Wielange ist bei euch die Einarbeitungsphase?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ganz grob und allgemein für so ziemlich jeden Job:

Nach 1-2 Wochen sollte man sich im Unternehmen zurecht finden. Also, wissen, wie es aufgebaut ist, welche Betriebsteile dazu gehören, welche Bereiche es gibt und wo man im eigenen Bereich Ansprechpartner, Informationen und Dinge findet.

Nach 2-3 Monaten sollten die alltäglichen Routineaufgaben sitzen. Also all das, was immer wiederkehrt, täglich oder wöchentlich auf dem Tisch landet und insgesamt unter Standardwissen im erlernten Beruf fällt. So ca. 50 % der Stellenbeschreibung sollte man hier drauf haben.

Nach ungefähr einem halben Jahr sollte man die spezielleren Standardaufgaben der eigenen Stelle beherrschen und sich das dafür notwendige Zusatzwissen zum "Standardberufswissen" angeeignet haben bzw. eine gute Vorstellung und einen Plan haben, wie und wann man sich noch welches Wissen aneignen muss und kann. So grob 70-80 % der Stellenbeschreibung sollten jetzt kein Problem mehr darstellen.

Nach dem ersten Jahr sollte man sehr sicher im Sattel der eigenen Stelle sitzen und 100 % der Aufgaben der Stellenbeschreibung kennen und erfüllen können. So, dass jetzt nur noch ungewöhnliche, ungeplante Zusatzaufgaben (z. B. interne oder gesetzliche Änderungen, die umgesetzt werden müssen) es erforderlich machen, sich neues Wissen anzueignen.

Allerdings sollte man sich dabei auch absolut bewusst machen, dass Einarbeitung zum allergrößten Teil in Eigeninitiative geschehen muss! Eine gute Einarbeitung ist es, wenn das Unternehmen am ersten Tag alle Arbeitsmittel bereit stellt, alle, die es betrifft, wissen, dass und wann man anfängt, man begrüßt, herumgeführt und in organisatorische Aspekte eingeführt wird (Login, Belehrungen, sowas eben). Auch sollte dabei klar werden, an wen man sich anfangs mit Fragen wenden kann. Wenn es richtig toll läuft, ist diese Person auch in räumlicher Nähe und teilt einem in den ersten Tagen nach und nach mit kurzer Erklärung konkrete Aufgaben zu.

Danach ist es aber eben zu großen Teilen Eigenverantwortung, sich einzudenken, einzulesen und mit den anstehenden Aufgaben auseinanderzusetzen! Klar, möglichst immer mit der Möglichkeit, Kolleg*innen oder Vorgesetzte fragen zu können, wenn man nicht weiter weiß. Aber eben keineswegs so, dass dann immer noch jemand direkt neben einem sitzt und einem das Händchen hält bzw. einem vorgibt, was man wann und wie zu tun hat!

6 Monate? 8 Monate? Kommt drauf an wie komplex die Software ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwicklerin

Je nach Schwierigkeitsgrad, 4-6 Wochen vielleicht