200mm oder 140mm Gehäuselüfter?
Hey,
Ich hab mir ein Thermaltake Surpressor F1 mITX Gehäuse zugelegt. Standartmäßig ist vorne ein 200mm Lüfter eingebaut, der ist aber ehr einer der günstigen Sorte (Thermaltake Pure 20), deswegen Frage ich mich ob es nicht beser wäre einen starken 140mm Lüfter ala bequiet! Silent Wings 3 High Speed PWM einzubauen.
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir etwas empfehlen? Kommt es nur auf die Menge an beförderter Luft an oder macht der Durchmesser auch noch einen Unterschied?
MFG Luke
4 Antworten
natürlich macht der durchmesser einen unterschied, der größere durchmesser macht einen größeren Luftstrom, logisch oder. ich würde das nicht machen, den gegen einen kleineren wechseln. zu welchem zweck `?
Groß heißt ja nicht gleich gut oder lieg ich da falsch? Ein kleiner schnell drehender Lüfter mit gutem Lager kann ja durchaus leiser sein und ähnlich viel Luft befördern wie ein großer langsamer, der dafür durch schlechte Lager laut ist. Ich habe lieber das Rauschen strömender Luft anstelle dem klackern oder schleifen von Lagern. Deswegen die Idee den vermeintlich billigen Standart Lüfter gegen einen besseren auszutauschen und im Bereich 200mm gibt es eben wenig brauchbares.
Es gibt kaum gute 200mm Lüfter. Wenn du anstatt dem 200mm Lüfter wie in meinem Fall 2x 140mm einbauen kannst, dann greif zu den 140mm Lüftern.
Falls du aber nur einen dafür einbauen kannst, dann lohnt sich eine 200mm Lüfter doch mehr, da diese bei geringerer Drehzahl eine größere Luftmenge transportieren (mit weniger Druck). Falls du natürlich den Druck für einen Radiator brauchst, dann nimm auch 140mm.
Ich kann leider nur einen 140er vorne verbauen.
Da liegt ja das Problem bei den 200ern. Die sind meist ohne PWM und ohne will ich eigentlich keinen kaufen. Der Noctua wäre wohl die einzige Möglichkeit in dem Bereich. Sieht man sich aber die reinen Daten an können die SW3 High Speed ähnlich viel Luft schaufeln und erzeugen dabei noch doppelt so viel Druck wie die Noctua. Das sie dabei nicht annähernd so leise sein können ist mir klar, würde mich aber nicht stören. Es geht mir rein um die Kühlleistung.
Wie ich auch gerade erst sah, bietet u.A. nun auch Noctua brauchbare Silent - Lüfter im 200 mm - Format an, die sich zudem per PWM in bestimmten Grenzen regeln lassen.
Das kann insbesondere beim Front-Lüfter des Gehäuses schon viel ausmachen.
Noctua ist schon lange nicht mehr so gut, wie sie einmal waren. PWM sollte sowieso bei jedem Lüfter Standard sein.
Ich empfehle dir 140mm Lüfter... 200mm Lüfter machen mit der Zeit ekelhaften Geräusche
Normalerweise ist es in einem gut konzipierten Gehäuse mit geringem Strömungswiderstand durchaus schon sinnvoll, für vergleichbaren Luftdurchsatz pro Zeiteinheit besser einen grösseren Lüfter mit weniger Drehzahl und selbst bei max. Drehzahl niedrigeren Betriebsgeräusch zu nehmen, als einen kleineren Luftquirl mit entsprechend höherer Drehzahl und lauterem Betriebsgeräusch.
Der kleinere Lüfter mit höherer Drehzahl wäre nur dann die bessere Wahl, wenn z.B. wegen eines etwas höheren Strömungswiderstandes durch das Gehäuse ein höherer Förderdruck durch mehr Drehzahl wirkungsvoller wäre.
Nun kann man aber "Thermaltake" nicht immer wirklich mit guten Silent-Lösungen von Be Quiet, Noctua , Blacknoise Eloop & Co vergleichen. In den letzten Jahren hat sich bezüglich der Verfügbarkeit von Gehäuselüftern > 140 mm zu Gunsten der Auswahl und Qualität durchaus etwas getan.
Somit wäre ich bei einem geeigneten Gehäuse solch einer ( oder ähnlichen ) Lösung durchaus nicht abgeneigt :
Danke für die ausführliche Antwort.
Da ich bei diesem System keinen großen Wert auf die Geräuschkulisse lege (dafür ist das Gehäuse in der Tat ein falsches) würde mich etwas erhöhte Lautstärke wenig stören. Da das Case ein Cube im zwei Kammer Design ist und in der unteren Kammer lediglich das Netzteil ist wäre es wahrscheinlich nicht schlimm wenn dort weniger Luftfluss herrscht. In der oberen Kammer sind die meisten anderen Komponenten die von der Fläche der auch alle im Luftstrom eines 140ers liegen würden. Auf die Silent Wings 3 High Speed bin ich gekommen, das sie ähnlich viel Luftmasse transportieren können wie der Stock Lüfter dabei aber das doppelte an Druck erzeugen. Außerdem sind sie PWM gesteuert und haben ordentliche Lager verbaut.
Ergänzung: Viel Druck wäre auch noch ganz praktisch gegen den Staub im Gehäuse oder? Da ich zur Entlüftung zwei 80mm bequiet Lüfter einbauen kann, sollte ja möglichst mehr Luft/Druck reinkommen als diese rausblasen können, wenn ich das richtig sehe. Dadurch sollte dann ein kleiner Überdruck entstehen und den Staub bei laufendem PC draußen halten.