1 Beispiel für Alltagstheorie und wissenschaftliche Theorie?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du wolltest ein Beispiel, dass hat hier der Antwortgeber übersehen...

Beispiel aus der Psychologie: Man sagt im Volksmund ja "was lange währt, wird endlich gut". Heißt: wer lange an etwas arbeitet, der kommt letztlich zum Erfolg.

Was allerdings psychologisch dahinter steckt: Wenn ich Geld in ein Projekt investiere, dann halte ich stets weiterhin an diesem Projekt fest, obwohl mir klar ist, dass ich in die falsche Richtung arbeite. So forschen zum Beispiel manche Forschungsteams jahrelang an einem Projekt, von dem sie wissen, dass es keinen Erfolg erzielen wird. Oder aber politisch: Wir pumpen immer mehr Geld in die Eurokrise, obwohl wir wissen, dass dies keinen langfristigen Schutz bietet. Würden wir jedoch aufhören, Geld mit ein wenig Hoffnung dort hinein zu stecken, dann würde das bisherig investierte Geld verloren gehen....

Ich hoffe es war verständlich :D


JaniXfX  16.09.2013, 12:03

diesen Effekt nennt man übrigens "eskalierendes Kommitment"

1

Bin zwar kein Experte aber:

alltagstheorie: das Wetter wird *angeblich* morgen schön.

wissenschaftliche theorie:

ich nehme an, dass sich die Erde heute schneller dreht, weil sich die Wolken anders verhalten als sonst.