Darf einem Kind im Kindergarten die Vesperbox verwehrt werden?

Hallo zusammen,

ich musste unseren Sohn (gerad 3 geworden) aus der Ganztagesgruppe im Kindergarten nehmen. Hintergrund ist dass er dort hungert. Die Ganztageskinder erhalten ein warme Mahlzeit (die ich bestellen und bezahlen muss). Mein Sohn möchte dieses Essen aber nicht. Er ist was das Essen angeht, momentan sehr pingelig und isst nicht alles. Das habe ich den Erzieherinnen so auch gesagt. Ich geben ihm daher eine zweite Vesperbox mit, die die Erzieherinnen, so die Absprache, ihm geben sollen falls er das warme Essen verweigert.

In einem Elterngespräch habe ich jetzt erfahren, dass er diese Vesperbox nicht bekommt. Begründung: Dann wollen alle die anderen GT-Kinder auch ihr warmes Essen nicht mehr essen und lieber etwas von Zuhause. Das geht nicht.

Alle Kinder sitzen zusammen beim Mittagessen. Die Ganztageskinder mit dem warmen Essen auf einer Seite und die Halbtagskinder mit Ihrer Vesperbox von Zuhause auf der anderen. Alle essen. Nur mein Sohn muss zuschauen…

Seit ich das erfahren habe, bin ich innerlich so unheimlich wütend. Nicht nur weil ich jetzt die Betreuung regeln muss weil ich voll berufstätig bin sondern auch weil mein Sohn 3 Monate das Mittagessen entzogen wurde. Witzig ist, dass er die Box immer kurz bevor ich ihn abgeholt habe bekommen hat. Daher war sie auch immer leer und mir ist es nicht aufgefallen dass er so lange nichts gegessen hat.

Ich habe mich oft gewundert warum er oft so weinerlich, schlecht gelaunt oder müde war wenn ich ihn nachmittags abgeholt habe, klar wenn er so spät das Essen bekommt ist der Hunger umso größer…

Ich das überhaupt erlaubt, dass den Kindern eine Vesperbox von zu Hause verwehrt wird?

Danke!

Erzieherin, Kindergarten
Mobbing in der Kita?

Hallo :)

Ich wollte nur vormerken , falls jemand von euch ein/e Erzieher/in ist wär die Frage hoffentlich gut zu beantworten.

Ich habe letztes Jahr 5 Wochen Praktikum in einer Kita gemacht , welche die schlechtesten Bewertungen aus dem ganzen kreis hatte. Dadurch dass die anderen Kitas im Kreis mich nicht aufgenommen haben , war ich gezwungen mein Praktikum dort zu machen. Ich bin echt eine harte Person aber wenn ich da bin , breche ich innerlich zusammen. Ich musste mir echt krasse verletzende sprüche anhören , ich werde nur böse angeschaut , ich werde als depri abgestempelt weil ich aufgrundessen dann auch sehr traurig bin , die Erzieher lästern und tauschen sich aus über andere Kolleginnen dort und lästern auch über diese. Auch die cheffin hat selber mich gefragt , ob ich sie noch mögen würde. Jedoch ignoriert sie mich , auch wenn sie mir im privaten des öfteren über den Weg läuft. Immer wenn ich da bin , werde ich von Kolleginnen nichtmal miteinbezogen. Ich bin ständig Außenstehend und kriege nur Scheisse zu hören, wortwörtlich. Da ich nicht wechseln durfte , bin ich gezwungen ab nächster Woche dort wieder für 6 Wochen hinzugehen. Ich weiss nicht wie ich das schaffen soll , ein Schritt in die Kita ist schon grosser grosser stress für mich. Ich kann nicht einfach 6 Wochen krank machen , das wärs ja. Zudem ich auch noch zwei Angebote machen soll wo ich auch gerne mit meinen Kollegen drüber reden würde , jedoch sind diese alle Satan in person. Sorry dass ich das so ausdrücke aber mir ist da viel passiert. Ich habe mich dann informiert über Leute , die das gleiche haben. Viele sind in Depressionen gerutscht, auch ich war zu der Zeit nur noch depressiv. Und das kenne ich nicht an mir , das mich so etwas wirklich stark Runtermacht zudem ich die ganze Grundschulzeit gemobbt wurde weil ich immer die "Stille" war. Komischerweise verstelle ich mich dort auch um mich den Kollegen anzupassen.

Ich würde gerne fragen , ob jemand damit Erfahrung gemacht hat und was er mir empfehlen könnte als nächsten Schritt zu wählen. 6 Wochen Durchziehen? Ich weiß das es nicht die welt ist , aber das mentale geht da irgendwie den Bach runter. Oder ein gespräch , wo ich sage dass ich mich dort von denen nicht erwünscht fühle direkt zum Anfang ?

Ich würde gerne wissen , was ihr gemacht habt.

Schonmal danke an die Antworten:)

Erzieherin, Kindergarten
Personalmangel - Dramatische Zustände in dt. Kitas. Wird dies von der Politik nicht ernst genug genommen?

Obwohl der Politik die Problematiken offenbar wohlbekannt waren, haben diese sich seit vergangenem Jahr weiter verschärft.

Immer mehr Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland arbeiten an der Belastungsgrenze. Eine Umfrage zeigt, dass sich der Personalmangel im vergangenen Jahr weiter verschärft hat.
"Es geht nicht mehr!"
Mehr als 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sich der Personalmangel in ihren Einrichtungen im vergangenen Jahr verschärft habe. Gleichzeitig sei es schwieriger geworden, offene Stellen mit passenden Bewerberinnen und Bewerbern zu besetzen. Weitere 33 Prozent bestätigten, dass ihr Kita-Träger Personal einstellt, das nicht auf die Stellen passe und früher nicht eingestellt worden wäre.

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kita-personalmangel-103.html

Jedes Kind hat nach seinem ersten Geburtstag in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Soweit die Theorie. Laut der Bertelsmann Stiftung werden 2023 Hunderttausende Kinder keinen Platz bekommen.

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kita-bertelsmann-101.html

Besonders in NRW ist der Fachkräftemangel hoch... der Oberbürgermeister Eiskirch (SPD) appelliert an die NRW-Familienministerin Josefine Paul (Grüne) endlich zu handeln.

„Das Land muss jetzt handeln“, verlangte der Städtetagsvize. „Die Städte suchen händeringend Fachpersonal. Es gibt aber keines.“ Daher müsse NRW-Familienministerin Josefine Paul (Grüne) sich jetzt endlich bewegen und den Einsatz von geeignetem, weiterbildungsbereitem Personal ermöglichen.

https://www.waz.de/politik/landespolitik/personalmangel-in-kitas-staedtetag-nrw-will-quereinsteiger-id238115077.html

Seid Ihr der Ansicht, dass die Politik die Probleme wirklich ernst nimmt?

Gruß, JB

Bild zum Beitrag
Politik nimmt die Probleme nicht ernst genug 50%
Politik nimmt das Problem ernst 44%
Mir egal... was anderes. 6%
Arbeit, Finanzen, Kinder, Geld, Wirtschaft, Erziehung, Bildung, Politik, Gesellschaft, grün, Kindergarten, Meinung, SPD
Kleinkind „aggressiv“ seit Krippe?

Mein Sohn ist fast 2,5 Jahre alt und geht seit November in die Krippe. Durch viele Krankzeiten ist er aber erst so die letzten 5 Wochen so richtig dort angekommen und eingewöhnt. Er war bisher immer ein sehr ruhiger, ausgeglichener und eher zurückhaltenderer Charakter. Er war nie ängstlich oder so aber eben eher schüchtern und vorsichtig was neue Menschen und fremde Situationen anbelangte. Seitdem er aber in den Kindergarten geht gefällt es mir gar nicht wie er sich entwickelt. Und ich kann nicht mehr deuten ob es ist weil es ihn überfordert, ob er sich den Mist dort abguckt oder ob er einfach zufällig jetzt auch in der Trotzphase ist. Und ich finde es auch schön wenn er sich dadurch entwickelt, offener und mutiger wird aber es geht irgendwie in eine ganz andere Richtung und hat so gar nichts mehr mit seinem Charakter zu tun. Es ist jetzt nicht so das er nach mir haut oder sowas. Aber er wirft alles, macht Sachen kaputt, wiederholt verbotene Dinge trotz nein immer und immer wieder mit einem Grinsen im Gesicht. Und was ich besonders komisch finde, ist dass er unterwegs so gar keine Distanz mehr hat. Er fasst überall alles an und fängt richtig an zu schreien wenn ihm was nicht passt. Er spricht sämtliche Leute an, fasst diese an und hat vor gar niemandem mehr Scheu. Wenn er sich weh tut mag er auch nicht mehr immer von mir getröstet werden sondern heult lieber alleine. Ich hoffe hier mal auf ähnliche Erfahrungen oder Meinungen

Familie, Verhalten, Erziehung, Kleinkind, Krippe, Kindergarten
Kind grenzüberschreitend?

Mein Kind ist drei Jahre alt und geht zur Kita. Mir ist ein Kind in der Kita aufgefallen, welches sehr grenzüberschreitend ist. Z.b lief es durch die Kita und hat alle Kinder geschlagen auch die ganz Minis, die Mädels erzählten mir dass dieses Kind, es ist ein Junge, sie beim Pipi machen beobachtet. Am morgen hat er meine Tochter von hinten umarmt und ich dachte er kennt sie, er wollte sie aber nicht loslassen also habe ich sie aus dieser Schlinge gedreht. Am Nachmittag wollte ich noch einem jungen Schuhe anziehen helfen, da kam dieser besagte junge und packte meine Tochter am Arm und zog. Meine Tochter war total eingeschüchtert und hatte Angst und flüsterte leise nein. Er hörte nicht auf und Zog weiter, also löste ich seine Hand von ihrem Arm und sagte spitz: sie hat nein gesagt. Am nächsten Tag wollte ich eigentlich zur Leitung bzw den Erziehern aber er blieb vor uns stehen und sagte lieb hallo.

Am Mittag als ich meine Tochter holte erzählte sie mir, dass er sie in einen Raum eingeschlossen hatte bzw die Tür zuhielt. Ich bin dann direkt zu einer Erzieherin und habe meine Bedenken geäußert, ebenfalls dass meine Tochter bereits Angst vor ihm hat und ich nicht möchte dass sie deshalb nicht mehr zur Kita will

Dieser Junge hat wohl ziemliche Probleme zu Hause und lässt das in der Kita raus, er darf auch nicht alleine rumlaufen sondern muss in den Gruppen sein. Er steht unter Beobachtung. Aber was mache ich denn jetzt wenn dieses Verhalten sich bei meiner Tochter häuft? Es kann ja nicht sein, dass alle Eltern dieses Verhalten akzeptieren müssen es muss ja eine Einrichtung für dieses Kind geben wo man sich vernünftig drum kümmert und vielleicht sogar das Jugendamt, wenn die Eltern kein stabiles Umfeld liefern können. Wie würdet ihr das machen wenn dieses Verhalten nicht aufhört? Ich bin diesbezüglich extrem wütend auf den jungen, weil mich das ziemlich triggert ich habe Missbrauch und grenzüberschreitendes Verhalten sehr oft erlebt. Das Kind ist übrigens etwa vier oder viereinhalb Jahre alt

Gewalt, Erzieher, Erzieherin, Jugendamt, Kindergarten, Kindertagesstätte
Kinder bekommen Kinder, eure Meinung?

Hey ihr Lieben, ich weis nicht..dieses Thema beschäftigt mich schon sehr und diese "Frage" ist eher ein Beitrag zur Allgemeinbildung.

Ich lese wirklich täglich diese Frage auf GuteFrage.Net, mindestens 5x am Tag, tagtäglich. "Ich möchte demnächst schwanger werden, ich bin 12/13/14.", "wie kann ich am besten schwanger werden, bin 13." und viel mehr solche Fragen.

Es freut mich sehr das diese frisch gewordenen Jugendlichen, sich für das zukünftige Familien Leben interessieren und selbst gerne eine Familie gründen möchten. Das schlimme bei der ganzen Situation ist folgende, viele - die meisten, in diesem Alter wissen garnicht was auf sie zukommen würde. Den Kindern ist garnicht bewusst und klar, was sie sich und dem Kind damit antun würden.

Es gibt so viele schlimme Folgen, die ihnen garnicht bewusst ist. Wie zbs. :

Das Risiko eine Frühgeburt zubekommen, vor dem Alter 17/18 Jahren ist so.. hoch..

Sich und oder dem Neugeborenen, das Leben zu gefährden, ist auch sehr wahrscheinlich..

Ein Geistig oder Körperlich eingeschränktes Kind auf die Welt zu bringen, ist das Risiko auf viel zu hoch..

Ein Kind mit 12/13/14 Jahren, ist selbst noch ein Kind und der Körper ist selbst noch nicht wirklich "Reif & Entwickelt". Ein Kind bedeutet viel Verantwortung, einem Kind sollte man etwas bitten können und man sollte vielleicht auch auf eigenen Beinen stehen können.

Findet ihr auch, die Kinder sollten von Lehrern und Eltern viel mehr zu dem Thema beigebracht bekommen und erstmal richtig aufgeklärt werden?

Wie findet ihr diese Fragen der Kinder oder was ist eure Meinung zu dem ganzen?

Ich würde mich mega über ein paar Antworten freuen..

Liebe Grüße! 

!!!DAS IST KEIN ANGRIFF AN JEMANDEN!!!

Kinder, Familie, Schwangerschaft, Kinder und Erziehung, Kindergarten, Kinderwunsch, Reife, Teenagerschwangerschaft
*Bewertung* eines Kindergartens für einen 4-jährigen fragwürdig oder überzogen?

Mein Enkel geht noch nicht so lange in einen Montessori Kindergarten. Eine Gruppe von etwa 10 Kindern in recht beschränkten Räumlichkeiten. Es heißt z.B. in einem Naturkindergarten, wo man viel draußen ist, würde sein *Verhalten* gar nicht weiter bemerkt werden. Ich, als Oma halte ihn jedenfalls nicht für verhaltensauffällig und das nicht nur, weil er mein Enkel ist.

In der Gruppe stänkert er manchmal oder macht etwas kaputt, was andere Kinder gebaut haben, wenn er nicht mitspielen *darf*. (Frust und Ablehnung)

Er beachtet gelegentlich nicht, worum die Erzieher ihn bitten oder reagiert nicht auf Fragen.

Er kann eigensinnig sein. Er kann alleine kreativ spielen und hat Fantasie.

Die Erzieherin meinte, meine Tochter sollte sich mal nach heilerzieherischer Unterstützung bei der Krankenkasse erkundigen, die dann in den Kindergarten kommen soll (wie bitte ?)

Ich selber halte das für übertrieben. Meine Güte...was wird denn heutzutage schon alles von einem 4-jährigen erwartet? Für mich sind das einfach Entwicklungsphasen, die man fast das ganze Leben durchmacht.

Durch diese ganze Corona Misere hat er erst spät Kontakt zu anderen Kindern gehabt, das kann mit eine Ursache sein. Er war drei, als er eine Schwester bekam, mit der er sehr liebevoll umgeht.

Meine Tochter nimmt sich sehr viel Zeit für die Kinder, macht und tut. Aber hin und wieder flippt sie gegen Abend auch mal aus und wird laut, wenn die Nerven blank liegen. Halte ich aber für *erlaubt*. Sie macht sich jedenfalls Vorwürfe oder fühlt sich selbst kritisiert, den Jungen nicht gut erzogen zu haben.

Zuhause hat er mehr Platz und Spielbereich, drinnen wie draußen, wie in diesem Kindergarten.

Ich denke, es wäre besser, den Kindergarten zu wechseln, aber das ist natürlich nicht so einfach. Ihn zuhause zu lassen finde ich nicht richtig.

Hat jemand eine Meinung dazu?

Erziehung, Kindergarten, Schuldgefühle
Vollzeit arbeiten wäre theoretisch möglich. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Achtung langer Text. Bitte GENAU lesen!

Also ich bin schwanger geworden und erwarte mein Kind in 4 Monaten. Mein Partner und ich arbeiten normalerweise vollzeit. Ich im Moment nicht, weil ich Beschäftigungsverbot erhalten habe.

Meine Arbeitszeiten sind super flexibel. Seine garnicht, er muss immer von morgens um 7 bis Abends um 17 Uhr auf Arbeit bleiben von Mo bis Fr. Ich hingegen hab zum Beispiel Schichten von 6 bis 14 Uhr usw. Also total easy.

Ich mag meinen Beruf und würde gerne nach der Elternzeit dort bleiben. Mein Partner und ich verdienen in etwa gleich viel.

Jetzt das Problem was mich ziemlich nervt. In meinem Beruf ist es nicht möglich nur halbtags zu arbeiten. Man muss bei den Schichten auf jeden Fall 8 Stunden am Stück dort bleiben und kann sich nicht mal eben abklatschen.

Mein Partner hat den Wunsch geäußert dass ich mir eine andere Stelle suche und nur halbtags arbeite. Aber wann hat man bitte die Möglichkeit auf so tolle Arbeitszeiten wie ich? Bei uns wird nichtmal die Pause abgezogen weil wir die auf Bereitschaft haben. Und bis 14 Uhr zu arbeiten und vollzeit bezahlt zu werden ist ein Traum für mich. Das frühe aufstehen stört mich null.

Das einzige Problem ist, dass dann keiner das Kleine in den Kindergarten bringen kann. Abholen wäre kein Problem für mich, nur das hinbringen problematisch.

Also hab ich meinen Partner gefragt ob er nicht irgendwie seine Arbeitszeiten anpassen kann oder sich vielleicht mal ne Stelle in der Nähe sucht. Weil Hauptverdiener ist er ja nicht. Und ich seh es nicht ein, dass ich die einzige bin die ihr Leben ausrichten soll. Es ist auch sein Kind und nicht nur meins. Und im Gegensatz zu ihm hab ich dann noch Spielraum und kann theoretisch trotzdem noch vollzeit bezahlt werden. Wir wollen uns ja auch irgendwann mal ein Haus kaufen und mit seinem Gehalt allein wird das nicht funktionieren.

Ich weiß was jetzt kommt...,, das hättest du dir früher überlegen sollen,,. Ist mir bewusst. Und ja es war vielleicht alles etwas überstürzt mit dem Baby. Aber jetzt ist es nun mal so. Und ich freue mich darauf.

Mich würden einfach mal eure Meinungen interessieren oder wie ihr das regelt mit dem Geld und arbeiten. Obwohl mein Freund schon 15 Jahre an der selben Stelle arbeitet, verdient er echt relativ wenig. Sein Gehalt passt sich kaum der Inflation an. Ich arbeite gerade mal 2 Jahre da wo ich jetzt bin und hatte schon zich Anpassungen des Gehalts und es wird stetig steigen. Darüber wird ständig verhandelt.

Ich könnte auch Nachmittagsschichten machen von 12 bis 20 Uhr. Dann könnte ich es in den Kindergarten bringen aber nicht abholen. Und auch der Ganztagskindergarten geht nicht so lange wie mein Partner arbeitet.

Ich steh da echt vor einem Dilemma Leute...

Bitte KEINE bösen Kommentare, da gibt's direkt was böses zurück! Man kann respektvoll miteinander sprechen, ich bin kein Frustpflaster! Einfach nur neutrale Ratschläge und Tipps. Vielleicht habe ich ja irgendwelche Möglichkeiten übersehen.

Leben, Arbeit, Kinder, Geld, Schwangerschaft, Baby, Beziehung, Psychologie, Kinder und Erziehung, Kindergarten

Meistgelesene Fragen zum Thema Kindergarten