400m Länge - Warum?
Hallo!
Meine Frage ist simpel, die Antwort hoffentlich auch: Warum ist eine Leichtathletik-Bahn (gemessen an der inneren Bahn) genau 400m lang? Warum nicht bspw. 500m?
Danke!
2 Antworten
Im englisch-sprachigen Raum gibt es die Meile, das sind 1609,334m. Um eine Runde Zahl zu haben, ist man damals Distanzen wie die Meile, die halbe Meile oder die Viertelmeile gelaufen sowie eine Achtelmeile. Hinzu kam der 100-Yard-Lauf als kurzer Sprint. Später, als weltweit der Meter die vorherrschende Einheit wurde, hat man dann diese Strecken in Meter umgerechnet. Aber nur ungefähre, damit eine runde Zahl rauskommt. So sind folgende Strecken entstanden:
Meile (ca. 1609m) - 1500m-Lauf
Halbe Meile - 800m-Lauf
Viertelmeile - 400m-Lauf
Achtelmeile - 200m-Lauf
100y-Lauf - 100m Lauf (ein Yard ist ungefähr ein Meter)
Danach haben sich dann die Vierhundert-Meter-Rundbahn gerichtet, aber auch, dass die Zielgerade 100m lang ist. Außerdem sind dann noch die 110m-Hürden für die Männer entstanden, wewgen die Gerade nochmal 10m länger sein muss.
Nun, es gibt in der Leichtathletik halt keinen 500 Meter Lauf, schon deshalb würde eine 500 Meter Bahn keinen Sinn machen... Auch für 4 x 100 Meter ist halt 400 m besser geeignet...
Der 400 m Lauf fand zum erstenmal 1982 in Berlin stand. Angelehnt an den 440 Yard Lauf der englischssprachigen Länder.
Die erste (deutsche) 400 m Bahn wurde 1905 in Hannover eingerichtet.
Du siehst, es ist wohl tatsächlich so, dass man sich hier nach den 400m Lauf gerichtet hat.
Der 400 m Lauf fand zum erstenmal 1982 in Berlin stand.
da habe ich meine Zweifel, denn Wikipedia ist da etwas anderer Meinung ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Deutschen_Meister_im_400-Meter-Lauf
war wohl bei Dir ein Zahlendreher, denn 1892 wäre richtig gewesen...
Angenommen, die Bahn wäre 500m lang - dann gäbe es eben 500m-Läufe anstatt 400m-Läufen. Ich denke, die Regeln wären dann anders. Von daher sehe ich darin keine plausible Erklärung...