Abdichtung Wasseranschluss?
Hallo ihr lieben Hobby-Monteure oder auch gerne Expert*innen,
ich habe ein kleines Abdichtungsproblem. Und zwar haben wir eine neue Spühlmaschine bekommen und angeschlossen. Leider mussten wir dafür das Eckventil von unserem Hausanschluss verlängern (mit einem seperaten Verlängerungsanschluss). Siehe Bild.
Wir haben die Verlängerung am oberen (und auch unteren) Ende mit einem Gewindedichtband abgedichtet.
Unser Problem ist, dass das obere Ende der Verlängerung immer wieder stark leckt, obwohl wir schon mehrmals das Dichtband neu angebracht haben.
Hat da jemand einen guten Tipp, wie man das gut abdichten kann? Ist eine Hanf-Abdichtung zuverlässiger?
Liebe Grüße
Anna
4 Antworten
Hallo ANTE,
Erst prüfen ob der Anschluss eine Pappedichtung oder Gummidichtung benötigt.
Teflonband ist immer nur eine Notlösung, richtig ist Hanf.
Bei Teflonband (Nicht rückdrehbar, dann undicht) und Hanf sollte jeder auf die Gewinde und Wickelrichtung achten.
Falschgewickelt dichtet nicht ab.
Der Aquastopp benötigt normal eine Dichtung und bei der Verlängerung kann es auch so sein.
Also erst mal ohne Teflon oder Hanf und nur mit Dichtungen.
LG
Der Aquastop hat nur eine Papp, Gummi, Plastikdichtung, die wird in die Überwurfmutter gelegt. Und am WASA wird auch normal eine der drei Dichtungen verwendet. Da war der im Baumarkt wohl nicht auf dem Level von Installateuren, war wohl Hilfarbeiter oder Aushilfe. Beim Aquastop muss nicht das Gewinde abgedichtet werden sondern der Schlauchsitz.
Ist das Verlängerungsstückmit Innen und Aussengewinde und gibt es einen Sitz im Innengewinde, dann gehört da auch eine Dichtung rein.
Ist eine Hanf-Abdichtung zuverlässiger?
für einen Laien, mit Fermit, durchaus.
bei Dichtband, und hast da auch artig das Gewinde aufgeraut nein, tja - dann hast wohl den Fehler. und das solltest auch bei Hanf machen
wenn ich mir aber das Bild ansehe, Pfusch.
man arbeitet mit Flachdichtungen.
Würdest du auch so mit mir reden, wenn ich nicht zugegeben hätte eine Frau zu sein? Wenn du nichts hilfreiches zu sagen hast lass es bleiben. Du verdienst dir keine Lorbeeren, wenn du Leute mit einer ernsthaften Frage runter machst (wenn meine Installation perfekt wäre müsste ich keine Frage stellen)
jup,
hab von Männern schon schlimmeres erlebt. die wollten es selbst machen und hatten 2 linke Hände. und da musst noch ernst bleiben
umbauen, und vernünftig aufbauen. hättest mal VORHER fragen sollen, nicht wenn das Kind bereits im Brunnen liegt.
Schell Eckventil Quick Comfort, Kombi mit Geräteanschluss mit Rückflussverhinderer Chrom
Wenn keine Ahnung, dann besser Finger weg.
Bei einer Überwurfmutter kommt übrigens kein Dichtband da rein, sondern eine Flachdichtung. Auch ist es wichtig, das Dichtband richtig rum da drauf zu wickeln.
Ein Laie hat übrigens nichts am Trinkwassernetz zu suchen, siehe AVBWasserV.
Warum - das sieht man hier....😂
Hol einen Fachmann dazu.
Übertreib, wenn du nichts hilfreiches zu sagen hast halt besser die guschen
Wenn ich so einen Pfusch sehe, dann kommt mir die Galle hoch....
Alles. Und ja, es tropft, also Pfusch. Der Rest steht oben in meiner Antwort.
Wenn Deine Bude mal unter Wasser steht, dann weisst Du warum..... :-)
"Alles" ist nicht wirklich eine Antwort (lässt dich aussehen als hättest du selber keine Ahnung). Ich glaube, ich habe bereits in der ursprünglichen Frage erleutert, dass die Überwurfmutter nicht das Problem ist sondern der obere Anschluss der Verlängerung des Eckventils. Hilf mir oder lass es, aber spiel dich nicht auf als wärst du der Gott der Abwasserleitungen. Apropos, soweit ich das sehen kann, pfusch ich an eben dieser rum und nicht an den Trinkwasserleitungen.
Siehste, keine Ahnung eben..... Das IST eine Trinkwasserleitung.
Dann mach mal, irgendwann lernt man es eben....
Ich hab iwie das Gefühl ich red gegen eine Wand. Hast du wirklich Ahnung oder bist du hier um mich dumm zu beleidigen. Woran siehst du dass das eine Trinkwasserleitung ist? Und wie gesagt, sag mir bitte was ich verpfuscht habe, ich komme nicht hier her, weil ich alle Antworten parat habe sondern weil ich Hilfe suche. Wenn das hier dein Hobby ist, Leute trotz deiner fehlenden Kompetenz zu beleidigen, weil sie Fragen Stellen, bist du einer armselige Person
Du hast gefragt, und ich habe geantwortet. Warum also diskutierst Du hier herum, wenn Du es eh besser weißt?
Natürlich ist das eine Trinkwasserleitung, oder hast Du 2 verschiedene Wassersorten im Haus?? 😂😂
Du hast nicht wirklich geantwortet. Du hast über die Abdichtung der Überwurfmutter geredet, während die Frage um die Abdichtung des Verlängerungs-Gewindes, der Verlängerung ging. Ich gebe zu die Frage nach der Trinkwasserleitung war dumm.
Ich mag es nicht Autismus als Vorwurf zu verwenden, und falls das der Fall ist tut es mir leid es zu erwähnen. Aber wenn du ein emotionales Wesen bist, welches das soziale Gefüge des Miteinander auch nur annähernd versteht, solltest du wissen, dass man gestellte Fragen entweder ignoriert, wenn man die Antwort nicht weiß oder sie auf respektvolle und sachliche Weise beantwortet, antstatt sie ausweichend beleidigend zu um schiffen. Obviously weiß ich es nicht besser (hab ja die frage gestellt) aber ganz ehrlich du hast bis jetzt null Antwort gegeben, was beweist das wir min. auf einer Ebene sind (aus meiner Sicht bist du etwas unter, bin aber belehrbar)
Ok, sorry, bin manchmal etwas derbe, ist aber nicht böse gemeint. Du musst mehr Teflonband auf das Gewinde wickeln, dann wird das auch dicht. Und bei den Überwurfmuttern gehören halt Dichtungen dazwischen.
Das ist doch mal ne gute Antwort, danke. Hatte im Internet gelesen man dürfe nicht zu viel, drauf binden, weil sonst die Möglichkeit besteht, dass das Gewinde gesprengt wird. (hab PTFE Band, ist das das Gleiche wie Teflonband?). Wahrscheinlich war ich zu vorsichtig.
Ja, ptfe Band heisst das auch, ist das gleiche. Und immer endgegengesetzt der Einschraubrichtung aufwickeln.
Hallo ANTE99971,
wer hat denn das gebastelt? In der Regel passt der Wasserstopp direkt auf das Maschinenventil auch ohne "Verlängerung", dazu hättest Du nur das Ventil nach vorne, bzw. den Wasserstopp etwas verdrehen brauchen, dann hättest Du Dir die ganze Bastelei ersparen können!
Ich würde das ganze wieder zurück bauen!
leider nicht, die Noppen von dem Schraubverschluss von dem neuen Anschlussschlauch sind leider größer als die des Alten. Verdrehen geht leider auch nicht, weil das Eckventil statisch ist, wenn angeschraubt. Die Spühle ist schon so alt, dass die neuen DIN irrelevant werden.
Zu deiner Frage: Ich hab das gebastelt. Bei ernst gemeinten Fragen sind dergleichen provokative Fragen unnötig
Tut mir leid, wenn es für Dich provokant rüber kam, das war nicht meine Absicht! Ich bin auch nur eine alte Frau, hätte das aber so nicht gebaut, sondern mit zwei
https://www.hornbach.de/p/viega-rotguss-3121-winkel-45-ig-ag-3-4-264185/10475719/
einen Versatz/Etage gebaut, oder eben nur einen und den Wasserstopp etwas schräg angebracht, dann wäre der Wasserstopp auch mit einer Dichtung dicht gewesen, aber wahrscheinlich war der Mitarbeiter im Baumarkt auch nicht gerade der Hellste!
haha ja, hab auch nicht so großes Vertrauen in die Leute bei Obi nachdem mich letzte Woche einer ewig lang belehrt hat, dass wenn ich meine Steckdose neu installiere, ich aufjedenfal (!!!!) die Sicherung raus nehmen muss XD
Ein Versatz würde den gleichen Effekt bringen wie ein gerades Verlängerungsstück. Den Aquastopp kann ich nicht anbringen, weil wie gesagt, das Eckventil statisch ist
Was ist denn ein statische Eckventil? Wenn der Anschluss an dem Maschinenanschluss mit einem Bogen schräg sitzt, dann kannst Du doch den Wasserstopp schräg drauf schrauben und mit zwei Bögen kommst Du so weit von dem Eckventil das in der Wand sitzt weg, dass die "Noppen" vom "Schraubverschluss" (Wasserstopp) daran vorbei gehen!
Das Eckventil ist an dem Abfluss der Spühle rangesetzt, damit neben der Spühle auch die Spühlmaschine ihr Abwasser ableiten kann. Das ist unbeweglich, weil es unten an dem Abfluss festgeschraubt ist. Der Aquastopp von den Spühlmaschinen wird mitgeliefert und gibt somit vor, ob er gerade oder abgewinkelt ist. Natürlich ist es möglich den Aquastopp (samt Schlauch) auszutauschen, aber das würde in meinem Fall mehr arbeit machen, als eine verlängerung des Eckventils. Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit "zwei Bögen" meinst, aber das hört sich an wie das gleiche Prinzip wie mit einer geraden Verlängerung
So ähnlich
würde ein Versatz mit zwei bögen aussehen, dadurch käme der Anschluss vom Wasserstopp weiter vom Eckventil weg!
Ich würd das hier gerne beenden. Ich muss nicht weiter vom Eckventil weg kommen, sondern die Verlängerung abdichten (die Gebogenen Verlängerungen müsste ich genauso abdichten, das ergäbe das selbe Problem, das ich bereits habe)
Ich würd das hier gerne beenden. Ich muss nicht weiter vom Eckventil weg kommen, sondern die Verlängerung abdichten
Kein Problem, dann ist Dir nicht zu helfen, trotzdem viel Glück!
ui ein dunkles Urteil XD ich fürchte irgendeine Lösung wird es schon geben. Aber danke
ich fürchte irgendeine Lösung wird es schon geben.
Da muss Du Dich nicht fürchten, die einfachste wäre ein Kombiventil
Ich hätte das Problem vor Ort in 5 Minuten gelöst, denn ich mache am und im Haus alles selber, als Rentnerin könnte ich mir auch gar nicht ständig Handwerker im Haus leisten! Darum kein
ui ein dunkles Urteil
Du wurdest leider nur falsch beraten, vermutlich von jemanden, der nicht einmal vor Ort war, sonst
Das Eckventil ist an dem Abfluss der Spühle rangesetzt, damit neben der Spühle auch die Spühlmaschine ihr Abwasser ableiten kann. Das ist unbeweglich, weil es unten an dem Abfluss festgeschraubt ist.
würden sicher keine solchen Aussagen getätigt, denn das ist sinnfrei, was sollte auch das Kaltwasser mit dem Ablauf zu tun haben, bzw. was ist ein
weil wie gesagt, das Eckventil statisch ist
Die untere Überwurfmutter lösen und schon kann man das neue Ventil drehen!
So jetzt lasse ich Dich mit Deinem "Schicksal" alleine und hoffe, dass Du mit den Informationen weiterkommst, wie schon geschrieben, das Problem ist hausgemacht und leicht zu lösen, alles Gute!
Hey JesJu,
wie kann ich überprüfen, ob der Anschluss eine Pappedichtung oder Gummidichtung benötigt? Der Typ im Baumarkt hat uns für die Verlängerung das Dichtungsband empfohlen. (habs richtigrum gewickelt)
Was meinst du mit "nur Dichtung"?