Jemandem an die Wäsche gehen - sexueller Hintergrund?
Die Redewendung "jemandem an die Wäsche gehen" hat doch immer einen sexuellen Hintergrund, sprich: sexuelle Belästigung oder gar Missbrauch. Stimmt das oder täusche ich mich?
4 Antworten
Der Begriff "jemand an die Wäsche gehen" ist recht dehnbar und daher von Fall zu Fall unterschiedlich auszulegen. Der entsprechende Terminus läßt Spielraum für unterschiedliche Akte des Handelns, angefangen von unerwünschtem Berühren bis hin zu sexcuellem Mißbrauch, wie immer der auch ausfällt. Daher ist stets der ganz konkrete Fall, die ganz konkrete Situation heranzuziehen, um erst dann wissen zu können, wie weit die Übergriffigkeit existiert. Mit dem Begriff allein kann man also noch keine gezielte Bewertung einer zurückliegenden Handlung vornehmen, das wäre ansonsten willkürlich, käme zudem einem Spekulieren bzw. Kombinieren a la Scrabble oder gemutmaßte Worteinsetzung beim Kreuzworträtsel gleich. Darüberhinaus kann man meist von einem einzelnen Mosaikstein kein komplettes Mosaik erstellen, ein Puzzlestück allein ermöglicht noch kein Gesamtbild.
Manchmal bedeutet "an die Wäsche gehen" auch Nichtsexuelles, denn jemand zu nahe treten, kann zuweilen auch finanziell gemeint sein.
Fazit: Überinterpretationen sind mit Vorsicht zu genießen. Es gilt den Faktor der Unzugänglichkeit zu berücksichtigen.
nein, es bedeutet nur sexuelles, nicht zwangsläufig zwang
Es ist unrichtig, das diese Redewendung in Ihrem Ursprung irgendeine sexuelle Komponente hatte. Auch Google hat da Unrecht bzw. ist schlecht oder falsch informiert, eher schon etwas mit Gewaltanwendung.Zu meiner Jugendzeit gab es weder Google noch Internet, aber diese und aehnliche Phrasen gab es schon.z.B. er ist mir gleich,oder nach ein paar Worten an den Kragen gegangen, oder ich bin ihm in meinem ersten Zorn direkt an den Kragen oder die Waesche gegangen.Was im Klartext bedeutet sein Gegenueber in einem verbalen Streit vor die Brust an Hemd und/oder Jacke gefasst zu haben.
Yanko B .
also google sagt, dass es doch oft negativ ist, aber auch verführen meint
Es ist eine normale Sexuelle Aussage, ohne Gewaltandeutende Hintergründe. Lg
Boah, geh mir doch nicht so permanent auf die Nerven??? In meiner Frage ging es um den sexuellen Aspekt dieser Redewendung; dass damit keine Gewalt gemeint ist, STIMMT EINFACH NICHT, das weiß ich und danach hab ich auch nicht gefragt.
Schau bitte selbst:
In sexuellem Kontext wird es nicht im Zusammenhang mit Gewalt verwendet.
Gruß, earnest
Es kommt natürlich auf die Interpretation von "Gewalt" an.
Wenn man z.B. das sexistische Begrabbeln als Gewalt ansieht, dann ist das "an die Wäsche gehen" ein Form der Gewalt.
Gut, dass es in dem von mir analysierten Fall genügend andere Puzzleteile gibt, um den sexuellen Missbrauch letztendlich eindeutig erkennen zu können.