5-Adriges Kabel (L1-L2-L3) an Sicherungskasten anschließen?
Nabend,
In meiner Gartenhütte lieferte bislang ein Stromerzeuger den Strom (230 Volt über SchuKo Steckdose, 3 Adriges Kabel). In der Hütrte selbst befindet sich ein kleiner Sicherungskasten mit 3 einzel abgesicherten Stromkreisen (1. Innenbeleuchtung; 2. Außenbeleuchtung; 3. Steckdosen). Bei einem 3 adrigen Kabel ist das anschließen an die drei Sicherungsautomaten ja simpel.
Da ich aber absofort den Strom für die Hütte vom Netz beziehe muss ich die Einspeiseleitung umklemmen. Anstatt des 3 adrigen Kabels kommt jetzt ein 5 adriges Kabel im Sicherungskasten an. Ist es richtig wenn ich dieses 5 adrige Kabel wie in der Skizze gezeigt anschließe?
Falls nicht, bitte ich um korrektur.
2 Antworten
Ist richtig so. Du hast sogar die Farbreihenfolge richtig :)
Ich empfehle dir aber einen Fehlerstromschutzschalter mit ins Spiel zu bringen ;)
Aber sonst ist das gut.
FI iost vorhanden im Hauptverteilerkasten. Ich denke das istdann ausreichend, oder?
Trotzdem würde ich einen Abgang ohne FI in der Hauptverteilung machen und den FI in das Gartenhaus setzen. Denn wenn mal was auslöst, machst Du kurz eine Taschenlampe an und schaltest wieder ein... und brauchst nicht jedes Mal zum Haus rennen... je nachdem, wie weit das Ding weg ist. Beim Leitungsquerschnitt unbedingt die Leitungslänge mit einbeziehen und ggf. am Gartenhaus noch einmal einen Erdspieß setzen.
Mfg
Die entsprechende VDE Norm empfiehlt jeden Stromkreis mittels FI/LS abzusichern, ein einziger FI ist nach aktueller Norm nicht zulässig.
Ich spreche von einem dreiphasigen FI, der hier übergeordnet in der neuen Unterverteilung hängt.
Und wo wäre hier der Unterschied zu einer Unterverteilung in einem Haus, wo ein dreiphasiger FI dann drei Gruppen Sicherungsautomaten speist? Es wäre mir neu, das dreiphasige FIs nicht mehr zulässig sind. Die FI/LS- Kombinationen hat man üblicherweise bei Einzelabgängen, wenn kein übergeordneter FI vorhanden ist oder man einen separaten FI, beispielsweise für Außensteckdosen, haben möchte.
Es steht in der DIN VDE 0100 Teil 530
Ein Stromkreisverteiler (von Größe steht da nix) darf nicht durch einen einzigen RCD komplett abgeschaltet werden. Daraus resultiert, das es mindestens 2 Stück sein müssten.
Das ist mir bekannt; aber in einem Gartenhaus deshalb zwei Stück einbauen, ehrlich gesagt, würde ich jetzt nicht. Schon alleine aufgrund der Räumlichkeit... insofern das Gartenhaus nicht 3 Zimmer aufwärts hat. Aber in diesem Punkt hast Du recht... aber ich kann mir das nicht vorstellen, daß das bei Gartenhäuser so umgesetzt wird.
Das ist doch bei vielen Vorgaben so z.B.:
Geräte in Hohlwanddosen nur mit Schrauben befestigen
Potischiene von innen beschriften
Schutzleiter immer durchverbinden
Prüfung von Stromkreisverteilern nach DIN 61439 inkl. CE Konformitätserklärung
etc.
2 Stück RCDs für ein Gartenhaus ist ist sicherlich too much, aber Norm ist Norm.
Wieso ist das so? Ich habe es so in der Ausbildung gelernt. Ich habe meine Unterverteilungen immer mit einem Dreiphasigen Fi bestückt, der dann sämtliche Stromkreise schützt. Außer Licht. Das bekommt bei mir keinen Fi
Normen ändern sich.
Mittlerweile müssen auch alle Lichtstromkreise einen RCD bekommen.
Bist du Meister, Geselle oder gar selbstständig?
Als Geselle sollte dich dein Meister über Änderungen in den Normen informieren.
Es schadet aber auch nicht wenn ein Azubi die monatlichen Fachzeitschriften liest.
Wer sich nicht informiert, bleibt halt dumm.
Allerdings sollte sich auch jeder Geselle über sein handeln im Klaren sein. Die Ausrede „Das wusste ich nicht, dass hat mir keiner gesagt.“ interessiert den Richter im Strafprozess nicht wirklich, wenn man sich z.B. für einen Personenschaden verantworten muss.
Als Elektriker (Elektroniker für Gebäudedingens genauso) bist du zu lebenslangem Lernen verpflichtet.
Ich habe fertig.
Doch noch nicht fertig:
Du wolltest wissen wieso das so ist...
Das Zauberwort heißt:
ANLAGENVERFÜGBARKEIT
Die Anlage wie auf der Skizze würde zwar funktionieren, wäre aber nicht normkonform.
Ob du jetzt die Farbreihenfolge einhältst oder nicht, ist völlig wumpe.
Die Norm fordert einen FI-Schutz für die Endstromkreise, für Licht- und Steckdosenkreise.
Ausserdem darf eine Verteilung nicht nur durch einen einzigen FI abgesichert sein.
Was du jetzt machst musst du auch selber verantworten.
Soviel mir bekannt ist sollte die Phasenfolge (in DE) braun-schwarz-grau sein.