2cm dickes Stromkabel an Betondecke ohne Bohren befestigen?
Hallo !
Ein 2cm dickes und schweres Elektrokabel geht im Keller von einem Sicherungskasten zu einem weiteren Sicherungskasten. Das Kabel läuft durch einen Zwischenraum und war an der Beton-Keller-Decke befestigt. Nun sind die Halterungen porös und das Kabel hängt herunter. Ich kann keine Bohrungen oder Dübel entdecken. Es muss also geklebt worden sein. In 2 Baumärkten fand ich nur Kabelhalterungen / Kabelklemmen bis max. 16 mm - passen also nicht.
Wo kriege ich passende Halterungen her ?
Mit welchem Kleber sind die Halterung wohl damals befestigt worden ?
(Übliche Kleber bringen nichts - auch übliche Klebebänder bringen nichts, da das Kabel zu schwer ist.)
Meine Idee mit Ösenschrauben und Kabelbinder brachte nichts. Mit der Bohrmaschine kriege ich kein Loch in die Betondecke.
Weiß jemand Rat ?
Gruß Jürgen
4 Antworten
Hallo Jürgen,
die Schellen haben in der Mitte Schrauben, oder sie sind in die Decke geschossen worden.
Wurden sie eingeschossen, geht nur mit einem Bohrhammer Löcher für neue Schellen bohren.
lG
Das ist einfach nur ein Nagel in der Decke, ohne jegliche Verankerung. So ein Nagel kommt eines Tages wieder von selber raus.
An Decken braucht man Dübel.
Du hast keine Ahnung vom Bau.
Die Tragschienen für Trockembauwände werden festgeschossen.
Die Wände würden reihenweise umfallen wenn die Nägel wieder rausfallen würden.
Die gibt es mit sogar mit Gewinde . In den Beton schießen und dann etwas an das Gewindeschrauben.
Selbst kleben funktioniert prima. Die alten Schellen brechen eher auseinander bevor der Kleber sich löst .
Lg
Kein Mensch erzählt mir, daß ein vertikal in die Betondecke geschossener Nagel, der eine Zugbelastung halten muß, eine langfristig dauerhafte Verbiindung ist.
Vielleicht klappt das bei anderem Material, anderen Baustoffen oder horizontal oder in den Boden.
Selbst kleben funktioniert prima.
Dann sag doch mal dem FS, was für ein Kleber das konkret sein soll.
Weil danach hat der FS doch gefragt.
Frag die Elektriker, die den Kleber vor 60 Jahren dort hingeschmiert haben und offensichtlich heute noch die gebrochene Schelle hält.
Und nur weil fûr etwas nicht glaubst bedeutet daa noch lange nicht das es nicht funktioniert.
Das es funktioniert siehst du wenn du auf Baustellen gehst.
Lg
Und der Nagel? Der Nagel?
Was ist denn mit dem Nagel, dem Nagel, dem Nagel?
... das Kabel hängt herunter
Wenn das wirklich geklebt war, dann weißt du jetzt, warum das Kabel herunterhängt.
Es gibt keinen Kleber, der so einen vertikalen Zug auf Dauer aushält. Beton ist für Kleber ein denkbar schlechter Untergrund. Außerdem gibt es materielle Mikrobewegungen, die so eine Klebeverbindung nach und nach lösen.
Mit der Bohrmaschine kriege ich kein Loch in die Betondecke.
Eben. Derjenige, der das Kabel verlegt hat, auch nicht. Der hatte wohl auch nur eine Schlagbohrmaschine, die in Beton nichts ausrichten kann. Deswegen hat er als Notlösung mit einem Kleber herumgepfuscht.
Fachmännisch ist dieses Kabel sowieso nicht verlegt. Mir scheinen die Abstände zwischen den Schellen zu groß.
In eine Kellerdecke geht, wenn überhaupt nur der Bohrhammer. Mit Ner Bohrmaschine verbrennst Du jeden Bohrer und somit Bargeld, schlimmstenfalls auch die Bohrmaschine. Und ja, da muss es dann vermutlich auch die teure Hilti sein, statt der Eigenmarke des Discounters.
Und wenn das Kabel tatsächlich einen 2 Zentimeter Querschnitt hat, reicht da kein Kleber an einzeln befestigten Halterungen.
Das sollte wohl passen
Hallo !
Danke für den Link und die Einschätzung.
Mich hat nur gewundert, dass unter den alten Halterungen keine Dübel, keine Bohrlöcher und keine Schrauben sind. Irgendwie muss das doch früher mal verklebt worden sein.
Aber ja - werde mir wohl von einem Kumpel die Hilti ausleihen.
Nein, für Standardlöcher, auch in Stahlbeton, reicht auch die kleinere Variante von Bosch.
Es gibt allerdings Decken, da habe ich mit einem Bosch Bohrhammer verzweifelt.
Ich vermute mal, jeder Hersteller von Bohrhämmern hat verschiedene Leistungsklassen. Für Arbeiten an der Decke nimmt man - wegen dem Arbeitsgewicht - eine eher kleinere Maschine.
Bitte unbedingt BOHREN.
Kleben ist eine unzulässige Verlegeart und gefährlich!
Hallo !
O.K. - wieso gefährlich ?
Weil die Kleber evtl. entzündlich sind ? Brandgefahr ?
Weil das Kabel von der Decke kommen könnte (hast Du ja selbst beschrieben). Damit geht man die Gefahr ein, mit dem Kopf am Kabel hängen zu bleiben, dieses abzureissen. Wenn das falsche Ende abgerissen wird, dann hat man ein nettes unter Spannung stehendes Kabel herum hängen. Will niemand so wirklich haben.
Stromkabel werden nicht zufällig an die Decke gebohrt ;-)
In eine Betondecke etwas hineinschießen?
Damit reißt man eine Betondecke wohl eher ab.