80er Jahre Fliesenterrasse erneuern - Ideen und Rat?
Hallo zusammen,
wie im Titel erwähnt beabsichtige ich die Renovierung einer 80er Jahre Terrasse mit Kleinformatfliesen. Auf den Fotos könnt ihr erkennen, dass der Unterbau stellenweise beschädigt ist bzw. sich schon an den Rändern weitestgehend auflöst. Ich würde gerne neue Natursteinplatten oder Großformatkeramikfließen verlegen.
Mir stellt sich nun die Frage, ob ich den gesamten Unterbau abstemmen muss oder ob es die Möglichkeit des Ausbesserns der schadhaften Stellen gibt sodass ich einen ebenen Verlegeboden habe.
Ich bin auch nicht ganz sicher, aus welchem Material der Unterbau besteht. Vermutlich Magerbeton/Drenagemörtel und dran draufgefliest?
Ihr seht auch, dass es wohl 3 verschiedene Untergründe zu belegen gäbe. Ganz hinten ist eine kleine Betonplatte worauf eine Mauer steht. Dann folgt die eigentliche geflieste Terrasse und am Garageneingang dann solche Parkplatzsteine (darunter auch eine Betonplatte).
Habt ihr Idee, wie man dies bestenfalls lösen kann?
Danke für eure Hilfe!
3 Antworten
Wenn die unterschiedlichen Beläge und Untergründe belastbar sind, würde ich das ausbessern und dann neue Beläge drüber machen.
Möglicherweise ist der Betonkörper der Terrasse in die Mauer eingelassen. (Das kannst du an den Bauplänen sehen, falls solche noch existieren).
Wenn das so ist, würde ich die Betonplatte nicht selbst abstemmen.Dabei kannst du das Mauerwerk bzw. das ganze Gebäude beschädigen. Evtl. kannst du sie aber durch einen Fachbetrieb absägen lassen.
Wir haben das Problem so gelöst, dass wir auf die alte Terrasse schöne Platten gelegt haben und damit sie nicht wegrutschen durch eine äußere Umrahmung abgesclossen haben. Wenn du neue Platten aufkleben willst, müsstest du den Untergrundbeton erst mal sanieren und die Fugen abdichten. Das daraufgelegte Material sollte nicht zu schwer sein, denn dann könnte die Betonplatte am Hausübergang auch brechen.
Eine preiswerte und schöne Lösung wäre vielleicht, den Untergrund sanieren, was nicht allzu schwierig sein dürfte und dann Terrassenfliesen aus Holz drauflegen. Das ist nicht teuer, sieht gut aus und hält auch mindestens 10 Jahre. Dann kann man weitersehen.
Du siehst die bröselnden Stellen ja sehr deutlich. An den Rändern kommt auch die Armierung raus.
Nein die alten Fliesen drauf lassen. Schadhafte Stellen des Betons entfernen und neu gießen. Dann neue Platten drauf legen. - Wenn die Terrassenplatte aber sicher nicht mit dem Haus verbunden ist (z.B. durch eine Stahlmatte die aus der Hausdecke herauskommt), dann würde ich den ganzen Beton zerkleinern und abfahren lassen. Wenn man das selbst macht, kostet es viel Zeit und Kraft. Deshalb würde ich ein Angebot von einem Fachbetrieb einholen. EinFachbetrieb erledigt die Aufgabe in 1 - 1 Tagen. Die Zeit und Gesundheit, die du sparst könnte ein echter Vorteil sein.
sanieren des Untergrunds meint, die Betonplatte so reparieren, dass sie weiter verwendet werden kann.
Wie würdet du denn die neuen Platten auf die alten Fliesen legen wollen? Gesetzt den Fall, die Betonplatt ist wieder repariert.
Die Betonplatte mit Holz einrahmen und mit elastischem Flüssigspachtel für außen oder einer geeigneten Betonmasse evtl. auch Estrich für draußen ausgießen. Vorher natürlich die alte Platte gut reinigen und grundieren. Wenn die ausgegossene Masse gut gehärtet ist, kann man Fliesen oder auch Natursteinplatten aufkleben. Spar nicht an der Qualität der Kleber und des Fugenmaterials und auch des Belags, das rächt sich. Wasser und andere Witterungseinflüsse sind gnadenlos.
Viel Erfolg
Betonpaltte raus, Fließen raus, Pflastersteine raus.
Einschalen. neu betonieren und danach ggf. fließen.
Hallo Maria, danke für die Antwort. Die Mauer ist nachträglich dort aufgebaut worden. Baupläne gibt es dazu keine. Was genau meinst du mit sanieren des Untergrunds? Fliesen runter, mit Estrichbeton die Schadstellen reparieren? Das wäre mit in den Sinn gekommen. Oder hast du an etwas anderes gedacht? Holz würde ich ungern nehmen. Es sollten schon Steinplatten sein.