Empfehlung Keystone Module?

Hallo!

Ich habe bei mir im Heimnetzwerk ein Duplex CAT7 Kabel verlegt:

https://www.amazon.de/PremiumX-Netzwerkkabel-Datenkabel-Verlegekabel-Installationskabel/dp/B08CY5KG44/ref=cm_cr_arp_d_bdcrb_top?ie=UTF8

Dazu habe ich mir zwei unterschiedliche Keystone Module gekauft:

Ein paar von Deleycon :

https://www.amazon.de/deleyCON-Keystone-Modul-Jack-Snap/dp/B0733BYQB9/ref=sr_1_1_sspa?dib=eyJ2IjoiMSJ9.ULR4OIluGgffGWuXxK5mq0LZ9jEn3F5LYvj5EUESxuJbOZzrSZOAGDEwx7YJ6QiX4LoLfq7GrxHj3hnWe6bte4EYwPuXoUrSVox67bVmmg3fZiYWFL2Qf15M9jJU34sW9Zy6ZoiVngYkAl84ETkk6jbKPXE6R_jgWkUnVIsGzdcP50XztuDaYAtfCca8HiN4sb274y_tZFweSFDGNn5d1vUYGAe9NZM4hVMGDsMPkBo.7qJUe0AfcX3keD5I7RUpTL_5vD5zzlgFs9nCdVhLCWY&dib_tag=se&keywords=deleycon+keystone&qid=1711969381&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1

Und welche von Kabelscheue:

https://www.kabelscheune.de/Keystone-Module/Cat-6a-Keystone-Modul-Netzwerk-RJ45-Buchse.html

Leider habe ich das Problem, dass ich - egal welches Modul ich benutze - fast nie auf Anhieb keine Probleme habe und alles sofort funktioniert. Anhand eines Leitungsmessers sind immer ein paar Adern nicht belegt.

Wenn ich das Modul wieder öffne, dann sehe ich zum Teil, dass die einzelnen Adern noch komplett ummantelt sind und nicht "eingeritzt" sind. Ich habe leider das Gefühl, dass die Qualität von dem Verlegekabel nicht so gut ist. Das ist aber das einzige, was ich jetzt nicht mehr ändern kann.

Daher wäre meine Frage, ob jemand ein ähnliches Problem mal hatte und vielleicht andere Keystone Module Abhilfe schaffen kann.

Wäre für Tipps dankbar.

Liebe Grüße

Micha

Heimnetzwerk, LAN-Kabel
Wie kann ich mit einem Repeater ein eigenes Heimnetzwerk erstellen?

Hallo,

kurz zum Problem: ich habe einen Router, bei dem man sich über eine Weboberfläche einloggen muss (vorab: ich bin kein Systemadministrator und kann diesen Umstand definitiv nicht ändern, falls Ideen darauf hinauslaufen sollten) und einige Smart-Home-Geräte, die jetzt daran angeschlossen werden sollen. Nun ist das ja so, dass Smart-Home-Geräte üblicherweise keine Weboberfläche haben und sich nur über ein Passwort verifizieren können.

Nun ist meine Mission, einen Repeater (indem Fall der Marke TP-Link) so zu konfigurieren, dass er sich als einzelnes Gerät mit einer einzelnen MAC-Adresse beim Router ausweist und alle anderen Geräte, die mit dem Repeater verbunden sind, als dieses eine Gerät an den Router gemeldet werden. Dann könnte ich mich einmalig mit dem PC oder einem anderen WLAN-Gerät mit einer Weboberfläche beim Router einloggen und alle anderen Geräte könnten dann diesen Login nutzen.

Gleichzeitig muss der Repeater aber auch ein lokales Netzwerk herstellen, sodass die Geräte untereinander kommunizieren können.

Ich habe ja gehofft, das würde sich dadurch regeln lassen, indem man dem Repeater einfach eine andere SSID zuweist, als der Rooter hat, aber das war mal wieder zu naiv gedacht. Geht das überhaupt irgendwie?

Ich habe auch noch irgendwie das Wort Ad-hoc-Netzwerk im Kopf, ich weiß nicht, ob man dadurch so ein lokales Netzwerk über Windows herstellen kann. Wäre dann mein letzter Ausweg, obwohl ich den Laptop ungern nur dafür 24 Stunden am Tag laufen lassen würde.

Hat jemand eine Idee, wie man das realisieren kann?

Bild zum Beitrag
Windows, WLAN, Netzwerk, Heimnetzwerk, Router, WLAN-Router, MAC-Adresse, Repeater, TP-Link, WLAN-Repeater, Smart Home, Mesh-Netzwerk
Welcher Wlan verstärker für dicke Wände und Etagen?

Guten Abend,

Ich habe das Problem, dass meine Repeater, die ich im Moment besitze sehr schlecht den Wlan Emfang weitergeben. Während ich an meinem Router 500Mbits messe, sind es im nächsten Raum schon nurnoch ein Bruchteil davon(60Mbits). Bewege ich mich nun in die nächste Etage so wird das Signal immer und immer schlechter. Man muss dazu verstehen, dass wir vor allem ein Haus haben, das sehr dicke Wände hat. Auch die Etagen trennen eine sehr dicke Decke.

Ich habe mich nun schon Informiert und weiß nicht was die bessere lösung sein könnte. Wir haben keinen Lan-Anschluss und beziehenn damit den Empfang über den Multimedia Anschluss. Unser Wlan Router ist von Fritzox. Genaues Modell kann ich gerade nicht nennen.

Die Frage ist welches System von Repeatern macht am meisten Sinn. Entweder man setzt mehr auf Mesh systeme oder auf Powerline. Für mich macht Powerline irgendwie Sinn, da ich es so verstanden habe, dass das Signal über das Stromnetzwerk übertragen wird und deswegen egal ist wie dick die Wände sind. Von der anderen Seite kann man sich auch sehr starke Mesh-Repeater holen, für die das kein Problem ist.

Ich hoffe ihr könnte mir helfen,

Julian

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, Heimnetzwerk, LAN, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Powerline, Router, Telekom, WLAN-Router, Repeater, heimnetz, LAN-Kabel, Windows 10, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590
NAS Selbstbau oder Fertig?

Hallo, zunächst erkläre ich erstmal weswegen ich gerne ein NAS hätte.

Wichtig ist, es sollte nicht nur ein lokaler NAS im eigenen Heimnetz sein, sondern sollte auch von außen z. B. über mein Handy aufrufbar sein können. Es würde als Plex Mediaserver dienen und das einfache aufbewahren und austauschen von Dateien wie Videos und Bilder ermöglichen.

Ich habe 1000Mbit/s Download und 200Mbit/s Upload.

Das wichtigste des NAS soll die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Daten sein. Vor Hackerangriffen habe ich bei fertigen NAS Systemen Angst. Ebenso würde ich es ungern haben, dass ein Unternehmen meine privaten Dateien einsehen kann.

Nun zu meinen selbstbau Gedanken;

Ich habe einmal daran gedacht einen i3-8100T mit dem Fujitsu D3633-S ITX Mainboard, 8–16 GB RAM und einer Pico PSU zu kombinieren. Da habe ich aber das Gefühl, dass der Strom verbrauch doch höher sein wird wegen den 35W.

Mein anderer Gedanke ist es einen Odroid-H3+ zu holen und da einfach noch 8-16Gb RAM einzubauen. Da ist nämlich der Intel N6005 eingebaut, der nur auf 10W kommt.

Ich habe mehrere Foren durchgelesen, aber habe immer nur gemischte Meinungen gesehen und komme nicht auf ein Ergebnis, ich hoffe, ich bekomme hier die Antwort.

Fertiges NAS System kaufen 67%
NAS selbst bauen 33%
Server, Computer, Internet, Datenschutz, online, Windows, Internetverbindung, Linux, Sicherheit, Netzwerk, System, Daten, Ubuntu, Network, Datenbank, Heimnetzwerk, Linux Mint, NAS, server erstellen, Sharing, Heimnetzgruppe, Debian, Synology, Synology NAS
Persönliche Firewall (wegen Minecraft) in Win10?

Frage:

Kann man unter Win10 die persönliche Firewall deaktivieren oder ist davon abzuraten?

Alternativ: wie kann ich Minecraft (Java) da durchschleusen, daß wir wieder im LAN spielen können?

(die öffentliche Firewall läßt Minecraft durch)

.

Erklärung:

Wir wollten nach langer Zeit mal wieder Minecraft (Java) im LAN spielen.

Erstmal natürlich Patch, das war ja abzusehen. Dann hat meine Frau unsere Welt im Spiel geladen, sie im LAN freigegeben und ich konnte sie im Multiplayermenü auch sehen. Nur beim Draufklicken passierte jedesmal 10sek erst gar nichts und dann kam stets

"java.net.connectionexception: connection timed out - no further information"

Daß Minecraft nach Patches jedesmal rummuckt wenn man im LAN spielen will, ist ja bekannt. Aber diesmal funktionierte auch die Direktverbindung nicht, kein PC Neustart, kein Minecraft im Administratormodus starten oder das Spiel direkt zu den Firewall-Ausnahmen hinzufügen.

Das traurige an der Sache: wir können auf unsere PCs gegenseitig zugreifen und auch sonstige Spiele machen im LAN keine Probleme - nur bei Minecraft trotz hinzufügen zur Firewall-Ausnahme, funktionierte unsere Verbindung erst, nachdem ich die persönliche Firewall deaktiviert habe, die öffentliche Firewall habe ich aktiviert gelassen.

Wenn ich jetzt aber die Firewall jedesmal deaktivieren muß, liegt natürlich nahe, sie gleich dauerhaft deaktiviert zu lassen.

Kann ich das bedenkenlos tun - oder kann ich Minecraft irgendwie durch die persönliche Firewall durch lassen?

PC, Software, Sicherheit, Java, Gaming, Minecraft, Firewall, Heimnetzwerk, Multiplayer, Windows 10, Minecraft Java Edition
WLAN-Client active probe requests deaktivieren?

Es ist ja bekannt, dass das vermeintliche Sicherheitsfeature "Deaktivieren des SSID Broadcast" (Option in Routern/APs) nichts nützt.

Sondern sogar schadet, da WLAN-Clients so Active Probing machen müssen und so potentielle Angreifer auf die SSID aufmerksam machen und auf Honeypot-Attacken hereinfallen können.

Wie ich den SSID-Broadcast meiner Fritzbox wieder aktiviere, weiss ich.

Aber wie stelle ich sicher, dass meine WLAN-Clients (Android-Smartphone, Win10-PC) tatsächlich auf Active Probe Requests verzichten?

Weitere Informationen:

  • https://fractionalciso.com/should-you-hide-your-wi-fi-ssid/
Another giveaway for your hidden network are your mobile devices themselves. For user convenience, computers and cell phones are always trying to reconnect to your preferred Wi-Fi network.
Normally this is handled by the device acting as a receiver – it is listening for a ping with the SSID of the router to establish a connection. When you use a hidden SSID, you shift that responsibility to the mobile device as opposed to the router. Now, whenever your device is away from the hidden network, it’s constantly sending pings to look for the router.
  • https://blog.notebooksbilliger.de/sicherheitsmythos-wlan-ssid-verstecken/
Neben dem Komfortverlust besteht die Gefahr, dass man sich durch eine versteckte SSID verrät, wenn man mit seinem Smartphone unterwegs ist. Statt passiv die empfangbaren WLANs nach bekannten Namen zu durchsuchen und dabei keine Informationen nach außen zu tragen, muss das Smartphone aktiv in der Umgebung nach der versteckten SSID fragen, um eine Verbindung aufbauen zu können. Dadurch verrät das Smartphone seinen Standort an WLAN-Betreiber.

Wie schätzt Ihr das ein?

WLAN, Netzwerk, Heimnetzwerk, IT-Sicherheit, WLAN-Router, heimnetz
Welche Fritzbox Mesh Kombination in meinem Fall?

Guten Tag,

in einiger Zeit werden wir umziehen und dann im neuen Mehrfamilienhaus zwei Wohnungen mieten. Dabei soll im Idealfall mit einem Internet-Tarif beide Wohnungen abgedeckt werden. Eine Lan-Verbindungen zwischen beiden Wohnungen ist momentan ausgeschlossen.

Die Zeichnung stellt die Situation ungefähr da(man stelle sich in der Mitte noch Treppen vor). Der Fritzbox Master wird in der zweiten Etage nähe der Eingangstür aufgestellt. Der Repeater wird dann in der ersten Etage nah der Tür platziert.

Momentan habe ich eine 7530 AX im Einsatz und eine 7530 liegt noch irgendwo im Schrank. Mein eigentlicher Gedanke war es mir eine 7590 AX zuzulegen (höhere Reichweite) und den 7530 AX als Repeater zu benutzten, da schon vorhanden und dann auch Wifi 6 fähig. Der normale 7530 sollte verkauft werden. Nun stellt sich aber heraus, dass der 7530 AX nicht Mesh/repeater fähig ist(zumindest nicht über WLAN).

Nun sehe ich hier 2 Optionen:

  1. 7530 AX als Master und die normale 7530 als Repeater. Hier macht mir die Reichweite einwenig sorgen.
  2. Wie geplant eine 7590 AX besorgen, den 7530 AX und 7530 verkaufen, und einen Fritzbox Repeater 1200x kaufen.

Die Frage die sich mir halt stellt, ob ich überhaupt die hohe Reichweite der 7590 brauche, wenn am anderen Ende sowieso ein Repeater ist.

Ich kann leider noch nichts testen, da ich noch nicht in den Wohnungen bin.

Für andere Vorschläge bin ich offen!

Bild zum Beitrag
Computer, WLAN, Heimnetzwerk, LAN, Router, mesh, Mesh-Netzwerk, FRITZ!Box 7590
Minecraft spielen ohne LAN-Kabel?

Hallo!

Vorab: ich habe gegooglet und recherchiert und Antworten, die ich teilweise verstanden habe und teilweise nicht, zu lediglich artverwandten Themen erhalten.

Wir haben eine gemeinsame Wohnung und greifen mit zwei verschiedenen Desktop-PC's jeweils via Ethernet-Kabel auf eine gemeinsame FritzBox 6490 zu. Wir würden gerne bspw. Minecraft gemeinsam ohne Server spielen. Befindet man sich im gleichen Netzwerk, sollte dies kein Problem sein. Leider scheinen wir uns nicht im gleichen Netzwerk zu befinden: ein PC ist via "Netzwerk 2" und ein PC via "Netzwerk 3" verbunden. Hier wäre schon meine erste Frage - ist das normal? Kann man dies ändern? Können beide PCs über das gleiche Netzwerk verbunden sein? Falls ja - wie? Wir haben schon sehr viel rumprobiert - bislang leider alles ohne Erfolg.

Oder benötigen wir hierfür eine LAN-Verbindung zwischen den PCs? Aktuell sind die PCs ja "nur" über Umwege über den Router miteinander verbunden. Müssten diese verbunden werden? Falls ja wie, da wir jeweils ja nur einen RJ45 Eingang haben. Es scheint ja sowohl Patch-Kabel (was genau ist das?) als auch RJ45 auf USB Adapter als auch Multi-Switches hierfür zu geben. Ist so etwas für uns überhaupt notwendig - falls ja, was wäre hier für den Privatgebrauch zu empfehlen?

Zusammenfassend also:

  • zwei PCs mit Windows 10 in einer Wohnung verbunden mit Ethernet mit der FritzBox
  • beide nicht im gleichen Netzwerk
  • Netzwerkeinstellungen schon öfter auf "privat" gestellt, Freigaben manuell aktiviert etc.

Hat jemand eine Idee?

Danke & LG

Computer, Internet, Technik, Netzwerk, Minecraft, Ethernet, Heimnetzwerk, LAN, Router, Technologie, FRITZ!Box 7490
Drucker stört Telekom-Router?

Hallo,

Ich bin ziemlich am verzweifeln! Seit einem halben Jahr hab ich das nervige Problem,dass die Internetverbindung frühestens ca. 20 Stunden,aber spätestens nach 5 Tagen abbricht und nach kurzer Zeit wieder verbunden ist(aber wenn es einmalk angefangen hat bleibt es im 3 minutentakt etwa).Bei Anwendungen wie Filme,Videos,Livestreams,einigen Spielen(irgendwie nicht alle) oder Downloads(keine bemerkbaren Unterbrechungen) gab es bisher keine Probleme aber wo man es stark merkt sind Teamspeak,ein paar Spielen wie War Thunder(verliere die Verbindung).

Dazu sei gesagt:Es hat immer nur geholfen,den Drucker abzustecken,den Router neuzustarten und den Drucker kurze Zeit später wieder reinzustecken(will ihn ja über das Heimnetzwerk benutzen)

Routermodell:Telekom W 925V

Anbeiter: Telekom

Anschlusstyp: V-DSL

Angeschlossene Geräte direkt am Router:

-Analoges Telefon über entsprechende Kabel

-HP-Drucker/Scanner per LAN

Geräte im Heimnetzwerk:

-3x verschiedene Handys

-1x Desktop-PC

-HP-Drucker

Endgerät,wo das Problem bisher ausschließlich auftrat:

-Desktop-PC

Die Telekom hatte auch schon einen "Techniker" vorbeigeschickt,dieser hatte zwar Ahnung von der Materie wie ich den Eindruck hatte,aber hat das eigentliche Problem nicht behoben.Der sagte,dass es alle elektrischen Geräte im Haushalt oder der Router vom Nachbarn sein könnte und ähnliches. (Na vielen Dank für die Hilfe)

Ich habe schon ausprobiert:

-Verbindung über W-LAN karte,die in dem Rechner eingebaut ist und dann eine große neue Antenne dran,hat zwar an sich gefunzt,aber macht viele andere zusätzliche Probleme und behebt dieses Problem nicht

-Verbindung über D-LAN an der gleichen Sicherung (ist die normale Verbindung seit Jahren ohne derartige Probleme gewesen)

-Firmware-Update vom Router

-Den Drucker komplett ausstecken (offline) und Router neustarten (hat bisher als einzigstes dauerhaft funktioniert!!!!!!!)

Also bevor jetzt noch 5 Dinge ausprobieren muss,bis es vielleicht einwandfrei funktioniert,könnt ihr mir ja helfen.Ich denke mal die Kaffeemaschine oder das Licht wird es nicht sein.

mfg

Craddie

Computer, Internetverbindung, Technik, Heimnetzwerk, Router, Technologie
Fritz!Box beschränkt LAN-Port auf 100MBit/s. Wieso?

Natürlich ist es keine optimale Konstellation, allerdings haben wir nun mal ein Haus mit extrem stark abschirmenden Wänden und vielen Geräten die am besten über LAN angebunden werden. Ehrlich gesagt waren wir auch nicht bereit hunderte von Euros in Premium Switche und Access-Points zu investieren. Die Lösung hat ja auch eine Zeit relativ problemlos funktioniert.

Zu dem was ich gemacht habe:

Am Kabelanschluss von Unitymedia hängt die von ihnen gemietete FritzBox. An ihr hängt Router Nr.2, Router Nr.3 und ein Drucker.

An Router Nr.2 hängt ein PC, eine PS4, ein Denon X1100W und ein alter HUMAX HD Receiver.

An Router Nr.3 hängt per LAN lediglich ein Samsung Smart-TV.

Zusätzlich hängen an allen 3 Routern Smartphones, Tablets, Laptops, Amazon Echos...

Das Problem scheint nur an der Schnittstelle zwischen FritzBox und den beiden TP-Link Routern zu liegen, da die FritzBox in meinen Augen die Geschwindigkeit für diese Router begrenzt.

(Hier eine kurze Erklärung wie ich zu dieser Annahme komme: Sobald einer der TP-Link Routern angeschlossen ist, ist im FritzBox Interface zu erkennen, dass der LAN-Ausgang max.100MBit/s ausgibt. Schließe ich einen Laptop an ist die Beschränkung aufgehoben. Wenn ich den Laptop manuell auf 100 beschränke, kommen dort auch 12-15MBit/s an. Exakt wie an jedem der beschränkten Routern. Eventuell hat die FritzBox irgendeinen Grund diese zu beschränken.

(Auf die Merkwürdigkeit, dass bei auf 100MBit/s beschränkten Anschlüsse immer nur max. 15 ankommen gehe ich jetzt garnicht ein))

Wenn diese Beschränkung aufgehoben werden könnte, bzw. man den Grund für die Beschränkung beseitigt würde in meinen Augen alles funktionieren. Ich habe überlegt einen Switch zu kaufen und zu prüfen ob auch dort die Geschwindigkeit von der FritzBox beschränkt wird. Wenn das nicht der Fall wäre könnte ich den 2. Router eventuell hinter den Switch schalten. (Eventuell ein Versuch Wert??)

Vielen Dank an alle!

Computer, Internet, Technik, Netzwerk, FRITZ!Box, Heimnetzwerk, LAN, Router, Technologie, WLAN-Router
Netzwerkzugriff auf Pc nicht möglich(Fehler 0x80070035)?

Hallo,

mein Vater hat seit gestern einen neuen Laptop. Da er sich damit aber nicht auskennt, sollte ich ihn einrichten. Eigentlich hat alles ganz gut funktioniert, abgesehen vom Netzwerk.

Wir haben außer dem Laptop noch vier andere Pcs und ein NAS im Heimnetzwerk. Auf einen Pc und das NAS muss mein Vater für die Arbeit zugreifen. Der Zugriff auf das NAS funktioniert einwandfrei, aber wenn ich auf den PC (Win10 Home) zugreifen will, dann bekomme ich nur die Fehlermeldung: "0x80070035 Netzwerkpfad nicht gefunden". Ich habe versucht anstatt über den Computername über die IP-Adresse darauf zuzugreifen, aber dann bekomme ich eine andere Fehlermeldung: "0x80004005 Unbekannter Fehler".

Ich habe alle Lösungsmöglichkeiten, die man bei Google findet schon ausprobiert, aber es kommt immer das gleiche Fehlerbild. Der Zugriff auf das NAS funktioniert und die anderen Pcs können auf den Laptop zugreifen. Die anderen Pcs können auch auf den benötigten Pc zugreifen, nur dieser eine Laptop nicht.

Alle Pcs und der neue Laptop laufen mit Win10 Pro, abgesehen von dem, auf den zugegriffen werden muss. Auf dem läuft Win10 Home. Der Laptop ist per Wlan mit der FritzBox verbunden und das Internet läuft auf dem Laptop auch.

Weiß vielleicht jemand noch eine Lösungsmöglichkeit, weil ich weiß wirklich nicht mehr weiter.

Danke im Vorraus für eure Hilfe.

PC, Computer, Technik, Netzwerk, Heimnetzwerk, Windows 10, Laptop

Meistgelesene Fragen zum Thema Heimnetzwerk