4x18W Deckenleuchte mit KVG auf LED?
Hallo zusammen!
Auf dem Dachboden hängen alte 4x18W Rasterleuchten mit KVG.
Je KVG 2 Röhren mit 2 Startern. Die Kondensatoren wurden wohl vor langer Zeit bereits ausgebaut.
Nun meine Frage:
Da immer mehr Röhren auszutauschen sind, habe ich mal „auf doof“ LED Philips Corepro 8W bestellt.
Eben ausgetauscht, Starter gewechselt und Siege da, es funktioniert.
Ehrlich gesagt, habe ich damit nicht gerechnet. Funktioniert es auch dauerhaft?
Müsste ja eine Kombination aus Tandem- und Duoschaltung sein?
Danke für Meinungen
1 Antwort
Der Starter funktioniert bei LED-Lampen lediglich als "Kurzschluss-Brücke", da LED-Röhren einseitig direkt an 230 Volt angeschlossen werden können.
Damit das vorhandene Vorschaltgerät (KVG) nicht ausgebaut werden muss, wird mit Hilfe des "Dummy-Starters" der Strom durch das KVG direkt zur LED geleitet.
Da der Strom bei LEDs viel niedriger ist, kommt die Drosselwirkung (also die ursprüngliche Aufgabe des KVG) nicht zur Geltung.
Die dauerhafte Funktion ist somit gewährleistet.
Vorteil: kein Umbau notwendig, Lage der Röhre (links oder rechts) egal
Nachteil: Starter-Wechsel notwendig, geringer Stromverbrauch des KVG (Bild 1)
Will man die "unnötige Strom-Bremse" (die das KVG nun darstellt), entfernen, muss die Verdrahtung leicht geändert werden.
KVG ausbauen (abklemmen genügt auch) und die Zuleitung der Lampe direkt zur Röhre führen. Starter kann weggelassen werden.
Achtung:
In D ist nur die einseitige Zuleitung an der Röhre erlaubt. Das andere Ende der Röhre (Drehfassung) darf NICHT angeschlossen werden.
Also NUR linke oder NUR rechte Fassung anschliessen.
(Starter-Fassung weglassen).
WICHTIG: Die LED-Röhre muss danach mit der Markierung (weißer Plastik-Ring bzw. Beschriftung) zur Zuleitungsseite zeigen. Andernfalls fliegt die Sicherung !!!
(Bild 2)
Bei mehreren Röhren muss dann jeweils eine Fassung pro Röhre parallel zur nächsten Röhrenfassung geschaltet werden.
Gruß DER ELEKTRIKER


Bei der Duo-Schaltung liegen beide Röhren und das KVG in Reihe.
Das führt dazu, dass bei LED-Röhren jede einzelne nur 50% der Spannung bekommt.
Die Röhre (falls diese nicht auch für 110 Volt geeignet ist) müsste dann um einen gewissen Anteil dunkler sein. Die Lebensdauer wird bei Unterspannung aber wesentlich verlängert, da die Wärme-Belastung viel niedriger ist.
Also Funktion ja, volle Helligkeit nein.
Danke für die Antwort!
Funktioniert das Ganze auch mit der Kombination aus Duo- und Tandemschaltung?
Dabei liegen ja (m.E.) immer 2 Leichten pro VSG in Reihe.
danke im Voraus