3d Drucker welche platte?
Hallo ! Ich habe einen anycubic chrion. Und die Glasplatte ist nicht mehr die gradeste . Das macht es unglaublich schwer zu Leveln und die Haftung ist nicht die beste. Ich will die Glasplatte tauschen. Aber was soll ich nehmen ? Manche sagen eine Alu platte. Und die anderen eine Glasplatte . Gibt es auch andere Möglichkeiten? Was gibt das beste Finish und die beste Haftung?
1 Antwort
Gibt es auch andere Möglichkeiten?
Also Aluplatten sind keine Option.
Möglicherweise meinten diejenigen wohl PEI beschichtete Federstahl Platten.
Diese gibt's natürlich auch mit anderen Beschichtungen (PEY) und mit verschiedenen Texturen.
Ansonsten gibt's auch noch G10 als Druckbettmaterial.
die beste Haftung?
G10/FR4/Garolite, Letzteres ist der Markenname.
Ich finde eine stärke von 1,5mm ist der ideale Kompromiss zwischen Steifigkeit und Flexibilität.
Mit PLA, PETG und sogar PA12 hast du auf diesem eine perfekte Haftung.
Solang die Platte warm ist, haften meine Drucke so gut dass ich den Drucker an diesen anheben kann und sobald die Platte abkühlt löst sich alles von selbst
Was gibt das beste Finish
Das kommt drauf an welches Finish du bevorzugst.
Glatte Platten sind halt glatt und Texturierte Platten hinterlassen die Textur im Druck.
Dein Druckbett besteht aus mehreren Schichten:
Ganz unten ist das Heizelement, ganz oben die Platte auf die du druckst (in deinem Fall Glas)
Einige haben dazwischen noch eine mehr oder weniger massive Aluplatte zur Stabilisierung, diese Platte ist also unabhängig von der tatsächlichen Druckoberfläche. Ob und wie viel Sinn diese Platte macht, hängt aber davon ab wie dein Drucker aufgebaut ist.
Bei einem Drucker wie dem Voron 0.2, bei dem das Druckbett frei in der Luft hängt, macht die Stabilität natürlich Sinn.
Dein Drucker ist ein Bedslinger, dein Druckbett liegt stabil auf Schienen und wird für den Druck hin und her geschubst. Hier ist die zusätzliche Stabilität vernachlässigbar, aber das zusätzliche Gewicht welches hin und her geschubst wird, wirkt sich dagegen negativ auf den Druck aus.
Deine Optionen für ein neues Druckbettmaterial sind also:
- Glasplatte
- PEI beschichtete Federstahlplatte
- G10 Fiberglasplatte
PEI Federstahl ist sehr beliebt, du klebst eine Magnetfolie auf das heizbett und kannst so ohne nervige Klammern schnell und einfach das Druckbett abnehmen um es schneller abkühlen zu lassen. Außerdem kannst du die Platte biegen um Drucke leichter zu lösen.
G10 ist zwar nicht magnetisch, das heißt du benötigst, wie bei Glas auch, Bettklammern, aber alle gängigen und exotischen 3D druck Kunststoffe haften großartig und du kannst das Bett ebenso biegen.
Mir wurde gesagt es ist eine genannte alugussplatte . Die Platte soll nicht flexibel sein .. ich glaube wir meinen nicht das gleiche 😅 ich meine die Glasplatte die auf dem Heitzbrett ist und die möchte ich abmachen. Viele haben nicht mal eine Glasplatte drauf und haben eine sogenannte " alugussplatte" ich bin nicht die hellste in 3d Druck und weiß daher nicht welches Material sich gut am 3d Heitzbrett wärmen lässt und gute Haftung hat