Es heißt Berliner und nicht Krapfen!
Es hieß schon immer Berliner und nicht Krapfen oder Marmeladendöner....
13 Antworten
Je nach Region heißt es eben Karpfen oder Berliner. Hier in Österreich heißt es übrigens auch Krapfen und eben nicht Berliner. Und hier hieß es auch noch nie Berliner sondern schon immer Krapfen. Und genauso ist es auch in Teilen Deutschlands.
Verstehe auch nicht warum man sich darüber aufregen muss 🤷🏼
Ich finde die Vielfalt im deutschen Sprachraum schön!
Dass Meerettich in Bayern und Österreich Kren genannt wird habe ich auch erst durch meine Österreich- Urlaube kennen gelernt! Für mich ging das erst ab 1990!😅
M67 Thüringer
Diese "Diskussion" ist so unnötig wie ein Kropf und wurde außerdem hier auf GF schon 1000x geführt.
Warum haben einige Leute ein Problem damit, dass es für dieses Gebäck regional unterschiedliche Bezeichnungen gibt?
Sollen die Berliner von Pfannkuchen sprechen, du darfst gern Berliner sagen und wir im Süden (Bayern, Österreich) sagen weiterhin Krapfen.
So what?
Eigentlich wurde der Berliner in Preußen erfunden und war eine Verpflegung für Soldaten - von daher haben die das Namensrecht und dort wurde er Pfannkuchen genannt - weil er in der Pfanne gebacken wurde. Da sich das über Berlin ausbreitete, wuchs außerhalb der Stadt das Gebäck mit dem Namen der Stadt zusammen.
Es hieß also mitnichten schon immer Berliner, das Gegenteil ist der Fall.
Es heißt natürlich Krapfen, schön gefüllt mit Marillenmarmelade.
Nein. Tatsächlich haben viele Dinge je nach der Region unterschiedliche Namen.
Bei mir heißen die auch Berliner, aber es gibt auch andere regionale Bezeichnungen wie Krapfen oder berliner Pfannkuchen. Die sind auch korrekt.
Eigentlich sollte man so was in Deutschunterricht lernen, aber bei mir war es leider nie ein Thema in der Schule.