1 und 2 Kanalige Sicherheitsrelai?

1 Antwort

Das Ding heißt "Relais"!

Der Unterschied liegt darin, dass bei einem einkanaligen Sicherheitsrelais nur ein Sicherheitskanal geschlossen sein muß während bei einem Zweikanaligen beide zu zu sein haben. Öffnet bei einem zweikanaligen Relais nur ein Kanal, fällt es ab und lässt sich erst wieder neu starten wenn beide Kanäle abgeschaltet wurden.

Ob ein Kanal reicht oder zwei Kanäle erforderlich sind hängt vom "Performance Level required A - E" ab, also der zu erwartenden Gefahr. Bei mindergefährlichen Anwendungen reicht eine einkanalige Absicherung wohin gegen ab einem bestimmten Gefahrenlevel dann zweikanalig sein muß. Hinzu kommen dann auch hier noch die Sicherheitskennwerte der Elemente im Kreis und die Argumentation, ob es noch in Reihe geschaltet werden darf oder nicht.

Bei der Zweikanaligkeit hier das wichtigste Stichwort "Redundanz": Ein System ist dann redundant wenn beim Ausfall nur eines Bauteils die Sicherheit noch gegeben ist. Daher hast Du zwei Kanäle denn wenn einer "hängt" löst der Zweite noch aus.

Zu dieser Thematik kannst Du Dich auch auf der Seite www.pilz.com gut informieren, Dir ggf. auch einmal die Bedienungsanleitung eines PNOZ X9 oder PNOZ X2.8 herunter laden. Dort wird dann auch erklärt, was es mit den weiteren Begriffen wie "Querschlußkennung", "Überwachter Start" und "Feedback- Kreis" sowie den "Start- Kreis" auf sich hat. Hast Du diese Begriffe verstanden, solltest Du soweit sattelfest mit den Sicherheitsrelais sein und dürftest auch bei der Fehlersuche damit zurecht kommen... mit Ausnahmen von so kleinen Schmankerln wie Querspannungseinspeisung oder asymmetrischer Sicherheitskanalstrom; aber auch das findet man mit etwas Geduld :-)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung