Anschluss Telefonadern in einem APL / EVZ mit Schneidklemmentechnik

Moin,

es geht um die kontaktsichere bzw. technisch richtige Anschlusstechnik einer Telefonader an einen Endverzweiger mit der Schneidklemmentechnik.

Es gibt (angenommene) Verbindungsprobleme in einem Endverzweiger bzw. um diese auszuschließen, möchte ich die Adern neu auflegen.

Ich bin eigentlich ein Freund von Schraubklemmen, aber seit den 90er Jahren wurden ja die APN`s bzw. EVZ nur noch mit Schneidklemmentechnik verbaut.

Vorgefunden habe ich eine Verdrahtung, die ein 1&1-Techniker vor ca. 2 Jahren vorgenommen hat. Dabei geht es um das Klemmenpaar 3. Auf der linken Seite der Klemme sind 12 Adern vom APN kommend auf den insgesamt 6 vorhandenen Klemmpaaren aufgelegt.

Auf den Klemmpaaren - 1 und 2 sind vier rot-codierte Adern - 3 und 4 sind vier grün-codierte Adern und - 5 und 6 sind vier grau-codierte Adern auf der linken Seite aufgelegt.

Das ist soweit richtig.

Es gibt drei Wohneinheiten im Haus und 3 Leitungen, die von den Wohnungen in den EVZ führen. Diese sind jeweils 4-adrig, rot/schwarz und gelb/weiß, wobei immer nur rot/schwarz benutzt wird. Die Adern rot/schwarz von Wohnung 1 und 2 liegen nun rechts auf den Klemmenpaaren 1 und 2.

So weit immer noch alles so, wie es mE nach sein soll.

Aber das Adernpaar von Wohnung 3 liegt nicht auf dem Schneidklemmenpaar 3 auf der rechten Seite, sondern zusätzlich auf dem Schneidklemmenpaar 3 auf der linken Seite, so dass dort die grün-codierten Adern des Klemmenpaares 3 mit den Adern rot und schwarz aus Wohnung 3 zusammen aufliegen. Das hatte bei einem Anbieterwechsel vor zwei Jahren ein Techniker von 1&1 so geändert.

Das ist meines Ermessens nach unsauber.

Nun zu meinen Fragen:

  1. Ist es richtig, dass Schneidklemmenpaare von links nach rechts 1:1 durchgeschaltet sind?

  2. Dies ist vermutlich doch mit festem Material verbaut (also nicht mit Adern), so dass doch im Normalfall die Verbindung von links nach rechts nicht gestört sein kann?

  3. Darf man auf eine Schneidklemme zwei Adern auflegen oder birgt das nicht potentielle Verbindungsprobleme in sich?

  4. Wie legt man die Ader fachgerecht auf? Ist es richtig, dass die Ader ummantelt, also nicht abisoliert, aufgelegt wird?

  5. Wenn man kein LSA-Werkzeug oder -tool besitzt, wie legt man die Ader am besten auf, so dass sie sicheren Kontakt hat?

  6. Wenn man überprüfen möchte, ob von der Anschlussstelle des Anbieters her das Telefonsignal (bzw. DSL-Signal) am APL auch ankommt, kann man das mit einem Spannungsmessgerät überprüfen und falls ja, welche Spannung müsste messbar sein?

So, das waren meine technische Fragen. Zusätzlich, falls jemand aus der Region Hannover / Hameln das hier liest:

  1. Hat jemand ein LSA-Tool, was er mir am Wochenende leihen könnte?

Vielen Dank für eure Antworten.

telefonieren, DSL, telefonanschluss, Telekommunikation, Appl
DSL-Router an (vermeintlich) zweiter Telefondose anschließen - totale Verwirrung

Hallo,

vorab möchte ich sagen, dass ich schon einige Foren mit einer ähnlichen Thematik durchforstet habe, leider konnte dies mein Problem nicht beheben.

Folgende Ausgangslage:

Neue Wohnung, 1&1 VDSL, Zwei Telefondosen (SIEHE FOTOS) in der Wohnung (Schlafzimmer, Flur)

Der Telekom Techniker war da und hat das Internet auf der Telefondose im Schlafzimmer freigeschaltet, da diese (laut Beschriftung) die Hauptdose ist (siehe Foto). Nun möchte ich aber lieber die (angeblich) zweite Telefondose im Flur für den Router benutzen, da sie viel günstiger liegt und so alle Räume mit WLAN versorgt wären.

Ich hab mich in die ganze Thematik bereits eingelesen (Weiterleitung an zweite Telefondose, Verkabelung etc.), habe es aber trotz zahlreicher Versuche nicht geschafft, die zweite Telefondose zu aktivieren. Was aber seltsam ist, und was ich nicht verstehe ist folgendes:

Wenn ich von der (angeblichen) zweiten Telefondose im Flur alle Kabel löse, bekommt die (angebliche) Hauptdose im Schlafzimmer kein Signal. Wenn die Dose im Flur aber nur die zweite Dose ist, müsste die erste doch völlig unabhängig von der zweiten Dose sein, oder etwa nicht?

Daher frage ich mich, ob es sein kann, dass die Dose im Flur die eigentliche Hauptdose ist und das Signal nur an die Dose im Schlafzimmer weitergeschleift wird. Dafür spricht, dass sich hinter der Dose im Flur 2 Kabelbünde mit je 4 Kabeln befindet (rot,schwarz,gelb,weiß) und nicht nur ein Kabelbund wie es im Schlafzimmer der Fall ist. Ich denke es mir dann so, dass ein Kabelbund in den Keller geht (zum APL) und das andere dafür da ist, die Telefondosen in der Wohnung miteinander zu verbinden. Daher wäre es doch nur logisch, wenn die Dose im Flur die eigentliche Hauptdose ist.

Dagegen spricht, dass ich es nicht geschafft habe mit der Fritzbox über die Dose im Flur ein Signal zu bekommen. Daher lauten meine Fragen:

Habe ich einen Denkfehler oder ist die tatsächliche Hauptdose im Flur und nicht im Schlafzimmer. Wenn dem so ist, was mache ich falsch. Wenn dem nicht so ist und die Hauptdose sich im Schlafzimmer befindet, warum ist diese Dose dann abhängig von der Verkabelung der Dose im Flur ?

Zur Veranschaulichung lade ich noch die 2 Fotos hoch von den jeweiligen Dosen in der Konfiguration, die notwendig ist, um über die Dose im Schlafzimmer Internet zu haben. Foto1->Flur, Foto2->Schlafzimmer

Für jeden Gedankenanstoß bin ich dankbar!

Bild zum Beitrag
Technik, Telefon, Telekom, Telekommunikation, DSL-Anschluss, TAE-Dose

Meistgelesene Fragen zum Thema Telekommunikation