Wie lange kann man offenen Whiskey stehen lassen?
Hallo, ich habe vor 2 Jahren aus dem Schottland Urlaub eine Flasche Whiskey mitgebracht. Die hatte ich damals geöffnet und schon etwas raus getrunken ... Nun steht sie seit den 2 Jahren in der Vitrine ....
Kann ich den heute noch ohne Probleme trinken?
Danke!
5 Antworten
Wenn die Flasche nicht in der prallen Sonne gestanden ist, also bei gemäßigter Zimmertemperatur gelagert wurde, dürfte sich der Inhalt nicht wesentlich verändert haben.
Manche Whiskyliebhaber greifen in so einem Fall zu Parafilm, das ist eine Folie, mit der dann der Deckel umwickelt wird, um Verdunstung entgegen zu wirken.
Bei rauchigen Whiskys kann sich nach dieser Zeit der Raucheindruck etwas verändert / reduziert haben.
Aber insgesamt dürfte der Whisky (nebenbei: Whiskey schreibt man in den USA und in Irland, Schottischer schreibt sich ohne das 'e': Whisky) noch sehr gut genießbar sein.
Ich habe > 50 Flaschen zu Hause. Manche sich auch schon längere Zeit geöffnet und ich konnte keine gravierenden Veränderungen erkennen. Schlecht wird Whisky wegen des hohen Alkoholgehaltes sowieso nicht.
Hallo,
trinken geht auf jeden Fall.
Wenn ich Reste hab, die auf ne Öffnungszeit von 6 Monaten zugehen, fülle ich die in kleinere Flaschen um incl. Parafilm, hat dadurch weniger Luftkontakt , Geschmack bleibt besser erhalten.
Ist aber nur so eine Philosophie der ich folge.
Hängt batürlich auch von der Qualität ab.
Bei einem Jacky spar ich mir den Aufwand :-)
Gruß Trantor
Ist abhängig wie der Whisky gelagert wird. Dunkel, wenig temperaturschwankungen. Dann kann ein Whisky ein Jahr ohne Problme aufgehoben werden. Danach wird der Whisky nicht schlecht, aber er verändert durch Verdunstung und Sauerstoff sein Aroma. Aber wie gesagt er ist dann immer noch trinkbar und lecker.
Welcher Whisky ist es denn?
Torfige Whiskies verlieren durch Oxidation an Torfigkeit (darum trinke ich z.B. immer erst eine Flasche leer bevor ich die nächste öffne), ansonsten gibt es kaum Veränderungen.
trinken kannste davon noch in 10 Jahren, aber Alk wird dann nicht mehr drin sein in der Brühe, weil der verdunstet.
Die Sammler der kleinen Schnapsfläschchen haben das rausgefunden, obwohl die nie offen waren,waren sie nach ein paar Jahren nur noch halb voll. nur die sie dann noch zusätzlich in Wachs getaucht hatten hielten dicht.
@Minijobopa Das sind sehr pauschale Aussagen ohne den Inhalt (Produkt) zu und den Zeitraum und die Art + Qualität des Verschlusses zu kennen. Inhalt geht bei jedem Getränk nach sehr vielen Jahren, trotz Verschluß, verloren. Aber das ist nicht nur Alkohol sondern der gesamte Inhalt. Mehr Alkohol verdunstet nur bei sehr hohen Temperaturen. Bei Lagerung bei niedrigen Temperaturen, kann der Alkoholgehalt sogar zunehmen, da mehr Wasser (ja, jeder Brand, Whisky oder Schnaps besteht auch anteilig aus Wasser) als Alkohol verdunstet. Es kommt also auch in erster Linie auf die Lagerung an.
Wie soll Alkohl verdunsten, wenn die Flasche wieder verschlossen worden ist? Nein, auch nach 10 Jahren könnte man den Whiskey noch als alkohlisches Getränk kosumieren. Im schlimmsten Fall könnte er sich in den Aromen und Geschmack leicht verändert haben. Das wäre durch den Sauerstoffaustausch bei der Öffnung möglich. Dadurch reift ( oxidiert) das Getränk schneller. Aber bei hochprozentigen Getränken ist dieser Vorgang sehr langsam.