12V-Apple HomeKit Schalter für Türöffner?

2 Antworten

230V-Schalter geht weshalb genau nicht? (ich kenne mich mit Smarthome nicht so aus).

Für mechanische Schaltkontakte (also handbetätigte Schalter und Relais, die für den Schaltvorgang ein Metallplättchen umlegen) gilt folgendes:

Die Spannungs- und Stromangaben für mechanische Schaltkontakte sind Maximalwerte.

Man kann mit einem 230VAC-Schalter idr. 12VAC problemlos schalten, jedoch nicht umgekehrt.

Für AC und DC können jeweils unterschiedliche Werte gelten. Manche Kontakte sind gar nicht für Gleichspannung geeignet.

Das hat damit zutun, dass bei Gleichspannung problematische Lichtbogen entstehen können, aber auch nur bei höheren Spannungen und Strömen. Die Spannung aus dem Klingeltransformator ist "Spielzeug", wo das in dieser Form eigentlich nicht vorkommt :D.

Schwierig kann es auch werden, wenn extrem wenig Strom (sagen wir: 50mA) im Spiel ist, weil dann der Schaltfunke evtl. nicht ausreicht, den Kontakt langfristig sauber zu halten, so dass er verschlackt und der Kontakt dadurch eines Tages ausfällt. Das dürfte in diesem Fall auch nicht zutreffen, weil der Türsummer eine gewisse Leistung mit sich bringen muss, um zu funktionieren.

Heißt letztlich: Man kann den Türsummer mit jedem simplen 230V-Unterputztaster aus dem Baumarkt tasten - und das wird auch in vielen Wohnungen so gemacht, wenn der Taster in der Gegensprechanlage oder die ganze Gegensprechanlage nicht vorhanden ist.

Warum sollte ein Smarthome-Aktor das nicht können?

Für halbleiterbasierte Schaltkontakte ist es etwas schwieriger: Da muss die Spannung im angegebenen Bereich liegen und meist ist eine Mindestlast erforderlich, damit er zuverlässig schaltet.

Wenn du den Aktor selbst über die 12V betreiben möchtest, muss zuvor geklärt werden: Ist das AC oder DC? Stabilisiert?

Dann benötigst du einen Aktor, der nicht nur einen geeigneten Schaltkontakt mitbringt, sondern auch an dieser Spannung betrieben werden kann.

Auch zu beachten:

Wenn du selber einen Aktor dort einbaust, bist du für den Einbau voll haftbar. Wenn dadurch die Sprechanlage gestört oder zerstört wird, hast du ein Problem.

Falls du zur Miete wohnst, solltest du sowieso auf eigene Faust gar nichts an der Sprechanlage verändern, weil sie Eigentum des Vermieters ist. Du hast daran nichts zu suchen. Du brauchst eine Genehmigung des Vermieters.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Guten Abend, :)

für deine Gegensprechanlage könnte ein smartes Relais mit 12V-Steuerung eine Lösung sein. Du könntest nach einem HomeKit-kompatiblen smarten Relais suchen, das direkt in dein System integriert werden kann. Ein Beispiel ist der Aqara Smart Wall Switch oder ähnliche Produkte von Meross, die für den 12V-Bereich geeignet sein könnten. Diese Schalter sind direkt mit HomeKit kompatibel und benötigen keine Bridge, wenn sie über WLAN funktionieren.

Alternativ kannst du nach einem HomeKit-kompatiblen Smart Switch suchen, der über ein Relais 12V schalten kann. Manche smarten Steckdosen oder Schalter bieten auch eine Funktion, um Relais zu steuern, die mit 12V arbeiten.

Stelle sicher, dass der Schalter, den du wählst, genügend Leistung für deine Gegensprechanlage bereitstellt. Falls du keine passenden HomeKit-Produkte findest, gibt es auch die Möglichkeit, eine Homebridge-Lösung zu verwenden, um Geräte zu integrieren, die nicht direkt HomeKit-kompatibel sind.

Lass mich wissen, ob du noch weitere Infos benötigst!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung