Wie viel Wert hat eine Lehre im Jahr 2025 überhaupt noch (v.a. in der IT)?
Hey zusammen,
ich habe vor 8 Monaten meine Lehre zum Informatiker in der Schweiz abgeschlossen. Seitdem bin ich arbeitslos, obwohl ich sehr aktiv dran bin, meine Chancen zu verbessern: Ich arbeite an eigenen Projekten, bilde mich weiter, mache Zertifizierungen usw.
Trotzdem habe ich inzwischen um die 350 Bewerbungen verschickt. Klar, es kamen auch Einladungen zu Vorstellungsgesprächen, aber dort höre ich immer wieder das Gleiche: keine Berufserfahrung, man traut mir nicht zu, dass ich länger bleiben würde („Zwischenstopp“, „will nur Geld sparen und dann weg“ usw.).
Oft bekomme ich nur Copy-Paste-Ablehnungen. Wenn ich dann anrufe, werde ich entweder ignoriert oder bekomme dieselbe Standardabsage nochmal mündlich. Es frustriert mich extrem – ich stecke so viel Mühe in jede Bewerbung, aber Hoffnung auf eine positive Rückmeldung mache ich mir ehrlich gesagt kaum noch.
In der IT scheint der Bachelor inzwischen zum Standard geworden zu sein. Ohne Studium hat man gefühlt keine Chance.
Mich würde eure Meinung interessieren:
- Ist das nur in der IT so oder betrifft das alle Branchen?
- Wie viel ist eine abgeschlossene Lehre heutzutage (2025) überhaupt noch wert?
Für mich fühlt es sich echt nicht mehr real an – die Lehre scheint kaum mehr Gewicht zu haben.
Bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen!
7 Antworten
Deine Erfahrungen kann ich nachvollziehen: Die Firma, in der ich arbeite, stellt auch nur studierte Leute ein. Auf den gedanken, einen ausgebildeten einzustellen, kommen die gar nicht.
Dabei sind die ausgebildeten Leute bezogen auf das "Handwerk" IT sogar erfahrener als die studierten, die nur theoretisch die wildesten Algorithmen usw gelernt haben. Und zudem wären sie sogar billiger, als die studierten.
Wenn ich eine eigene Firma hätte, würde ich definitiv auch Leute mit Ausbildung in Betracht ziehen.
Ich glaube, du musst eine Firma finden, wo es nicht so viele Manager gibt, sondern eher Leute, die was arbeiten. Also wahrscheinlich sind deine Chancen in kleineren mittelständischen Unternehmen größer, als bei den großen Unternehmen. Darauf würde ich beim Bewerben also achten
In der IT tut sich soviel und so schnell, da bist mit einer Lehre halt eher unterqualifiziert für viele Aufgaben. Kannst vielleicht in irgendwelche Werbeagenturen Websiten programmieren.
Eine Lehre ist was wert, aber eher in den praktische Bereichen. Da werden immer Leute gesucht. Und die Verdienstmöglichkeiten sind bei Selbständigkeit sehr gut.
Du könntest versuchen, dich in deinen Bewerbungsunterlagen besser zu verkaufen.
Möglicherweise einen Einstieg über ein Praktikum probieren, wo du dein Können vot Ort nachweisen kannst.
Wenn du noch Kontakte zu deinen ehemaligen Kollegen in der Ausbildung hast, frag sie, wie und wo sie es geschafft haben, unterzukommen.
Außerdem könntest du auf Technikmessen, Jobmessen oder Karrieretage gehen, um direkt mit Firmen zu sprechen.
Außerdem könntest du den Aktionskreis vielleicht erweitern auf Firmen, die du eventuell noch nicht auf dem Schirm hattest.
Die IT meiner Firma ist nicht in der Schweiz, ansonsten stellen wir nach Bedarf und Können, aber nicht nach Abschluss ein. Und es darf sich auch jemensch "beweisen".
Dann bewirbst du dich offensichtlich auf Stellen, für die du nicht alle Vorraussetzungen erfüllst und solltest mal eine Stufe tiefer anfangen.
Gibt es eigentlich eine tiefere Stellenbeschreibung als ‚Lehrabgänger‘?