Ab wieviel grad ist etwas aufgetaut? (Physik)
Hi ich mach grad physik, und muss berechnen, wieviel energie benötigt wird eingefrorene suppe aufzutauen.
Aber was heißt aufgetaut? 0 grad in flüssiger form? Zimmertemperatur?
Wie das gerechnet wird weis ich.
Danke
3 Antworten
Mit Auftauen ist in dem Fall wohl gemeint, dass die Suppe vorher und nachher 0°C hat. Wenn das nicht so sein sollte, müsste das ja extra dastehen.
Nunja das ist einfach dafür gibts die nette Formel:
Menge* Wärmekapatizität * Temperaturdifferens + umwandllungsenergie
spirch:
Menge * 4.18 * Temperaturdifferens + 332,5(pro kg)
also:
Mege der suppe * Wärmekapatizität (ist bei wasser 4.18 * Temperatur bis 0°C + 332,5 * Menge in kg
Hoffe ich konnte helfen :-)
Sind die 332.5 J wirklich pro kilo?
335 kJ/kg hatte ich geschrieben. Im Vergleich zur Wärmekapazität des Wasser von 4,2 kJ/kg/K ist das sehr viel. Mit dieser Wärmemenge, die man zum Schmelzen braucht, kann man also die gleiche Menge Wasser um fast 80 °C erwärmen.
Was "derglueckliche" dir hier erzählen will, ist blanker Unsinn. Wenn die Suppe Gefrierschranktemperatur hat, dann musst du sie von dieser Temperatur (z.B. -18 °C) bis auf 0 °C aufwärmen. Dann musst du die Schmelzwärme aufbringen, um das Eis zu Wasser zu schmelzen. Danach wärmst du dann deine Suppe auf die entsprechende Temperatur auf, die sie am Ende haben soll. Die Schmelzwärme ist dh = 335 kJ/kg.
Die spezifische Wärme von Eis ist nicht gleich der des Wassers. ceis = 2100 J/kg/K, cwasser = 4184 J/kg/K
Melde dich, wenn du mehr Hilfe brauchst.
Die aufgabe geht aber davon aus, das die suppe 0 grad hat und gefroren ist. Hat mich auch gewundert.
Ja, das wusste ich. Hilfe brauch ich aber keine, bin sehr gut in physik, war nur mit dem aufgetautund gefroren ein bissl unsicher.
Danke trotzdem
Die typische Klausuraufgabe umfasst das Erwärmen von Eis, das Schmelzen, das Erwärmen des Wassers bis zum Siedepunkt, das Sieden und dann noch mal das Aufwärmen des Dampfes bis zu einer gegebenen Dampftemperatur. Jeder Lehrer kann natürlich Teilmengen dieser Aufgaben herausnehmen und stellen. Didaktisch besser wäre es, die entsprechenden Prozesse nebeneinander zu behandeln, um dem Schüler ein Gefühl für die Größenordnungen der Wärmemengen zu geben. Daneben kann man dann auch noch die Auswirkungen dieser Größen auf die Umwelt und Wirtschaft im Unterricht diskutieren.
Die formel kenn ich.
Danke trotzdem