Kaninchen verstehen sich einfach nicht, was tun?

Hi, ich habe mir vor sechs Jahren zwei Zwergkaninchen (Männchen und Weibchen) gekauft, bis dann vor zwei Monaten das Weibchen gestorben ist.

Eine Woche später haben wir dann schon ein Weibchen von meinem Cousin aufgenommen (er hatte drei Kaninchen) und haben mit der Vergesellschaftung begonnen. Als ich sie aber, nachdem sie bereits nebeneinander gesessen und gegessen hatten (nach ca. einer Woche) zusammen in das ursprüngliche Gehege nach draußen gesetzt habe, sind sie wieder sehr stark aufeinander losgegangen.

In dem Bereich, in dem ich die Vergesellschaftung durchgeführt habe, ist das Männchen hauptsächlich auf das Weibchen losgegangen und es wirkte als wäre das Männchen in der Rangordnung höher. Als ich sie aber raus setzte, fing das Weibchen plötzlich an auf das Männchen loszugehen. Ich weiß, dass es normal ist, dass es im Gehege nochmal zu leichten Kämpfen kommt, soweit ich es verstanden habe aber, weil das Kaninchen, welches vorher schon dort gelebt hat (in meinem Fall das Männchen), nochmal sein Revier verteidigen will. Allerdings wurde ja das Männchen fast ohne Pausen gejagt.

Ich habe dann gedacht, dass es zu früh war sie raus zusetzen und habe sie zurück in das Vergesellschaftungs-Gehege gesetzt, was aber wahrscheinlich auch schon wieder ein Fehler war. Dort hat das Weibchen das Männchen gejagt und das Männchen hat sich irgendwann gar nicht mehr bewegt und saß nur im Häuschen. Nach kurzer Zeit sind mir am Rücken und an den Seiten des Männchens Verletzungen aufgefallen, sie haben nicht stark geblutet, aber waren jeweils ungefähr drei Zentimeter lang. Die Tierärztin meinte im Nachhinein, dass die Verletzungen nicht so schlimm sind und man die Vergesellschaftung nicht zwangsläufig hätte abbrechen müssen, da hatten wir sie aber schon abgebrochen.

Nach zwei Wochen Trennung haben wir es nochmal an einem anderen Ort versucht. Diesmal war das Männchen von Anfang an total verängstigt und hat sofort angefangen auf den Boden zu stampfen, sobald das Weibchen nur leicht in seine Nähe kam. Das ging dann drei bis vier Wochen so, bis sie irgendwann zumindest nicht mehr gekämpft haben. Sogar das Transportieren in einer Box nach draußen hat gut geklappt. Doch seitdem sie draußen sind, ist das Männchen die ganze Zeit verängstigt, rennt die ganze Zeit vor dem Weibchen weg und traut sich nicht mehr in das eigentliche Gehege zu gehen, sondern ist nur im Auslauf. Das geht jetzt einen Monat so und das Weibchen lässt ihn noch immer nicht in Ruhe und ich weiß nicht, was ich jetzt tun soll.

(da ich das Männchen seit sechs Jahren habe und das Weibchen neu ist, tut es mir natürlich noch mehr leid, zu sehen wie verängstigt er ist)

Falls sich jemand diesem Roman durchgelesen hat und mir antwortet schonmal vielen dank, ich bin gerade echt ratlos.

Andere Möglichkeit (Antwort) 100%
Weibchen abgeben 0%
Abwarten und nichts tun solange keine Verletzungen entstehen 0%
Kaninchen, Tiere, Haustiere, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung
Husky (W, 1 jahr) an zwei neue Katzen gewöhnen?

Hallo ihr lieben!

Ich habe zwei neue Katzen aus dem Tierschutz geholt. Wir haben auch schon bereits einen BKH Kater und unsere Husky Hündin.

Nun, sie kennt Katzen. Unser Kater war nämlich vor ihr da. Er ist auch schon 5 Jahre.. Als sie zu uns kam war sie 15 Wochen alt mein ich, kannte vorher keine Katzen. Anfangs hatte sie dann unseren Kater etwas bedrängt, er hatte ihr dann einmal eine geklatscht und vorbei war der stress zwischen beiden. Nun dulden sie sich und selten spielen oder kuscheln sie auch mal miteinander.

Jetzt aber habe ich mir noch zwei weitere Kätzchen aus dem Tierschutz geholt, grad mal um die 9 Wochen alt. Ich arbeite nämlich dort im Tierschutz und die kleinen Mäuse sind leider faltohren und haben dementsprechend OCD. Unser Kater duldet die beiden ganz gut, nur unsere Hündin leider nicht.

Wir hatten das die ganze letzte zeit so gemacht, das sie decken usw. mit Gerüchen der Katzen bekommt und andersrum auch oder ich habe die kleinen in nen anderen Raum gebracht damit die Hündin mal riechen konnte. Gesehen haben sie sich auch schon.

LEIDER LEIDER bellt sie die ununterbrochen an und hört in dem moment NULL. Wir hatten es auch schon probiert das wer sie anleint und ich hatte einer der Kitten auf dem Arm, zeigte ihr dass es MEINE Katzen sind. Nun, was mich wirklich geschockt hat war, das sie zuschnappen wollte also es wohl als Beute sah. Trotz ihrem Jagdinstinkt habe ich das leider nicht erwartet.

Ich weiss leider nicht, was Ich da machen soll. Ich weiß, sie braucht auch noch bessere Erziehung und und, aber den ersten Kater akzeptierte sie ja auch.. naja da war der aber erster da.

Hat vielleicht wer Ideen oder ähnliches?

Hund, Katze, Tierhaltung, Vergesellschaftung
Kann sich ein Kaninchen in einer 3er Gruppe ausgeschlossen fühlen?

Guten Abend 🐰,

vor 10 Tagen ist eine Kaninchendame (Luna) bei uns und unseren 2 Kastraten (Akiro & Loki) eingezogen. Die Vergesellschaftung lief bisher super. Loki ist sehr dominant und hat natürlich sofort gezeigt, dass er der Ranghöchste ist. Das wurde soweit akzeptiert. Gejagt wurde sich natürlich auch, mittlerweile jedoch gar nicht mehr.

Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass Loki und Luna immer miteinander kuscheln und Akiro in der anderen Ecke vom Gehege ganz allein liegt. Ansonsten wird aber immer miteinander gespielt und manchmal gemeinsam gefressen. Putzen möchte Akiro Luna nicht mehr wirklich, seitdem sie sich mit Loki gut versteht - bevor Luna und Loki miteinander ausgekommen sind, hat er sie ständig geputzt. Akiro ist auch sehr vorsichtig, wenn beide kommen, weil er während der Vergesellschaftung oft in den Hintern gezwickt wurde.

Wenn ich zu ihm komme möchte er allerdings sofort gestreichelt werden, schleckt mich ab und kann gar nicht genug gekrabbelt werden.. irgendwie tut es mir leid, dass er alleine rum liegt. Ansonsten geht es ihm gut, er frisst, spielt, ist einfach mopsfidel. Ich hatte noch nie eine 3er Gruppe und weiss nicht, ob ich vielleicht zu viel in das Verhalten reininterpretiere? - aber ist so ein Verhalten normal? Brauchen sie vielleicht noch mehr Zeit um sich an einander zu gewöhnen?

Liebe Grüße von Nina, Loki, Akiro und Luna 🐰

Kaninchen, Vergesellschaftung, Gruppe, Kaninchenhaltung, Kastrat
Würdet ihr euer Kaninchen verschenken, wenn…?

Wenn euerem Kaninchen des öfteren unschöne Dinge widerfahren, wodurch es schaden trägt und ihr diese Schäden nicht so behandeln könnt wie es euer Tier verdient?

Bei einer guten Freundin von mir ist ihr Kaninchen vor ein paar Tagen von ihrem Arm gesprungen und mit der Seite von ca 1,30m Höhe auf den Boden gefallen. Sie wollte ihr Kaninchen einfangen und reinbringen als es ausgebüxt war und sich verlaufen hatte.

Seitdem schont das Kaninchen zwar die meiste Zeit die eine hinter Pfote, humpelt aber nur wenn es läuft und man kann schon merken dass es schmerzen hat.

Die Tierarztkosten kann sie sich nicht leisten und auch so kann sie finanziell nicht unterstützt werden, auch nicht von mir oder anderen.

Jetzt überlegt sie, ob ihr Mäuschen nicht woanders vielleicht besser aufgehoben wäre, wo es auch die medizinische Versorgung bekommt die es verdient und braucht.
Sie liebt ihr Kaninchen sehr und möchte sich auch ungerne trennen, aber sie findet es fahrlässig einem Lebewesen nicht die nötige Fürsorge und Unterstützung bieten zu können die es eben braucht.

Ich kann sie da auch verstehen.

Wäre es besser für das Kaninchen, wo hin zu kommen wo es die medizinische Versorgung bekommen kann die es braucht?
Und wie könnte man das am besten vermitteln?

Bitte keine abwertenden oder Vorwurfsvollen Antworten, die macht sie sich schon selber.

Gesundheit, Ernährung, Kaninchen, artgerechte Haltung, Name, Kleintiere, Haltung, Tierheim, Vergesellschaftung, Hasen, Futter, Kaninchenbabys, Kaninchenfutter, Kaninchenhaltung, Kastration, Nagetiere, Rasse, Zwergkaninchen
Umzug mit Kaninchen?

Hallo,

ich weiß einfach nicht mehr weiter. In ein paar Wochen ziehe ich um, und meine Kaninchen sollen mit.
Ich habe aber keine Ahnung wie. Das neue Haus hat keinen Garten, sondern nur eine Scheune, die tagsüber offen stehen muss, und von der ich auch nur eine kleine Ecke verwenden darf. Auslauf könnten sie dort also auch nicht bekommen.
Ich darf auch nicht einfach ein kleines Gehege auf den Boden stellen, sondern eigentlich müsste ich so einen Handelsüblichen stall in übergröße bauen. (Kaufen kann man das nicht in der Größe) , aber den muss ich ja erstmal bauen, und bis dahin können die Kaninchen ja nicht in der Transportbox sitzen.
Ich kann den vor dem Umzug auch nicht dahinbauen, weil es 4 Stunden von unserem jetzigen Wohnort entfernt ist. Und ich kann auch nicht einfach gitterelemente aufstellen, da die Scheunentür wie gesagt offen stehen muss, und wir auch noch 3 Katzen haben.
Die Kaninchen 1 oder 2 Tage früher dorthin zu bringen sehen meine Eltern nicht ein, und später geht es auch nicht, da wir an dem Tag raus müssen und meine Eltern würden das eh nicht machen.
Mein jetziges Gehege kann ich auch nicht mitnehmen, da meine Eltern sagen ich „kann nicht die ganze Scheune mit Kaninchenstall vollstellen“, und die Vermieterin würde das sicher auch nicht erlauben.
Was soll ich tun? Sie abgeben?
Bitte helft mir

Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Vergesellschaftung, Hasen, Gehege, Kaninchenhaltung, Stall, Zwergkaninchen, Auslauf, bunny, Kaninchenstall, Stallwechsel
Vergesellschaftung mit Kaninchenbabys?

Huhu 👋🏻

wir sind aktuell in einer Vergesellschaftung…

Ein Neuzugang

  1. Häsin, 8Wochen alt.

Ein Pärchen, Mutter und Tochter

  1. Mutter 14Monate, nicht sehr dominant.
  2. Tochter 11Wochen (in 4 Tagen 12Wochen.)

Dazu noch ein Pärchen bestehen aus=

  1. Häsin 15Monate alt, eher sehr Dominant.
  2. Kastrat 9Monate alt, sehr Liebevoll.

ich hatte schon öfter Vergesellschaftung an, auch mit größeren Gruppen jedoch nie mit Jungtieren unter 16 Wochen!

Daher habe ich mich über Kaninchenwiese informiert.

Gefunden habe ich, das die älteren Kaninchen gegenüber den Jüngeren KEIN Vergesellschaftungstypisches Verhalten gezeigt werden sollte.

Die Häsinnen haben sich am meisten gefetzt, es flog ordentlich Fell.(Ich weiß dass das normal ist!!) Es wurde auch gequiekt, allerdings ohne vorhandenen Verletzungen.

Dem Kastrat waren die Babys vollkommen egal, auch mit den Häsinnen hat er sich nicht gefetzt, die Häsinnen sind manchmal auf ihn rauf, wenn er gerade im Weg war…haben ihn dann aber schnell wieder vergessen.

Allerdings sind die Häsinnen die Babys angegangen.

Sie haben sie gezwickt und auch mal Fell gezogen.( allerdings SEHR wenig)

Auch die ältere Häsin (11Wochen alt) ist die jüngere Häsin (8Wochen alt) manchmal so angegangen.

Ist das noch in einem Rahmen, der ok ist?

Die älteste Häsin macht mir die meisten Sorgen… das sie die Babys aufeinmal doch schlimm verletzen könnte…zb Nachts in der Voliere, wo ich nicht eingreifen kann.

Lieber trennen 86%
Ist noch ok 14%
Ist Normal 0%
Kaninchen, Kleintiere, Vergesellschaftung, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Warrior Cats, Zwergkaninchen
Geretteten Hasen alleine lassen?

Hey,

ein bekannter von uns, hat Hasen bzw Kaninchen in einem extrem kleinen käfig gehtalten. Ein Muttertier und 3 Babys in einem käfig der höchstens 1quadratmetwr groß ist, hat ihnen nur Gras zum Fressen gegeben, auch der Mutter immer. Die Kaninchen sind total unterernährt.

Die Babys sind nun 4 Wochen alt.

Wir hatten bereits 3 kaninchen, einer ist leider verstorben also haben wir noch 2 (männchen & Weibchen sind Geschwister, männchen ist kastriert) Meine Mutter konnte das nicht mit ansehen und hat eines der Babys mitgenommen (natürlich hat der bekannte es erlaubt, ohne zu wissen daß es wegen der quälerei ist) da wir leider nicht alle aufnehmen können.

Da die kleine noch klein ist, unterernährt ist und erst 4-5 Wochen alt ist, können wir sie noch nicht nach draußen zu unseren Hasen setzen und kümmern uns bis sie groß genug ist, drinnen um sie, füttern sie, kuscheln mit ihr, geben ihr liebe usw. Wir versuchen einfach, sie wieder auf zu peppeln.

Nur habe ich etwas Angst, das die kleine vereinsamt, nur können wir nicht alle Babys mitnehmen aber unsere kleine auch noch nicht zu den grossen lassen, da vorallem das Weibchen sonst zu gefährlich wird.

Denkt ihr, wir tun das richtige, oder denkt ihr wir hätten die kleine bei ihrer Mutter und Geschwistern (käfig hövhstens 1qm) lassen sollen?

Bitte keinen hate, bin komplett gegen Tierquälerei und wir tun nur was wir für richtig halten

LG

Kaninchen, Haltung, Vergesellschaftung, Hasen, Gehege, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Nagetiere
Ratte ist nach Vergesellschaftung aggressiv?

Hallo! :)

Ich hoffe, mir kann jemand helfen. Ich bin gerade etwas verzweifelt und zwar geht es um Folgendes: 

Ich habe seit circa 5 Monaten drei Rattenmännchen. Ich habe sie vor circa 2 Monaten kastriert, da meine eine Ratte, Bob, aggressiv gegenüber seinen beiden männlichen Geschwistern wurde und sie in den Schwanz und auch sonst gebissen hat. Alles war dann wieder gut.

Nun habe ich ziemlich kurzfristig 2 weitere Rattenmännchen aufgenommen, die wohlgemerkt nicht kastriert sind, da sie sonst eingeschläfert worden wären. Sie sind sehr zutraulich und total lieb.

Die Vergesellschaftung lief wirklich einwandfrei, sie haben sich alle gut verstanden, haben miteinander gespielt und sich geputzt. Sie durften dann gemeinsam in den sauberen Käfig einziehen. Alles war super. Aber seit heute, also circa 1,5 Wochen später, ist diese eine Ratte, Bob, wieder aggressiv und hat eine der neuen Ratten blutig gebissen und ebenfalls auch mit seinen Geschwistern gestritten. Ich weiss nicht, was ich machen soll, da vorher alles gut war und die anderen sich untereinander auch gut verstehen, es jetzt aber offenbar gröbere Probleme gibt.

Soll ich die anderen zwei von den dreien wieder trennen und die Vergesellschaftung nochmal anfangen? Ich muss aber auch sagen, dass ich etwas Angst habe, dass Bob ihnen etwas antut.

Kann mir jemand helfen? 

Gesundheit, artgerechte Haltung, Vergesellschaftung, beißen, Farbratten, Kastration, Nagetiere, Ratten, Rattenhaltung
Zusammenführung Katzen problematisch. Was jetzt?

Hey zusammen,

wir vergesellschaften momentan unsere 10 Monate alte Katze mit einem 6 Monate alten Kater. (Charakterlich passend ausgewählt, hab dazu auch schon eine andere Frage gestellt)

Ich bin total verzweifelt. Leider kam es zu Problemen obwohl wir uns an das gehalten haben was wir gelesen haben..

Der Prozess erstreckt sich über eine Woche.

Wir haben zuerst beide an die Gerüche des jeweils anderen gewöhnt ohne dass sie sich gesehen haben.

Der Kater ist total entspannt, aber unser Mädchen hat erst mal geknurrt als sie ihn gerochen hat. Das war auch beim Reviertausch so. Wir haben jeden weiteren Schritt natürlich erst gemacht nachdem ihr Knurren aufgehört hatte. Sie wurden gemeinsam an der Tür belohnt und gefüttert. Dann haben wir die Tür geöffnet und eine Decke über das Gitter gehängt. Weiterhin dort gemeinsam gefüttert und belohnt.
Dann haben wir langsam die Decke entfernt und die beiden konnten sich sehen. Er war einfach nur neugierig, er kennt andere Katzen. Sie leider nicht. Sie hat natürlich viel geknurrt und gefaucht also haben wir sie mit leckerli; essen; fummelbrett beschäftigt bis es besser wurde und sie sogar entspannt vorbei gelaufen ist, sich vor der Tür geputzt hat etc. also etwas entspannter wirkte. Wir haben die Tür dann heute auch mehrere Stunden offen gelassen sodass sie sich durchs Gitter immer wieder sehen konnten, das lief gut, wenn man von leichtem Knurren und Fauchen ab und zu absieht, aber da liest man ja überall dass das normal ist und wir haben es unterbunden wenn es zu doll wurde. Sie ist dann auch ganz normal in der Wohnung unterwegs gewesen, wir haben gespielt, sie war auf dem Klo, hat geschlafen; sich geputzt und erholt und war immer wieder am Gitter, häufig auch ganz ohne Knurren.

Heute am frühen Abend als ich mal kurz nicht mit in der Situation am Gitter dabei war, ist was schiefgegangen was mir jetzt im weiteren Vorgang Sorgen macht.

Sie lag draußen und hat den kleinen angeschaut und mein Freund hat das aufgrund des Fortschritts als Neugier gedeutet und es deswegen einfach geschehen lassen - leider hat sie den kleinen eigentlich fixiert und ist fauchend aufs Gitter geprescht und hat ihn richtig angegriffen.

Der kleine war ein bisschen verstört und sie war total gestresst. Danach haben wir es natürlich beendet, weil die Tür Nachts sowieso zu ist aber mir graust es vor den nächsten Tagen, weil wir das Gitter entfernen wollen, damit der kleine nicht immer in dem Zimmer eingesperrt bleiben muss (natürlich darf er mal raus wenn sie woanders ist, trotzdem) und weil wir aber auch den Eindruck haben; dass beide auf das Gitter generell nicht so gut reagieren und vielleicht eher dass das Problem ist..

Was meint ihr? Was soll ich denn jetzt machen?
Ich habe Angst dass dieser Vorfall all den Fortschritt zunichte macht und sie jetzt schon komplett aggressiv auf ihn ist und das so bleibt. 😭

über jede Art von Hilfe oder Tipp bin ich dankbar.
Danke fürs durchlesen 🙏🏼

artgerechte Haltung, Kater, Kampf, Katze, Tierhaltung, Vergesellschaftung, Hauskatze, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges, Knurren, Fauchende Katze
Wie kann ich Katzen aneinander gewöhnen?

Hallo, ich bin in eine WG gezogen, zusammen mit meinem Partner und seinem besten Freund. Wir sind quasi beide aus dem Elternhaus zu seinem besten Freund in die Wohnung gezogen. Nun ist es so, dass ich meine Katze mitgenommen habe, sein bester Freund aber auch bereits zwei Katzen hatte. Somit ist meine Katze ein Eindringling in ihrem Territorium. Alle 3 Katzen sind weiblich, kastriert und ca. 7-8 Jahre alt Leider sind seine Katzen, Yumi und Lily, leider sehr penetrant und neugierig wenn es um verschlossene Türen geht, Lily kann sogar Türen aufmachen, weil sie es nicht mag, wenn sie zu sind. Also wurde unser erster Eindruck schon versaut, weil ich in der ersten Nacht die Tür aufmachte (wollte zum Klo) und direkt eine Katze reinpreschte von ihm. Es wurde dann sich gegenseitig beschnuppert und direkt gefaucht von Yumi. Meine Katze Mimi ist, so dumm es klingt aber es stimmt: total lieb. Sie akzeptiert alles und jeden, ist stets interessiert an Mensch, Tier und Umgebung und ist hier das Mobbingopfer. Yumi ist zum Glück nur diejenige die meine Mimi anfaucht aber Lily ist total aggressiv. Sie blockiert Wege, greift Mimi an versucht den Boss rauszuhängen. Was ok ist, Mimi weiß dass sie den kürzeren ziehen würde und unterwirft sich meines erachtens auch. Aber es hört nicht auf. Wir wohnen jetzt seit etwas mehr als 2 Monaten hier und es wird leider nicht sonderlich besser. Ich muss schweren Herzens meine Süße immer in unser Schlafzimmer einsperren worin sich Katzenklo, Wasser und Futter befindet.. Ich bereue das zusammenziehen bereits total aber jetzt kann ich es nicht mehr ändern.

Mittlerweile hat Mimi so Angst vor Lily dass sie zurückfaucht, das kenne ich gar nicht von ihr, das hat sie noch nie gemacht. Wir haben schon versucht mit ihnen in einem Raum zu spielen, in einem Raum Leckerlies zu geben, zu loben wenn sie mal nicht fauchen bei nahem Kontakt usw. Aber Mimi ist leider einfach die Ausstößige.

Ist es jetzt wirklich das Schicksal, dass man die 2 nicht mehr an meine gewöhnen kann und ich am besten einfach wieder ausziehe mit meinem Partner? Meine Katze soll es doch schön haben und nicht so einen Stress durchmachen.. Auch wenn sie es sich überhaupt nicht anmerken lässt (hat den gleichen Appetit, Abenteuerlust, kuschelbedarf, will spielen etc)

Tiere, Stress, Katze, Tierhaltung, Vergesellschaftung
Aquaristik - Fische in Gruppen: wie würde es sich verhalten bzw. verhält es sich?

Folgendes: Ich habe kein Aquarium, auch wenn ich sie immer sehr schön finde, wenn ich eins sehe. Ich habe auch keine Ambitionen, mir eins zuzulegen, wegen Pflegeaufwand, usw...

Man weiß ja, dass Fische Schwarmtiere sind und auch Zierfische gerne Artgenossen um sich haben...

Ich habe mich aber nun gefragt, wie es sich verhält, wenn man jeweils einen oder zumindest weniger, als es "artgerecht" wäre, der Fische im Aquarium halten würde? Also bei Fischen, die gerne in Gruppen schwimmen, aber eben keine (oder zu wenig) direkte Artgenossen haben, dafür aber einige andere Tiere.

Würden sie dann - sofern sie ähnliches Verhalten bzw. Haltungsansprüche aufweisen, "bevor sie vereinsamen" mit den "ähnlichen Fischen" eine Gruppe eingehen wollen?

Ich kam halt darauf, weil immer, wenn ich mal an einem Aquarium vorbeikomme, immer wieder der eine oder andere Fisch mit dabei war, wo ich mir dachte: Der ist aber cool.

Da dies aber immer auch eine Frage der Haltungsmöglichkeiten ist (in Größe gemessen), fragte ich mich, ob man auch ein Aquarium mit Tieren "am Leben halten" könnte mit möglichst viel verschiedenem tierischen Besatz.

Ich hoffe, ihr versteht die Frage so, wie ich sie meine...

Das geht gar nicht (auch ohne Artgerechte Haltung) 71%
Das geht zur Not... 14%
anders... 14%
Theoretisch kann man die Tiere auch mit anderen Fisch halten 0%
Wasser, Teich, Aquarium, Meer, Garnelen, Tierhaltung, Vergesellschaftung, Aquariumfische, Axolotl, Fischarten, Fischkrankheiten, Guppy, Zierfische, Aquariumpflanze, Besatz
Kaninchenvergesellschaftung von 3er Gruppe. Ich weiß nicht weiter. Vielleicht hat hier jemand noch eine Idee?

Ich habe bei mir ein Kaninchengeschwisterpärchen bestehend aus Alaska, Kastrat & Cleo, Häsin. Beide ca. 1,5 Jahre alt und verstehen sich super.

Nun habe ich eine Vergesellschaftung begonnen und Hailey, Häsin (9 Monate alt), natürlich auf neutralem Boden, dazu gesetzt.

Nach anfänglichen Jagereien sah es nach 3 bis 4 Tagen super aus. Alle 3 saßen zsm, fraßen und kuschelten miteinander. Nach 3 Wochen hatte ich mein eigentliches Gehege fertig umgebaut und wollte die 3 alle zsm dort hinein setzen.

Dann auf einmal jagte Hailey die anderen Beiden und es sah nicht gut aus. Cleo saß verängstigt in der Ecke. 2 Tage danach keine Besserung. Ich beschloss sie trotzdem ins große Gehege zu setzen. Dort kam es dann leider zu Bissverletzungen. Daraufhin trennte ich die 3er Gruppe wieder. Cleo & Alaska sind nun draußen und Hailey drinnen im Stall. Sicht- und Riechkontakt ist noch vorhanden.

Hat jemand eine Idee, was ich noch machen könnte? Denn sollte es keine Möglichkeit mehr geben, müsste ich mich wieder von Hailey trennen. Ich hätte schon gerne eine 3er Gruppe. Die beiden Mädels sind nicht sterilisiert, könnte das noch etwas bewirken? Und warum passierte der richtige Streit erst nach 3 Wochen voller Harmonie?

Ich bin leider ratlos.

Über jede Antwort, die mich weiterbringt, würde ich mich freuen.

L.g Timo

Kaninchen, Vergesellschaftung

Meistgelesene Fragen zum Thema Vergesellschaftung