Ablaufventil Waschbecken hat sich von silber bräunlich/golden verfärbt, wie beheben?
Hallo,
ich bin vor einiger Zeit in einer älteren Mietwohnung eingezogen. Im Badezimmer war für ca. 14 Tage das Siphon im Handwaschbecken verstopft, während dieser Zeit stand der Ablaufventil leicht unter Wasser. Es war ursprünglich silber, hat sich nun aber bräunlich/golden verfärbt. Ich habe es schon mit den üblichen Reinigungsmitteln versucht (Scheuermilch, Cillit Bang, Rostlöser etc.), leider hatte ich damit aber keinen Erfolg.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die ursprüngliche Optik des Ablaufventils wieder herstellen kann? Feines Schleifpapier? Poliervlies? Oder bringt das (vorsichtige) Abtragen der verfärbten Stellen gar nichts, da die silberne Farbe nur oberflächlich aufgetragen ist/war und dieses braun die eigentliche Materialfarbe ist?
Das Ablaufventil ausbauen und komplett erneuern kann ich nicht, da mir das entsprechende Werkzeug bzw. auch Geld fehlt (kontern mit einem Schraubenzieher und anschließendes Herausdrehen mit einer Rohrzange funktioniert leider nicht, ich bin immer wieder abgerutscht und konnte insgesamt nicht genug Kraft ausüben).
Danke!

3 Antworten
Du hast es schon richtig erkannt, das grund Material ist Messing dieses ist Goldfarben, die Chromschicht oben drüber ist wohl dur Scheuernde Reinigungs mittel abgetragen.
Es gibt Stopfen welche das komplette Ventil abdecken so kannst du ohne Montage kenntnisse einen Schönen Abfluss zaubern.
Ich möchte behaupten, der Chrom ist weg.. Ohne Geldeinsatz und ohne ausbauen wäre es einen Versuch wert, mir einen Dremel zu leihen und mit Filzaufsatz und Polierpaste versuchen, das optisch aufzubessern.
ausbauen mit schrauben zieher und neukaufen
Habe ich schon versucht, mit einem Schraubenzieher komme ich leider nicht weiter und das richtige Werkzeug dafür kostet ~40 Euro. Bin Student und ist deshalb zu teuer :(
Ich kenne keinen Installateur der dieses spezielle Werkzeug dafür benutzt, weil es quatsch ist. Bei den größeren Stopfen siehst du immernoch die Messingfarbe in geöffnetem Zustand. Kauf dir eine neue Excentergarnitur für Waschtische (dazu Link) http://cgi.ebay.de/Waschtisch-Excentergarnitur-DN-32-1-1-4-verc-/280525648275?pt=Wasserinstallationen&hash=item4150a1b193#ht1307wt1139
- Schraube den Waschtisch- Siphon vom vorhandenen Excenter
- Löse den Überwurf von der Zugstange der Armatur.
- Zieh die Zugstange aus dem Excenter raus.
- Drehe den Unteren teil vom Excenter (also unter dem Waschtisch) mit einer Wasserpumpenzange ab.
- Zieh Oben den Rest einfach nach oben raus.
- Hausfrauen wischen jetzt erst mal die Ablagerungen unter dem alten Excenter ab.
- Nehm den neuen Excenter und schraub ihn auseinander.
- setz die Schaumstoffartige Dichtung an das Oben kommende Teil an
Falls nur eine Dichtung dabei ist, brauchst du für das Obere Teil Plastik Fermit.
Nehm eine Kugel (ca. 4cm Durchmesser) Plastik Fermit und drehe sie zu einer
ca. 15cm langen und 1,5cm dicken Wurst. Diese Wurst legst du dann rundrum
wie eine Dichtung. p.s. Diese Anleitung mit Plastik-Fermit ist nur notwendig wenn keine zweite Dichtung dabei ist. - Nun setzt du die andere Dichtung auf das unterteil vom Excenter.
10.Jetzt hälst du das Unterteil an den Waschtisch und steckst das Oberteil durch
Waschtisch und drehst die beiden sachen zusammen. Zieh es so fest an wie du mit den Handen kannst. - Bei Plastik-Fermit: Am oberteil hat sich ein Rest rausgedrückt. Den kannst du einfach mit einem Finger herausnehmen.
- Nun Zugstange wieder in den Excenter und Überwurf Handfest anziehen.
- Waschtisch - Siphon wieder mit dem Excenter verbinden und handfest anziehen.
- Wasser laufen lassen und Dichtigkeit überprüfen. Wenn alles Dicht ist, Waschtisch voll laufen lassen dann Stöpsel raus. Gucken ob alles dicht ist. Wenn nicht, betroffene Verschraubung vorsichtig (ohne zerkratzen) mit Zange nachziehen.
FERTIG
http://www1.westfalia.de/shops/haushalt/bad_und_wc/bad_ausstattung/armaturen/698300-universal_design_excenter_stopfen_1_1_4_zoll.htm?
So ein Stopfen deckt das ganze Ventil ab, so dass du den Verschlissenen Teil im Waschbecken nicht mehr siehst.