AB0-Rhesus-System?
In Biologie haben wir die Aufgabe, die Blutgruppen nach dem AB0-Rhesus-System anzugeben... Sind AB0-System und AB0-Rhesus-System das selbe? Oder was unterscheidet man da?
3 Antworten
Moin,
nein, das ist nicht (ganz) dasselbe.
Im Blut gibt es rote Blutzellen (Erythrozyten; unter anderem die festen Bestandteile des Blutes). Die Erythrozyten haben (wie alle Zellen) eine umgrenzende Membran. Diese Membran hat verschiedene Proteine (Eiweiße) eingelagert, die man Antigene nennt. Die eingelagerten Antigene ergeben ein sogenanntes Oberflächenrelief der Zelle.
Außerdem hast du im Serum des Blutes (also in der flüssigen Komponente) sogenannte Antikörper. Das sind Proteine, die an die Antigene von bestimmten Oberflächenreliefs von Zellen passen und dort andocken können. Und weil sie drei solche Bindungsstellen haben, können sie solche Zellen, zu denen sie passen, miteinander verbinden (verklumpen). Das Verklumpen von Blutzellen nennt man Agglutination.
Wegen der Agglutination passen nicht alle Blutsorten mit beliebigen anderen Blutsorten zusammen. Man kann also nicht zu jeder Blutsorte jede Blutsorte geben, weil sonst das Blut verklumpen könnte und die Blutklumpen dann Adern verstopfen, was zu Embolien in der Lunge, zu Schlaganfällen im Kopf oder zu Herzinfarkten am Herzen führen würde.
Na ja, und nun gibt es verschiedene Systeme solcher Antigene-Antikörper-Reaktionen.
Das bekannteste ist das AB0-System.
Blutgruppe A hat Antigene A in den Zellmembranen, aber Antikörper Anti-B im Serum. Vom Antigen A gibt es aber noch verschiedene Untervarianten (vereinfacht A1, A2 und A3).
Blutgruppe B hat Antigene B in den Zellmembranen, aber Antikörper Anti-A im Serum.
Blutgruppe AB hat sowohl die Antigene A als auch die Antigene B in den Zellmembranen und deshalb keine Antikörper im Serum.
Und Blutgruppe 0 hat keine Antigene A oder B in den Membranen, aber beide Antikörper Anti-A und Anti-B im Serum.
Im Gegensatz zu anderen Blutgruppensystemen hat jeder (erwachsene) Mensch immer Antikörper im Blut (Ausnahme Blutgruppe AB). Das liegt daran, dass es auch Bakterien oder Viren gibt, die ähnliche Oberflächenreliefs haben wie die „falsche” Blutgruppe. Wenn man daher im Säuglingsalter mit derartigen Bakterien oder Viren in Berührung kommt (was bei einem normalen Lebenswandel nicht zu vermeiden ist), stellt das Immunsystem Antikörper her. Diese werden dann gegen das „falsche” Blut aktiv, sobald solches Blut in den Körper gelangt.
Neben dem AB0-System gibt es aber auch noch das Rhesusfaktor-System. Das ist insofern etwas komplizierter, als es vom Rhesusfaktor fünf Varianten gibt (C, c, D, E, e) und bei Menschen, die in ihren Erythrozytenmembranen keine dieser Proteine haben, es zunächst auch keine Antikörper gibt. Erst wenn ein rhesusnegativer Mensch mit rhesuspositivem Blut in Berührung kommt, entwickelt er Antikörper, die dann, im Widerholungsfall, zu Agglutinationen führen.
Aber vereinfacht kannst du sagen, dass Menschen gibt, die bestimmte Proteine in ihren Membranen haben. Sie gehören zur rhesuspositiven Blutgruppe. Das symbolisiert man zum Beispiel mit der Abkürzung Rh+. Wenn man das bekannteste und wichtigste Antigen D des Rhesusfaktors mit einbezieht, kann man das auch als Rh(D)+ bezeichnen.
Menschen, deren Membranen solche Rhesus-Proteine fehlen, werden als rh– gekennzeichnet.
Du siehst (und jetzt komme ich endlich zu deiner Frage), das AB0- und das Rhesus-System ist nicht dasselbe, aber beide Systeme unterteilen Blutgruppen.
Im AB0-System hast du (vereinfacht) die Blutgruppen A, B, AB und 0. Unabhängig davon gibt es noch das Rhesusfaktor-System, in dem man - wieder vereinfacht - rhesuspositive (RH+) von rhesusnegativen (rh–) Blutgruppen unterscheidet.
Dementsprechend gibt es also zum Beispiel Menschen mit der Blutgruppe B Rh+ oder B rh–.
Wenn du dich jetzt fragst, warum das einmal Rh und einmal rh heißt, dann hat das etwas mit der Vererbung solcher Blutgruppen zu tun. Das großgeschriebene R zeigt, dass rhesuspositive Varianten dominant über rhesusnegative Gene vererbt werden. Dominante Allele schreibt man üblicherweise groß, rezessive klein.
Im AB0-System sind A und B codominant (beide sind dominant; einerseits zueinander, andererseits auch beide gegenüber 0). Die Blutgruppe 0 wird dagegen rezessiv vererbt.
Die phänotypische Blutgruppe A kann deshalb genotypisch homozygot-reinerbig AA sein oder heterozygot-mischerbig A0...
Es gibt übrigens noch andere Blutgruppensysteme, zum Beispiel das MNS-System, das LU-System, das Kel-System und einige andere.
Wenn du alle Systeme als Grundlage nehmen würdest, passt mit riesiger Wahrscheinlichkeit nur dein eigenes Blut zu deinem Blut. Alle anderen Blutgaben werden an irgendeiner Stelle nicht zu deinem Blut passen. Aber zum Glück für Unfallopfer, die eine Blutspende brauchen, führen im Grunde nur die falschen Blutgruppen im AB0-System zu Problemen, während das zweitwichtigste System, das Rhesusfaktor-System, erst bei wiederholten falschen Gaben (oder in ungünstig gelagerten Schwangerschaften) zu Problemen führt. Alle anderen Blutgruppensysteme spielen eine deutlich untergeordnete Rolle und werden deshalb nur selten überprüft.
LG von der Waterkant
Es gibt verschiedene Blutgruppensysteme. Die beiden bedeutensten beim Menschen sind das AB0-System und der Rhesusfaktor. Eine ausführliche Erklärung hast du von @DedeM schon bekommen. Hier findest du eine Zusammenfassung von mir über Blutgruppensysteme bei anderen Tierarten.
Eine seltene Besonderheit im AB0-System des Menschen ist die sog. Bombay-Blutgruppe.
Das AB0 Resus System besteht aus dem AB0-System Plus einem Rhesusfaktor den man danach entdeckt hat