400V Pumpe mit 230V betreiben?
Hallo zusammen,
ich habe eine Grundfoss-Unterwasserpumpe 0,75 kW MS 402 3~/400V (MS402b) und möchte diese gerne mit 220V betreiben. Hintergrund: Im Falle eines Stromausfalls speise ich über einen Generator 220V in das Hausnetz ein und möchte diese dann auch weiter betreiben.
Welche Möglichkeiten gibt es? Auf dem Typenschild steht:
3 MOT 50 Hz 0,75 kW
Voltage 400
Max. amps 2,30
COS 0,75
RPM 2860
Vielen Dank und viele Grüße
Karsten
3 Antworten
Wieso besorgst du dir nicht gleich eine 230V Pumpe?
Es gibt gute Pumpen, welche auch auf 230V die benötigte Leistung bringen.
Ein Spannungswandler hat auch eine Leistung, die man zuerst hinkriegen muss.
Die Pumpe braucht mehr Energie als sie an die Mechnik abgibt. Und diese Leistung muss auch Spannungswandler hinkriegen und das Ganze noch von 1Phase auf 3Phasen. So ein Teil ist auch nicht gerade billig.
Nun, dann müsstest du einen Frequenzumrichter nehmen, so einer kann aber auch schnell mal ein paar Hunderter sein, je nach Leistung auch mal in einen 4-stelligen Betrag
Wäre dies so einer, der dafür ginge? Ich bin unsicher, da bei diesem auf dem Typenschild folgendes steht:
Input: 1PH 220V 14A 47Hz - 63Hz
Output: 3PH 0-220V 7A 0Hz-400Hz.
https://www.amazon.de/gp/product/B07TQ6PGTP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&th=1
Wäre eigentlich soetwas. Aber die Frequenz nicht auf 400Hz stellen.... bleib bei den üblichen 50Hz
Wie gut das Produkt ist, kann ich natürlich so nicht sagen. Aber laut den technischen Angaben sollte es passen
Die 400V bei der Pumpe sind vermute ich mal Drehstrom, kannst du natürlich auch mit 220V betreiben, allerdings hast du dann nur noch knapp 1/4 der Leistung.
Gäbe es eventuell eine Möglichkeit über einen Spannungswandler 400V zur Verfügung zu stellen?
Such mal im Internet nach Steinmetzschaltung. Das wäre eine Möglichkeit.
Eine weitere wäre ein richtiger Frequenzumrichter mit 1 Phase Input und 3 Phasen Drehstrom Output(Kostet 100€-200€)
Das funktioniert nicht. Erstens hat diese verlinkte Modell nur einen einphasigen Eingang und der noch mit 220 V angegeben. Wir haben schon seit Ewigkeiten 230 V, also ist das ein uralt Modell.
Zweitens kann dieser FU nur 3 Phasen mit 220 V aus geben, deine Pumpe möchte 400 V sehen. Glaube mir der FU kann keine 400 V aus 230 V machen.
Du hättest dir gleich einen Generator kaufen sollen, der 3 mal 400 V liefern kann. Der kann auch 230 V liefern. Nur sind solche Generatoren einiges teuerer.
Normal sind doch 400 V im Haus, also Drehstromnetz. Dann wäre ein entsprechender Generator optimal, der kann mehr, könnte auch die Pumpe betreiben.
Ich verstehe dich aber nicht, ich habe mehrere Pumpen mit 230 V und jede unter 60 Euro. Eine davon kann bis zu 8000 Liter fördern, oder gar 10000. Da brauchts schon einen Schlauch mit mindestens 3/4 Zoll oder 1 1/4 Zoll.
So lange der Fragesteller die richtigen Daten genannt hat - 220V! am Generator passt das schon. Außerdem sollte das Gerät schon irgendwie 10% Spannungsschwankungen abkönnen, wozu sollte man es sonst benutzen? In einem autarken, hochstabilen Netz?
Außerdem wird der schon seine 400V liefern, dank moderner Schaltnetzteiltechnik auch in dieser Baugröße und zu diesem Preis.
Alles andere wäre ein ziemlicher Fake und irgendwie auch recht sinnbefreit, auch wenn es natürlich 3*200V Pumpen gibt, (darf grad jeden Tag 2 davon anklemmen) aber das steht da in der Beschreibung nicht.
Dafür bringt das Teil "nur" 1,5kW...
ok, die 220V am Generator sind hinfällig... nach Blick in den link
ach, mist, hab noch mal genau nachgeschaut, das ist alles optional. hast Recht realistir, die Geräte sind doch nur 220 zu 220V und 400 zu 400V
Obwohl ich mir vorstellen könnte, dass es (mal?) Geräte gibt, die so was können.
Was spricht denn dagegen, die Eingangsspannung ordentlich hoch zu transformieren (tranformiert wird eh) und nachher wie zuvor ein (dreiphasen-) Drehstrom komplett neu "zurecht zu takten". Oder hab ich da was komplett übersehen?
Okay, du weißt einiges nicht. ;-) Ich habe u.a. viel Elektronik für die KFZ Produktion repariert usw. Darunter waren auch FU's. Von daher weiß ich was da geht, was nicht. Diese 220 V werden gleichgerichtet. Daraus entstehen 311 V DC, also fehlt bis 400 noch einiges. Auch 230 V machen nur 325 V DC daraus.
Ferner wäre mit Spannungsverlusten bei Belastung zu rechnen.
Aus 400 V AC am Eingang werden 565 V DC und daraus lässt sich wieder 400 V AC machen, weil mehr. Aus 230 oder 220 kann nur 230 oder 220 entstehen.
Intern wird nicht transformiert sondern gleich gerichtet. Transformatoren mit entsprechender Leistung würden sehr viel Raum beanspruchen. Denkbar wäre dann eher ein Trafo entsprechender Leistung vor dem FU. Das macht aber nicht wirklich Sinn.
Irgendwie kapier ich das nicht woher entnimmst du die Info, dass der Motor ein Einphasen Eingang hat. Daraus verstehe ich, dass ich an den Motor nur eine Phase anschließen kann am Typenschild steht allerdings 3 Phasen 400V. Dann muss ich doch 3 Phasen an den Motor anschließen können.
Für die Steinmetzschaltung muss die Strangspannung 230V sein. Das hängt dann davon ab, ob der Motor bei 400V in Stern oder in Dreieck geschaltet wird. In Dreieck beträgt die Strangspannung 400V und bei der Steinmetzschaltung kriegst du nicht mehr als 230V am Strang hin, wenn du diesen in Dreieck schaltest und darüber finde ich keine Angabe, weshalb ich hier schon sagen würde, dass es unwahrscheinlich ist, dass man den Motor überhaupt mit Steinmetz betreiben kann.
Aber das mit dem ein Phasen Eingang kapier ich irgendwie nicht. Wir haben im Netz ja auch nicht 400V an einer Phase sondern eben 230V pro Phase die untereinander um 120 Grad verschoben sind.
Es ging mir nicht um den Motor, sondern den vorgeschlagenen FU.
Wieso ist das mit dem Eingang so schwer zu verstehen, der FU hat einen Eingang für 230 V Netzspannung und liefert 3 mal 230 um 120 Grad versetzt für einen 3 phasigen 230 V Motor. Adastra2020 schlug einen FU vor, der vom Notstromgenerator betrieben Saft für seine 400 V 3 phasige Pumpe liefern soll.
Das funktioniert nicht, und das beschrieb ich.
Ah ok wer Lesen kann ist klar im Vorteil :D jetzt ergibt wieder alles einen Sinn XD
Erst mal danke, für die kurze Innenbeschreibung eines üblichen FU. Mein Gedanke ging noch in die Richtung, ob man innerhalb der des FU nicht auch, wie in Schaltnetzteilen, die ja trotz allem noch einen Trenntrafo haben, nur eben etwas kleiner, wegens des besseren Wirkungsgrades durch die höheren Frequenzen, nicht nur herab, sondern eventuell auch hoch transformieren könnte. Dahinter dann die normale FU-Schaltung.
Wie du ja gemerkt hast, da hab ich der aktuellen Technik etwas zu viel zugetraut.
Wäre dies so einer, der dafür ginge? https://www.amazon.de/gp/product/B07TQ6PGTP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&th=1
Absolut. selbst die 220V... Und so viel Wärmeverluste hat der dann doch nicht, bei halber Belastung. Frage wäre eher, ob dein Generator ein halbwegs guten Sinus und auch die entsprechende Leistung stabil bringt. Ich könnte mir Vorstellen, das sonst die Elektronik des Gerätes überfordert ist.
Hm. Das weiß ich natürlich nicht. Ich könnte das Teil ja mal einbauen und mit dem Generator testen, ob die Pumpe dann läuft. Kann da was an der Pumpe kaputt gehen, wenn der Sinus nicht so stimmt? Der Generator ist ein Dieselgenerator und soll wohl auch ein ganz guter sein. https://www.rotek.at/a000/003/000003702_00_RT_A_de.html
Vielen Dank!
Das überlege ich in der Tat auch. Allerdings kostet so eine gleichwertige Pumpe ab 400,-- aufwärts. Deswegen wollte ich gerne mögliche Alternativen prüfen.