2€ Luxemburg sonderprägung?
Ausgeben oder mal aufheben. Was ist das für ne Münze.
2
4 Antworten
Hallo Mirror,
Das Motiv zeigt im Vordergrund den amtierenden Großherzog Henri (geb. 1955) und im Hintergrund Prinz Heinrich von Oranien-Nassau. Prinz Heinrich, eigentlich Wilhelm Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1820-1879), wurde auch "der Seefahrer" genannt. Nach dem Tod seines Vaters Wilhelm II. wurde er 1850 von seinem Bruder zum Statthalter des Großherzogtums Luxemburg ernannt.
Die Inschrift lautet: Prince Henri d‘Orange-Nassau, Luxembourg, die Jahreszahlen 1820, 1879, 2020, außerdem sind Münzzeichen zu erkennen.
Die Münze wurde von einem nicht näher bekannten Team der BCL (Banque centrale du Luxembourg) entworfen, in Zusammenarbeit mit Herbert Wähner einem österreichischem Graveur und Münzdesigner entworfen.
Sie ist eine normale Umlaufmünze mit dem nominalen Wert von 2€.
Bei einer Verpackung handelt es sich um eine Sondermünze PP und hat Sammlerwert.
Zu Fehlprägungen ist zu sagen:
Kursmünzen prägen, ist eine Massenproduktion,
Zeit ist Geld, da wird nicht groß auf Qualität geachtet, hier geht es um Masse.
Es ist einfach unmöglich, das die Prägung von Millionen Münzen einer Werteinheit, alle 100 % ig gleich sind. Daher sind gewisse Toleranzwerte festgelegt. Da sich die Werkzeuge beim Prägen auch verändern/abnutzen.
Bei deutlichem Überschreiten der Toleranzwerte (die festgelegt sind) kann es zu Fehlprägungen kommen.
Fehlprägungen entstehen durch Fehler im Münzbild und das nur, entweder vor oder während des Prägevorgangs. In der Regel werden solche Münzen in der Prägeanstalt erkannt und aussortiert. Aber einigen Münzen kann es gelingen in den Umlauf zu kommen.
Alle Beschädigungen oder Gebrauchsspuren gelten nicht als Fehprägung.
Manipulationen der Münze stehen unter Strafe und die Münze ist wertlos. Hier ist zudem aber Vorsicht geboten, weil auch viel manipuliert wird.
Als Fehlprägung gelten:
Verwendung veralteter Stempel, Prägung auf falscher Ronde, Stempeldrehung, Doppelprägung, Zainende, Prägeschwäche, Dezentrierung, Doppelsenkung, Lichtenrader Prägungen, Stempelrisse, Stempelbrüche, Spiegeleiprägungen.
Die angeblichen Fehlprägungen in den Portalen mit Phantasiepreisen kann jeder vergessen. Wer auf solche Angebote eingeht darf sich nicht beschweren, wenn er feststellt: Ich bin über den Tisch gezogen worden.
LG
Das ist eine luxemburgische 10-Euro-Gedenkmünze aus dem Jahr 2020.
Mit ihr soll an den 200. Geburtstag von Prinz Henri I. gedacht werden. (Linke Person auf der Münze). Die Person rechts ist der Großherzog Henri.
Die Auflage dieser Münze liegt bei ca. 300.000 Euro.
Ob Du sie behalten oder ausgeben willst, hängt von Deiner Intention ab. Wenn Du eine Wertsteigerung erhofft hast, mit der Du Kohle machen willst, muss ich Dich enttäuschen. Die ist trotz der relativ geringen Auflage von 300 Tausend nicht selten genug und erzielt nur im unzirkulierten Zustand ein geringfügigen Mehrwert. Im zirkulierten Zustand sind es nur noch 2 Euro. Magst Du allerdings selber Münzen aus dem Umlauf sammeln, oder kennst jemand der sammelt, würde ich sie erstmal behalten.
Du hast Luxenburgerische Sondermünze aus 2020 die zum Anlass von Prinz Henris 200. Geburtstag geprägt wurde. Deine Münze ist die Version mit dem Löwen und dem Merkurstab. Das ist der wertloseste Version von den drei. Max. 5 € wert. Hättest du die mit der Brücke und dem Merkurstab könntest du sie locker für 40 € verscherbeln. Heb sie einfach auf. Mach ich auch. Glaub ned das daran einer interessiert ist
LLG
Das ist eine Sonderprägung eines 2-Euro-Stücks aus Luxemburg, das 2020 zusätzlich zur normalen 2-Euro-Umlaufmünze herausgegeben wurde. Sie hat keinen Seltenheitswert.
Anlass war ein Jahrestag des früheren Luxemburger Statthalters, Prinz Henry von Oranien-Nassau, als Luxemburg noch in Personalunion mit den Niederlanden verbunden war. König Wilhelm IV. der Niederlande war Großherzog von Luxemburg. Er ließ sich dort durch seinen Cousin Prinz Henry vertreten.