Was passiert wenn man Alkohol kocht?

14 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mal abgesehen von der Brandgefahr (Alkoholdämpfe in Luft sind explosiv), wenn keine gute Abzugshaube verwendet wird:

https://de.wikipedia.org/wiki/Explosionsgrenze

Bei ca. 85°C siedet das Gemisch im Topf. In der Flüssigkeit hast Du 40% Alkohol, im Dampf darüber sind es 80%. (Angaben nur ungefähr, und wie bei Spirituosen üblich in Volumen-Prozent)

Da mehr Alkohol als Wasser aus der Lösung verdampft, nimmt die Alkohol-Konzentration in der Lösung allmählich ab. In der Folge steigt der Siedepunkt, und die Alkohol-Konzentration im Dampf nimmt ebenfalls ab.

Wenn Du die Hälfte verkocht hast, sind immer noch ca. 25% Alkohol in der Flüssigkeit - erst kurz bevor alles weg ist, kommst Du dann auf beinahe 0% Alkohol.

Der Alkohol ist so ziemlich das erste was verdampft. Bei 100° verdampft auch noch das Wasser. Und übrigt bleibt nichts. 

Bei "meinem" Herd würde der verdampfende Alkohol sich entzünden, wenn ich den Herd wirklich voll aufdrehte. Ich hab einen Gasherd.

Alkohol ist ein Azeotrop, d.h. der Siedepunkt einer Ethanol/Wassermischung ist kleiner als der Siedepunkt der Einzelstoffe.

Der Wodka wird daher unterhalb der Siedetemperatur des reinen Ethanol sieden und das Destillat aus 96%igen Ethanol bestehen (diesen Wert erreicht man nur mit einer Rektifizierkolonne)

da wird kein chemischer vorgang ablaufen.

Du wirst das gemisch zum sieden bringen, der alkohol wird zuerst verdampfen.

Das ganze ist allerdings ein rein physikalischer vorgang.