Ab wie viel Milligramm ist Nikotin tödlich oder schädlich für den Körper?

5 Antworten

"Toxizität

In der Fachliteratur wird die tödliche Dosis von oral aufgenommenem Nikotin meistens mit maximal 60 mg (30 - 60 mg) oder 0.8 mg/kg Körpergewicht angegeben. Dr. Bernd Mayer vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Graz ist dem Ursprung dieser generell geltenden Annahme auf den Grund gegangen. Er kommt zum Schluss, dass dieser Wert auf einem Selbstversuch aus dem Jahr 1856 (!) basiert, der 1906 von Rudolf Kobert im "Lehrbuch der Intoxikationen" beschrieben wurde. Verschiedene Studien haben in der Vergangenheit darauf hingedeutet, dass der Wert von 60 mg wahrscheinlich viel zu tief liegt, dass Nikotin also nicht so giftig ist, wie überall rapportiert. Dr. B. Mayer geht aufgrund verschiedener Untersuchungen und Fallstudien davon aus, dass die tödliche Dosis für einen Erwachsenen wahrscheinlich bei mehr al 0.5 g Nikotin aufgenommenem Nikotin liegen muss (6.5 - 13 mg/kg Körpergewicht), dass die tödliche Dosis also 8 bis 16 Mal höher liegt als bisher angenommen."

Quelle:http://www.apotheken-raucherberatung.ch/de/startseite/facts-zum-rauchen/stoffe-im-tabakrauch/nikotin.html

Hallo! Das muss schon eine große Menge sein - im Vergleich zu dem was in 1 Zigarette steckt. 0,5 gr können tödlich sein.

Etwa 0,5 Gramm Nikotin sind für einen erwachsenen Menschen tödlich. Eine Zigarette enthält je nach Typ etwa ein Milligramm Nikotin. Theoretisch würde also das Nikotin von 500 Zigaretten tödlich auf den menschlichen Organismus wirken, wenn man es vollständig aufnehmen würde.

Nikotin wird aber im menschlichen Körper recht schnell abgebaut, so dass es in der Praxis selten zu tödlichen Vergiftungen kommt. Meist reagiert der Körper mit Übelkeit auf das Gift.

Quelle und mehr : 

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/rauschmittel/nikotin/pwiewissensfrage384.html

Alles Gute

Hallo,

die Dosis macht das Gift. Das ist selbst bei Wasser nicht anders.

Nikotin ist ein Alkaloid. Nikotin ist Mengen abhängig wechselwirksam. Bei niedriger Konzentration und Menge wirkt Nikotin als Stimulans. Es ist vergleichbar mit Koffein. In mittleren Dosierungen wirkt Nikotin beruhigend und entspannend. Erst bei sehr hohen Dosierungen wirkt Nikotin toxisch.

Bei einer Überdosis an Nikotin reagiert der Organismus in der Regel mit Kopfschmerzen und Übelkeit, bis hin zum Erbrechen.

Eine Nikotin Dosis, die zum Tode führen würde muss intravenös gespritzt werden. Wobei die ursprünglich proklamierte Meinung, dass 60 mg Nikotin bei oraler Einnahme tödlich sei, aus einem 1906 veröffentlichen Lehrbuch stammt, dass auf eine Studie von 1856 zurückführt, auf Selbstversuche eines österreichischen Arztes. Im Jahr 2014 wurde der Wert von Prof. Dr. Bernd Mayer (Uni Graz, Österreich) auf über 500 mg Nikotin korrigiert.

Beim Dampfen wird überhaupt nur 1/3 der Nikotin Menge von der Lunge aufgenommen. Beim Rauchen verhält es sich anders.

Nikotin ist nicht krebserregend. Selbst die WHO führt Nikotin nicht auf ihrer Liste karzinogener Stoffe.

Das Suchtpotential von Nikotin in Reinform ist sehr gering. Nikotin ist nicht nur in Tabakpflanzen, sondern auch in vielen Nachtschattengewächsen, wie Kartoffeln und Tomaten vorhanden.

Die ursprünglich deklarierte Nikotinsucht gibt es nicht. Der Hintergrund ist einfach. Wie bereits geschildert verfügt Nikotin in Reinform über ein nur sehr geringes Suchtpotential.

Hierbei muss unterschieden werden zu den Abhängigkeiten die von Tabakzigaretten beim Rauchen hervorgerufen werden. Früher wurde die Abhängigkeit als Nikotinsucht proklamiert. Es handelt sich allerdings um eine Tabakabhängigkeit.

Nikotin ist allerdings der hauptsächliche Suchtstoff bei Tabakzigaretten. Das es zu der allgemein bekannten, extremen, sowohl physischen, als auch psychischen Abhängigkeit führt, daran sind die mehrere tausend Zusatzstoffe, wie unterschiedlichste Suchtverstärker, verantwortlich, die herkömmlichen Tabakzigaretten zugefügt werden. Erst der Cocktail aus diesen vielen Zusatzstoffen macht Nikotin zu diesem als sehr gefährlich bezeichneten Stoff. Laut DKFZ werden sogar Stoffe hinzugeführt, die den Tabakrauch für Kinder erträglich machen.

Für die große Schädlichkeit des Rauchens ist nicht das Nikotin, sondern sind die Zusatzstoffe und vorneweg der Rauch einer jeden Tabakzigarette federführend.

Das geringe Suchtpotential von Nikotin erfährt jeder Raucher der von Tabakzigaretten auf E-Zigaretten umsteigt. In dem für E-Zigaretten genutzten Liquid findet sich das Nikotin in Reinform wieder, ohne Suchtverstärker. Deswegen baut sich die Tabakabhängigkeit während des E-Zigaretten Dampfens trotz des weiteren Konsums an Nikotin, Schritt für Schritt immer weiter ab.

Darüber hinaus wird bei E-Zigaretten kein Rauch, sondern Dampf erzeugt. Hier wird nicht geraucht, sondern gedampft. Alle schädlichen Bestandteile, wie auch der schädliche Rauch fallen komplett weg. In Summe ergibt sich ein Unterschied in der Schädlichkeit von mindestens 95%. Dass E-Zigaretten zu mindestens 95% weniger schädlich sind, gegenüber herkömmlichen Zigaretten, wird mittlerweile in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.

Nikotin hat weniger schädliche oder negative Eigenschaften als positive. Beim Rauchen fallen jedoch auf Grund der extremen Schädlichkeit des Rauchens, die positiven Aspekte von Nikotin nicht ins Gewicht.

Positive Aspekte des Nikotins:

  • Steigerung der psychomotorischen Leistungsfähigkeit
  • Steigerung der Aufmerksamkeit (Konzentration)
  • Steigerung der Gedächtnisleistung
  • Verringerung des Appetits (fördert die Regulierung des Körpergewichtes)
  • Erhöhung des Stoffwechsels
  • Überlebensfähigkeit von Zellen wird erhöht
  • Erhöhung der Ausdauer (Sport)
  • Positive Wirkung auf Morbus Parkinson
  • Positive Wirkung bei Depressionen

Negative Aspekte des Nikotins:

  • Nikotin sollte bei einer Schwangerschaft vermieden werden, da es sich negativ auf das Embryo auswirken kann.
  • Nikotin ist nicht krebserregend, aber kann bei vorhandenen Karzinomen das Wachstum dieser begünstigen. Deswegen sollte bei Verdacht auf Krebs auf das Nikotin verzichtet werden.
  • verfügt über ein Sucht Potential (in Reinform minimal)

All diese positiven Aspekte von Nikotin sollen nicht darüber hinweg täuschen, dass es im Zusammenhang mit Rauchen generell, egal was und wie geraucht wird, immer extrem schädlich und stark krebserregend ist. Dafür ist jedoch nicht das Nikotin, sondern sind die tausenden an Zusatzstoffe in Tabakzigaretten verantwortlich.

Pauschalisierungen, die in Bezug auf Nikotin gerne vorgenommen werden, sind realitätsfern.

Alles Gute Dir... und viel Spaß beim Dampfen.

Gruß, RayAnderson  😏

Hängt ganz vom Mensch ab. Manche rauchen Kette und werden alt, andere rauchen nicht und sterben früh.


sunnymarie32  22.03.2018, 17:04

Das hängt aber nicht mitm Nikotin zusammen sondern mit den vielen anderen Giftstoffen im Tabakrauch.

wenn einen Tropfen reinen Nikotins einem Pferd gespritzt wird, fällt das Tier tot um


sunnymarie32  22.03.2018, 17:04

klar - wenns uralt und klapprig ist und mit 3 von 4 Hufen eh schon im Grab steht - dann vielleicht...