Commodore64  29.12.2024, 15:26
@MartinRausHa

Ein SAT-Tester kostet heutzutage nicht mehr viel Geld.

Hier der billigste den ich finden konnte:

https://www.amazon.de/CENPEK-Satellitensucher-Satellitenerkennung-DVB-S2X-Signalempf%C3%A4nger-Decoder-Satellitensch%C3%BCsseln/dp/B0BWY2YZ6B

Die meisten kosten so etwas über €100. Wie gut das Ding "für die Hälfte" ist, weiß ich leider nicht.

Damit könntest Du dann leicht feststellen ob und wo Du ARD bekommst.

Und dann hast Du dann auch gleich einen "Minifernseher" oder Receiver (per HDMI Ausgang) für Notfälle und Spielereien.

Meinen Tester der früher mal irre teuer war benutze ich eigentlich nur als Radio (AUX Ausgang an Aktivboxen) und alle zwei, drei Jahre mal um die Schüssel nach zu stellen. Das Ding oben aus dem Link könnte man mit einem HDMI zu Chinch/TOSlink Konverter zum Radio machen.

MartinRausHa 
Beitragsersteller
 29.12.2024, 19:54
@Commodore64

Den V8 Finder 2 habe ich vorgestern bereits bestellt und müsste schon morgen ankommen.
Dann werde ich die einzelnen LNBs mal testen.

Erst am Multiswitsch die HL und VL. Auf HL müsste ARD da sein. Habe noch einen Tipp vom Kathrein Support bekommen- kann sein das nur die HL und VL am Multischalter vertauscht sind und es bis dato nicht bemerkt wurde, da die Programme eh keiner schaut. Und jetzt erst die Problematik aufgetreten ist beim vermissten ARD HD Sender.

Ja ich habe auch schon einen anderen Ausgang am Switch ausprobiert. Da kommt auch kein ARD HD.

An der Schüssel habe ich noch nichts gemacht. Ich warte morgen auf das Messgerät und werde dann alles weitere ausprobieren.
Ich melde mich wieder.

Und ganz viel Danke Danke Danke ☺️

MartinRausHa 
Beitragsersteller
 31.12.2024, 17:10
@Commodore64

Gefunden!

Das Messgerät ist angekommen und systematisch vorgegangen.
Erst die am Switch vom LNB ankommenden Kabel durchgemessen.
Auf einem Kabel (HL) kam kein Signal.
Dann ab zur Schüssel und da am LNB das Messgerät am HL angeschlossen und sofort kam Das Erste HD 🥳

Somit wurden auf Anhieb auch beide Geräte ausgeschlossen.
Dann das HL Satkabel vom LNB verfolgt und es verschwand mit allen anderen in einem Kabelkanal. An allen mal gezogen und eins kam raus. Ein glatter Durchschnitt des Kabels.
Scheinbar hat es jemand irgendwann mal beim Arbeiten im Garten gekappt und einfach so in den Kanal reingeschoben - wird schon keiner merken ;-)

Ohne so ein Messgerät wäre die Suche unmöglich gewesen. Klar kann man da auch mit einem Fernseher rumhantieren aber ist etwas unpraktisch an den Stellen wo ich da jetzt hin musste.

Jetzt müssen wir also schauen wie wir an das verschwundene Ende das gekappten Kabels drankommen.
Das ist zwischen zwei Garagen und erstmal nicht so einfach. Aber da muss mein Schwiegervater sich was überlegen.

Ich sage auf jeden Fall noch einmal ganz viel Danke für die Unterstützung und wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr und für das neue Jahr alles Gute 🍀

Gruß Martin

Commodore64  01.01.2025, 15:43
@MartinRausHa

Das hättest Du auch mit einer Doppel-F Kupplung heraus finden können. Das hatte ich ja beschrieben, dass man den Multiswitch überbrücken kann so dass der Fernseher (im Wohnzimmer) direkt an HL angeschlossen ist. Wäre halt billiger gewesen. Das Messgerät kann dann auch natürlich viel mehr und man kann damit auch viel bequemer die Schüssel ausrichten.

Wo das Kabel kaputt ist, das kannst Du ja anhand der Länge ausmessen die Du raus gezogen hast.

Und dann kannst Du meistens zwei neue Kabel mit einem der drei alten durch ziehen.

MartinRausHa 
Beitragsersteller
 01.01.2025, 16:50
@Commodore64

Dippel-F Kupplung ->Ja, ich wollte aber gerne schon lange so ein Messgerät haben und jetzt war der perfekte Zeitpunkt dafür. Hat sich auf jeden Fall gelohnt. 45€ dafür bezahlt- kann man nicht meckern.
Den Kabelziehtrick wollten wir bereits anwenden, klappt hier aber nicht.
Die Kabel sind unterirdisch nicht im Leerrohr verlegt. Wir haben heute provisorisch schon mal die kaputte Leitung geflickt und es funktioniert alles einwandfrei - auch am Fernseher im Wohnzimmer.
Habe jetzt noch langes Kabel bestellt, so das wir das ordentlich verlegen können.
Danke nochmals.

Commodore64  01.01.2025, 17:03
@MartinRausHa

Im größten Notfall kann man auf eine "Einkabel Lösung" umstellen. Man kann per Frequenzmischer die Bänder hintereinander aufreihen.

Der Grund, warum man umschaltet liegt an der Atmosphärischen Dämpfung. Wasser und Gase in der Atmosphäre erzeugen starke Dämpfungen bei Hochfrequenz. Niedrige Frequenzen kommen nicht durch die Ionosphäre und viele Frequenzen die durch kommen werden dann von der Atmosphäre "geschluckt". Dadurch hat man dann ein paar wenige kleine Fenster von frequenzen die funktionieren. Und um die kleinen Fenster doppelt ausnutzen zu können macht man das mit der Polarisation.

Das "High Band" liegt schon stark am Rande des Fensters, daher ist das ja auch so störanfällig. Nur bei Digital kann man das vernünftig nutzen, daher war in der Übergangszeit "Low", also der "schöne Bereich" für Analog und "high" nur für Digital. Denn Digital kommt mit größeren Verlusten klar.

Auf dem Kabel ist alles egal, das kann von Gleichstrom bis Dutzdende GHz. Man kann an der Schüssel Frequenzmischer verwenden der die Bänder dann hintereinander auf das Kabel legt. Die meisten modernen Receiver können einen großen Bereich empfangen und damit also auch den 4-fachen Frequenzbereich verarbeiten der nötig ist die Bänder hintereinander zu legen.

Der LNB mischt die Frequenz ja auch schon herunter. Es gibt auch LNBs (selten und teuer) die dann entsprechend passend herunter mischen. So funktionieren Sat-Anlagen in Hochhäusern. Das hat man dann wie bei Kabelfernsehen nur ein Kabel das von Wohnung zu Wohnung läuft.

Commodore64  01.01.2025, 17:12
@MartinRausHa

Wie ist eigentlich der V8 Finder 2?

Macht der ein gutes Bild? Und wie ist der Ton? Kann man da wenigstens die Tagesschau gucken und Musik per Radio brauchbar hören?

Lieder kann der nur h264, also den derzeitigen höchsten HD Standard. Streamingdienste verwenden schon länger h265. Also als "Watchman" um einen Kind von einem USB Stick Filme zu zeigen nur bedingt geeignet.

Ich bin schon am überlegen ob ich für €130 einen neuen hole (mit h265), aber andererseits "Wozu"?

MartinRausHa 
Beitragsersteller
 01.01.2025, 18:20
@Commodore64

Das Bild und der Ton sind ok. Es sind ja nur 3,5“ und ein Lautsprecher hinten. Aber man kann damit gut schauen und hören. Vor allem muss man bedenken wieviel Technik in dem kleinen Teil steckt und das für 45€. Also ich bin begeistert davon. Aber ob man auf Dauer sich da drauf so Sendungen anschauen will- hmm da ist ein Tablett besser. Dann sind wir aber wieder im anderen Preisbereich.

MartinRausHa 
Beitragsersteller
 01.01.2025, 18:21
@Commodore64

Ok das mit dem Frequenzmischer wäre auch noch eine Möglichkeit aber nicht unbedingt notwendig. Wir werden es schon irgendwie schaffen da ein neues Kabel verlegen.
Aber auch hier danke für den Tipp. Und wieder mal was gelernt.

Commodore64  01.01.2025, 18:24
@MartinRausHa
Aber ob man auf Dauer sich da drauf so Sendungen anschauen will- hmm da ist ein Tablett besser. Dann sind wir aber wieder im anderen Preisbereich.

Ich benutze Libreelec auf einem Raspberry Pi mit DVB-S2 Tunern. Wenn man da TVheadend installiert hat man einen Smart-TV der aber auch SAT ins Netzwerk einspeisen kann. Dann kann man auf jedem Gerät Fern gucken und Sendungen aufzeichnen lassen. Allerdings sind dann private HD Sender bzw. auch alles andere was verschlüsselt ist ein Problem. Da gibt es Möglichkeiten, aber damit kenne ich mich nicht aus weil ich die nicht benutze. "Normales Fernsehen", also ohne Zusatzkosten reicht mir und für alles andere gibt es ja DVD/Blu-Ray/Prime.