5 Franken 1967 Gefälscht?


12.02.2025, 20:05

Die Münze sieht aus als wurde sie mit dem Prägungen gerade abgeschnitten da alles gleich-weit aus dem Münzen herausschaut


12.02.2025, 22:37

Hier nochmals bessere Bilder (links eine originalmünze) was mir sehr auffällt sind die Striche auf der Kaputze die teilweise Verschoben oder schon garnicht vorhanden sind ebenfalls ist die Schrift auf der Hinterseite breiter geprägt als die originalmünze aus 1967. Sie wiegt 15g und auf der Münze kann man gut erkennen das die Randschrift um ca. 30 Grad verschoben ist (über kopf ist Buchstabe T von dem Wort Providebit) man kann sehen das sie Blumen und die Pflanzen auf der Vorderseite sehr gut geprägt sind während das Schweizer Wappen in extrem schlechter Qualitatät geprägt wurde (der Rand des Wappen ist vertieft anstadt nach aussen) Die Punze hatt Produktionsstreifen von links unten nach rechts oben, was auf dem ersten Bild zu sehen ist. Als letzter Punkt ist gut zu erkennen das die Naht am ende der Kaputze nicht einmal geprägt wurde.

3 Antworten

Nabend,

Das Erkennen einer Fälschung anhand eines Fotos ist nur dann einwandfrei möglich, wenn es Abweichungen im Motiv gibt.

Ich habe Deine jetzt genauer angeschaut und kann keinen Unterschied zum Original finden, der definitiv auf eine Fälschung hinweist. Die Erkenntnis, aus welchem Material die Münze besteht, lässt sich nicht aus einem Foto gewinnen. Allein die Farbe der Münze auf dem Foto kann je nach Lichtverhältnissen mehr variieren, als mit dem Material. Die Münze aus 1967 müsste aus Silber bestehen, während die neueren Münzen auf einer Kupfer-Nickel-Legierung geprägt sind. Beide sind silberfarben und unterscheiden sich farblich in Nuancen. Deine erscheint auf dem Foto sogar eher goldfarben, was ich eher auf die Lichtverhöltnisse schiebe.

Da Deine kaum größere Abnutzungserscheinungen zeigt, hilft Dir das Gewicht zur Unterscheidung. Eine Waage mit mindestens 1 Stelle (besser 2) nach dem Komma sollte Klarheit schaffen. Silberliber wiegen 15 g, die neueren liber "nur" noch ca 13,2 g.

Edit:

Als letzter Punkt ist gut zu erkennen das die Naht am ende der Kaputze nicht einmal geprägt wurde ...
man kann sehen das sie Blumen und die Pflanzen auf der Vorderseite sehr gut geprägt sind während das Schweizer Wappen in extrem schlechter Qualitatät geprägt wurde (der Rand des Wappen ist vertieft anstadt nach aussen) ...

Hier mal 2 Links wo man die Münzen vergleichen kann.

https://de.m.ucoin.net/coin/switzerland-5-francs-1965/?cid=8228

https://de.m.ucoin.net/coin/switzerland-5-francs-2021/?cid=155254

Die Bilder im verlinkten Bereich zeigen die von Dir genannten Unterschiede, die durch eine geringfügige Anpassung des Motivs bzw. der Prägestempel und des Materials im Laufe der Jahre entstanden ist. Hinzu kommen dann noch Abnutzungserscheinungen.

ebenfalls ist die Schrift auf der Hinterseite breiter geprägt als die originalmünze aus 1967.

Was jetzt? Originalmünze 2021 oder vermeintliche Fälschung 1967? Ich kann auf den Fotos keinen wirklichen Unterschied erkennen. Erklärbar wäre, dass das Relief der älteren Münze von 1967 aufgrund des höheren Abnutzungsgrad dünner ist und damit breiter erscheint.

Sie wiegt 15g

Das Original eine Fünferlibers in Silber von 1967 wiegt auch 15 g und deutet darauf hin, dass Deine aus Silber ist und sogar mehr wert hat, als die 5 Franken.

auf der Münze kann man gut erkennen das die Randschrift um ca. 30 Grad verschoben ist (über kopf ist Buchstabe T von dem Wort Providebit)

Der Vergleich ist sehr dünnes Eis, wenn man bedenkt, dass sich die randbildenden Verfahren im Laufe der Jahre verändert hat. So wurde der Rand der viel älteren und viel neuere liber geprägt. Dazwischen (1985-1993) wurde der Schriftzug allerdings nicht geprägt sondern in den Rand "eingeschnitten". Das hat man später wieder verworfen, nachdem festgestellt wurde, dass der eingeschnitten Schriftzug kaum Fälschungssicherheit bringt.

Ich kenne leider das vorangegangene Verfahren (vor 1985) nicht genau und kann mir daher vorstellen, dass die Motiv- und Randprägung in 2 unterschiedlichen Verfahren durchgeführt wurden und die Ausrichtung des Rands quasi zufällig zur Motivprägung verläuft. Dann wäre das weder ein Fälschungskriterium noch eine Fehlprägung.

Die Punze hatt Produktionsstreifen von links unten nach rechts oben, was auf dem ersten Bild zu sehen ist

Sorry. Ich kann da wirklich nix erkennen.

Fazit:

Ich kann final natürlich keine Fälschung ausschließen, ohne sie einmal in der Hand gehabt zu haben. Wenn es eine Fälschung ist, dann ist sie schon sehr gut genacht, da das Motiv und deren Konturen passt sowie die gute Randprägung. Also ich halte sie - vom reinen Foto her beurteilt - für echt.

Diese Münze ist original tatsächlich aus Silber:

https://de.ucoin.net/coin/switzerland-5-francs-1967/?cid=8226

Deine Münze dürfte daher (weil goldfarbig) eine Applikation sein und hat damit den Kurswert als offizielles Zahlungsmittel verloren; sie ist bloß als "Medaille" zu betrachten.

Woher ich das weiß:Hobby – bin jahrzehntelanger begeisterter Sammler

Alsooooo: Ich versuche mal Klarheit zu schaffen

Hab vor ein paar Wochen ein gleiches Stück gefunden und heute wieder eins.
Hier as Topic welches ich damals eröffnet habe:

https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=13&t=71477

Merkmale der Fälschung welche ich erkennt habe:

Der Rand

  • Rand ragt nicht heraus
  • Die Trennstriche der 3 Elemente fehlt
  • Die Randprägung ist teilweise nicht normal (die 3 Elemente sind nicht "richtig" sortiert). Bei einem echten Funfer währe das eine Fehlprägung/Abart und teilweise viel Wert. Bsp. bei meinem ersten Funfer ist die Randprägung "*** ********** Dominus Providebit (3 Sterne auf dem Kopf + der Text zeigt in die falsche Richtung). Der zweite Funfer " *** ********** Dominus Providebit (10 Sterne auf dem Kopf + der Text zeigt in die falsche Richtung) -> Fazit: Die Randprägung ist kompletter Müll

Hinterseite

  • Der Alphirt sieht so aus als ob er eins in die Fresse bekommen hat (so ein flaches Gesicht)
  • Der Text unten links "P. BVRKHARD .INCT". Der letzte Buchstaben "T" sollte meines erachtens kleiner sein und gleich darunter ein weiterer Punkt. Beim falschen Funfer ist der Punkt nicht vorhanden und das T grösser

Vorderseite

  • Das Wappen ist matter geprägt.
  • Der Rand des Wappen ragt so komisch heraus
  • Der Kranz ist weniger detaillreich

Vom Ton her hätte ich gesagt sind beide meiner Stücke zu 100% nicht Silber. 1967 (abgesehen vom 1969) war der letzte Jahrgang, welcher Silber war.

Mein erstes Stück ist ein bissl mehr benutzt und hat einen Braunen schimmer. Das zweite Stück ist eher neu und desshalb von der Farbe genau gleich wie ein normaler Kupfer Nickel Funfer

Gewicht:

  • Stück 1 ->13.7
  • Stück 2 -> 13.49

Zudem war ich mit dem ersten Stück beim Münzhändler und dieser hat mir bestätigt dass dies eine Fälschung ist.

Hätte gesagt, dass oben genannte Stück ist eine Fälschung. Einen grösseren Mehrwert hat diese vermutlich nicht, da ja anscheinend mehr und mehr im Umlauf auftauchen.

Aus welcher gegend kommst du wenn ich fragen darf? Ich hab beide Stücke aus der Post in St.Gallen erhalten (das zweite Stück aus einer Münzrolle vom Brezelkönig vom Bahnhof haha. Das erste weiss ich leider nicht mehr)

Liebe Grüsse

Tim

Woher ich das weiß:Hobby