DialogResult wird nicht erkannt?

Keine Ahnung was da los ist. Quasi den selben code benutze ich in einem anderen Projekt auch und da funktioniert es einwandfrei. Mit einem openFileDialog oder einer MessageBox funktioniert es auch.

Die 2te Form wird über einen button aufgerufen:

private void RenameButton_Click(object sender, EventArgs e)
        {
            using (RenameForm renameForm = new RenameForm())
            {
                if (renameForm.ShowDialog() == DialogResult.OK)
                {
                    //...
                }
                else
                {
                    MessageBox.Show("Test");
                }
            }
        }

Wenn man aber jetzt den button in der 2ten Form drückt wird einem trotzdem die Test MessageBox angezeigt...:

private void btnOK_Click(object sender, EventArgs e)
        {
            NewFileName = textBox1.Text;
            if (string.IsNullOrEmpty(NewFileName))
            {
                MessageBox.Show("Bitte gib einen gültigen Dateinamen ein.", "Ungültiger Dateiname", MessageBoxButtons.OK, MessageBoxIcon.Warning);
                return;
            }


            this.DialogResult = DialogResult.OK;
        }

Ich freue mich über jede Hilfe die ich kriegen kann.
Ich mach da schon wieder viel zu lange herum.

programmieren, C Sharp, Code, Visual Studio, Windows Forms
Wie entferne ich ein JPanel von einen JFrame bei einen 2D Tile Spiel (Java)?

Hallo.

Ich werde hier nicht den ganzen Code posten da das ganze zu kompliziert ist, sondern ich werde versuchen es grob zu erklären.

Ich arbeite gerade an einen Spiel das aus 2D tiles gebaut ist.

Das Spiel hat folgende Klassen (die hier relevante sind):

MainClass: Die Hauptklasse wo der Code beginnt. Hier wird das JFrame erstellt, initialisiert usw.

GameField: Hier findet das Spiel statt. Der Charakter bewegt sich hier wie bei den alten NES Legend of Zelda Spiel. Hier befindet sich auch die Thread Methode mit dem Namen Run(). Hier ist auch eine Update() und Redraw() Methode, die je die Spieldaten aktuelisieren und die aktuelisieren Daten dann auf das GameField anzeigen. Das ganze passiert 60 mal die Sekunde.

Player: In dieser Klasse wird der Soieler eingestellt.

Jetzt zu den Problem.

Ich will dass, nachdem der Spieler eine bestimmte Anzahl an Gegenständen in den Feld gesammelt hat dass das GameField aus den JFrame weggemacht wird mit frame.remove(GameField); und dass es mit anderen JPanels ausgetauscht wird die das Ende der Geschichte des Spiels anzeigen.

Ich habe die ganze Logik für den Spieler, wie er sich bewegt, wie er Sachen aufsammelt (dies wird in der Player Klasse geregelt) etc. Was ich will, ist lediglich zu wissen wie das GameField aus dem JFrame weggemacht wird, was mir bisher nicht gelungen ist.

Danke im voraus.

programmieren, Java, Eclipse, Programmiersprache
Könnte ein Obdachloser mit Programmieren sein Leben verändern?

Ich habe mich ins programmieren verliebt und seit dem verbringe ich fast meine komplette Zeit bis zu 14-16 Stunden mit Programmieren und in den ersten Monaten habe ich schon so viel gelernt und werde dieses Jahr zu 100% einem IT Job habebrn

Und gestern als ich in der Stadt war habe ich viele Obdachlose gesehen und mir gedacht , was wäre wenn so ein Obdachloser versuchen würde mit IT sein Leben zu verändern ..

1. Stellt vor , ein Obdachloser lebt auf der Straße !

2. Dieses Jahr versucht er aus der Obdachlosigkeit rauszukommen und bekommt vom Stadt eine Sozial Wohnung und Sozialhilfe

3.Nächstes Jahr ( es gibt so einen Bildungsgutschein von Jobcenter mit dem man einen Coding Bootcamp machen welches 10.000€ kostet da bekommt man eine MacBook lernt 3 Monate ( 40-50 Stunden Woche ) programmieren und anschließend wird einen geholfen in IT Berufe einzusteigen .. und für den Obdachlosen wäre es komplett kostenlos da er Hilfe vom Stadt bekommt .

4. Nach 1-2 Jahren ( er hat jeden Tag mind 8 Stunden programmieren gelernt ) hat er geschafft und arbeitet in einem IT Unternehmen und kann halbwegs gut programmieren ..

5. Nach 10-20 Jahren arbeitet er vlt bei Google oder Facebook und verdient bis zu 400.000€ im Jahr .

--------------------------------

Also könnte ein Obdachloser, so krass sein Leben verändern wenn er nicht komplett dumm ist und bereit ist so viel zu machen ?????

Computer, Arbeit, Geld verdienen, Studium, IT, Informationen, programmieren, Ausbildung, Arbeitsamt, Informatik, Informationstechnik, Obdachlosigkeit, Unternehmen, Weiterbildung, Wirtschaftsinformatik
Was haltet ihr von der Idee (Umfrage)?

Ich möchte gerne eure Meinung zu einem Projekt einholen. Um genau zu sein würde ich gerne folgendes wissen:

  • Wäre Satori etwas für euch?
  • Haltet ihr Satori für sinnvoll?
  • Würdet ihr Satori weiterempfehlen?

Es handelt sich um die Lernplattform "Satori". Zunächst einmal: Auf Satori ist alles kostenlos. Alles, was wir hier beschreiben, wird kostenlos umsetzbar sein. Bitte denkt nicht an den kommerziellen Aspekt, dieser ist für mich zumindest zu Beginn nicht besonders wichtig. Satori hat andere Ziele als nur finanziellen Erfolg.

Das Konzept von Satori ist sehr einfach. Menschen können ihre Projektideen hochladen, inklusive Logo, Konzept und mehr. Die Community kann dann diese Ideen ähnlich wie auf Reddit einfach hochvoten und wenn ein Projekt genehmigt wird, können sie sich darauf bewerben.

Wenn Satori Kapazitäten frei hat, nehmen wir uns das Projekt vor, das zu diesem Zeitpunkt die meisten Upvotes erhalten hat. Wir setzen uns dann mit den Projektbesitzern in Verbindung. Wenn alles passt, gehen wir das Konzept mit den Projektbesitzern durch, verfeinern es und anschließend bildet der Projektbesitzer sein Team. Danach werden Aufgaben verteilt. An diesem Punkt beginnt der Prozess, und das Team unterstützt (bei der Planung und gegebenenfalls auch bei der Programmierung), um das Projekt voranzutreiben.

Sobald das Projekt abgeschlossen ist, wird es auf Satori gehostet, und im Laufe der Zeit können bei Bedarf neue Aufgaben erstellt und zugewiesen werden, um eventuelle Fehler zu beheben.

Satori verfolgt hiermit mehrere Ziele:

  • Satori eröffnet neue Möglichkeiten für größere Open-Source-Projekte. Oft bleiben Programmierer bei kleineren Projekten, da ihnen entweder die Beherrschung aller benötigten Technologien fehlt oder es ihnen schwerfällt, ein solides Team auf die Beine zu stellen. Doch Satori ändert diese Dynamik grundlegend.
  • Satori vermittelt Programmierern die Kunst der Teamarbeit, eine Fähigkeit, die viele von ihnen nicht beherrschen. Auf Satori wird der Umgang mit GitHub durch praktische Erfahrungen erlernt. Dank eines kompetenten Teams als Rückhalt haben auch weniger erfahrene Programmierer die Möglichkeit, ohne das Projekt zu beeinträchtigen, aktiv mitzuwirken.

Danke im Vorraus und lg.

Computer, Arbeit, Software, online, Forum, Technik, Community, HTML, Webseite, programmieren, Java, JavaScript, Communitys, development, Geschäft, Geschäftsidee, Ideen, Konzept, Open Source, Projekt, Softwareentwicklung, Team, Technologie, User, Software Update, github, Discord
Python Canvas mit zwei separierten Seiten?

Hey! Ich bin seit einiger Zeit dran in Python Filter für Bilder zu erstellen und habe jetzt einen Filter, welcher das Bild in einem "Low-Poly-Game-Look" erscheinen lässt (unten ist das Programm, es funktioniert ohne Probleme).

Der image_helper ist schon gegeben. Mein Ziel ist es jetzt beim Starten des Programms zu bekommen, dessen linke Hälfe des Bildes (50%) modifiziert ist mit den Dreiecken, und die rechte Seite (50 % vom Canva) unverändert bzw. original bleibt. Schnittgerade ist vertikal.

Ich habe schon versucht, diese beiden Hälften in ein Canva einzufügen, jedoch ist dabei die modifizierte Seite schwarz gewesen oder beide Seiten wurden gezeigt, jedoch auf unterschiedlichen Bildern. Langsam zweifle ich daran, ob mein Ziel überhaupt möglich ist.

Ist es möglich so etwas zu machen?
Wenn ja, warum funktioniert es bei mir nicht bzw. woran könnte es liegen?

from image_helper import *
 
img = load_rgb_image('canva_test.jpg')
 
w,h = img.size
 
pixels = load_rgb_pixels_2d(img)
 w,h = img.size
 new = new_rgb_image(w, h)
 c = Canvas(new)
 
for x in range(w):
   for y in range(h):
       if x % 5 == 0 and y % 5 == 0:
           r, g, b = pixels[x][y]
           polygon_radius = random.randint(5,15)
           polygon_rot = random.randint(0, 360)
           c.polygon(x, y, polygon_radius, 3, (r,g,b), rot=polygon_rot, outline=None, width=0)
 
c.show()

(image_helper:)

from PIL import Image
from PIL import ImageDraw
import random

def load_rgb_pixels_2d(filename):
    if type(filename) == type('foo'):
        im = Image.open(filename)
    else:
        im = filename
    w, h = im.size
    data = im.getdata();
    return [[data[y*w + x] for y in range(h)] for x in range(w)]

def new_rgb_image(w, h, pixels=None):
    im = Image.new('RGB', (w,h))
    def mapInt(p):
        r,g,b = p
        return int(r), int(g), int(b)
    if pixels is not None:
        if isinstance(pixels[0], list):
            pixels = list(zip(*pixels))
            pixels = [mapInt(item) for sublist in pixels for item in sublist]
        else:
            pixels = list(map(mapInt, pixels))
        im.putdata(pixels)
    return im

class Canvas:
        
    def polygon(self, x, y, r, s, c, rot=0, outline=None, width=0):
        self.draw.regular_polygon((x,y,r),s,rot,c, outline)
Bildbearbeitung, Filter, Programm, programmieren, canvas, Image, Informatik, Programmiersprache, Python
Werden KI's uns Software-Entwickler ersetzen?

Hallo,

ich mache eine Programmierer-Ausbildung bei einer großen öffentlichen Firma und habe dort sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.

Chatgpt/GPT4 kann meiner Meinung nach schon sehr gut programmieren, debuggen und dokumentieren. Meine Sorge ist jetzt, ob diese KI uns Programmierer in der Zukunft ersetzen könnte. GPT4 hilft mir bisher wenig auf der Arbeit, aber was ist mit besseren Versionen von GPT? Der Sprung von Chatgpt 3.5 zu Gpt4 ist einfach so enorm... Ich frag mich, wie groß der Sprung zu neueren Modellen sein wird.

Weil ich habe momentan extreme Angst, dass meine Ausbildung doch nur Zeitverschwendung ist. Ich würde gern für immer als Software Entwickler arbeiten und hätte echt nicht die Nerven mit Mitte 30 arbeitslos zu werden während ich meine Kinder ernähren muss und ein Haus abbezahle.

Also was ist eure Meinung? Sollte ich vielleicht sogar die Ausbildung abbrechen und zum Beispiel Handwerk machen? Oder hat Software Entwicklung Zukunft wie jeder sagt?

Also kann ich auf diesen Beruf im öffentlichen Dienst setzen, wenn ich in der Zukunft ein Haus abbezahlen will und eine Familie gründen will? Bitte seid ehrlich!

Nein, nicht sicher 58%
Ja, sicher bis zur Rente 42%
Software, Lernen, Zukunft, Technik, Wirtschaft, programmieren, Java, GPT, Informatik, künstliche Intelligenz, Öffentlicher Dienst, Python, Softwareentwicklung, Student, ChatGPT, OpenAI
Makro mit VBA in Excel zerschossen, brauche dringend Hilfe!?

Hallo zusammen,

vorab schonmal, nein ich habe hier absolut 0% Ahnung hiervon und brauche dringend Hilfe!

Ich habe auf der Arbeit bei einer wichtigen Excel Datei eine neue Spalte eingefügt, was dafür gesorgt hat, dass eine wichtige Spalte rechts davon weiter nach rechts verschoben wurde um eine Zelle.

In dieser Spalte wurden Enddatum eingetragen und diese wurden mit einem Makro über VBA Absteigend von jüngerem Datum oben, nach späteren Datum nach unten hin sortiert.

Nachdem ich die neue Spalte zugefügt habe, funktionierte eins nach dem anderen nicht mehr richtig und ich war so dumm zu versuchen das Makro minimal anzugleichen, sodass es funktioniert und habe es dann getestet.

Dadurch habe ich es nur schlimmer gemacht...

Zudem kann ich jetzt nicht mal mehr in der Tabelle scrollen, zumindest in diesem Reiter, in einem anderen Reiter unten, kann ich scrollen in der Datei.

Der Text in VBA Stand jetzt:

Sub Sortieren()

'

' Sortieren Makro

'

'

  Rows("3:500").Select

  Range("B3").Activate

  ActiveWorkbook.Worksheets("Übersicht").Sort.SortFields.Clear

  ActiveWorkbook.Worksheets("Übersicht").Sort.SortFields.Add Key:=Range( _

    "H4:Hl34"), SortOn:=xlSortOnValues, Order:=xlAscending, DataOption:= _

    xlSortNormal

  With ActiveWorkbook.Worksheets("Übersicht").Sort

    .SetRange Range("A3:L500")

    .Header = xlYes

    .MatchCase = False

    .Orientation = xlTopToBottom

    .SortMethod = xlPinYin

    .Apply

  End With

  ActiveWindow.SmallScroll Down:=3

  ActiveSheet.Range("$A$3:$L$97").AutoFilter Field:=12, Criteria1:="="

  ActiveWindow.SmallScroll Down:=-12

End Sub

Bild zum Beitrag
Microsoft Excel, programmieren, Makro, VBA, VBA Programmierung, VBA Makro, VBA-Code, VBA Excel, makros erstellen

Meistgelesene Fragen zum Thema Programmieren