Halogen-Stehlampe umbauen für normale Glühbirnen?

Ausgangslage: Ich habe eine Stehlampe / Deckenstrahler mit einem kleinen Halogenstab, vermutlich R7s und einer kleinen Leselampe daran mit einer Halogen-Glühleuchte G4.

Ich möchte Strom sparen. Die Halogenlampen verbrauchen ziemlich viel Strom (geschätzt 200 W der Halogenstab, geschätzt 40 Watt die G4-Leuchte, hab die Daten gerade nicht hier).

Ich könnte die G4-Halogenleuchte durch eine G4-Halogen-LED austauschen. Ob es für den R7s-Halogenleuchtstab auch eine LED als Ersatz gibt, weiß ich nicht, aber die Kosten für den Austausch fangen bei ca. 10 Euro an, weil schon allein eine G4-LED ab 4 Euro (eher mehr) kostet.
Dazu müsste man vermutlich den Trafo der Lampe austauschen, weil der bisherige Trafo möglicherweise einen bestimmten Mindestverbrauch fordert, der mit LED-Lampen nicht mehr erreicht wird.

Nun war meine Idee, die Lampenfassung weiterzuverwenden, den Trafo und die Fassungen zu entfernen und ein Kabel mit einer E27-Fassung durchzuziehen für die Decke und einer E14-Fassung für den Lesearm, so dass ich normale Energiesparlampen mit E27 und E14 einsetzen könnte, die auf Dauer wesentlich günstiger sind, als G4 und R7s-LEDs.

Ein Bekannter wies mich darauf hin, dass die Lampe für diesen Umbau nicht vom TÜV abgenommen worden sei und das gefährlich sei, weil der Strom mit 220 V dann höher ist als momentan der Strom mit 12 V im Halogen-Trafo-Betrieb.

Hat jemand eine Idee, wie man das bewerkstelligen kann oder noch eine andere Idee, wie ich günstig zu einem Deckenstrahler komme, der eine E27 oder E14-Fassung hat? Wenn ich online suche, finde ich nur LED-Deckenstrahler mit eingebauten LEDs (nicht austauschbar) und gar keine mit normaler E27 oder E14-Fassung. Außerdem kosten diese Strahler ab 50 Euro, zu teuer, weil sich die Stromersparnis da erst spät amortisiert.

Was gilt es zu beachten, wenn man die Lampenfassung entkernt und Kabel durchzieht? Wie kann man die Erdung bewerkstelligen? Früher gab es auch Deckenstrahler (solche Klemmlampen) mit normaler E27-Fassung, die ganz normal mit 220 Volt betrieben wurden (einfach per Stecker in die Steckdose stecken). Eine Braucht man einen Trafo dafür? An den normalen Deckenlampen kann ich E27-LEDs ja auch ohne Trafo verwenden.

Problem könnte werden, dass zwei Lampen parallel geschaltet werden, aber das müsste ja einfach zu berechnen sein.

Bild zum Beitrag
Lampe, Strom sparen, Kabel, Licht, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Schaltplan, Trafo
Warum gehen dimmbare Glühbirnen bei Standortwechsel kaputt?

Es ist mir nun schon zum zweiten Mal passiert. Ich habe eine dimmbare Lampe, die ich jahrelang an meinem Hochbett stehen hatte. Nie Probleme damit gehabt. Sie wird durch jeweiliges Anstupsen mit dem Finger in drei Leuchtstufen (dunkel - hell - grell - aus und wieder von vorne) versetzt. Leuchtmittel ist eine Glübbirne E14, max. 40 Watt.

Jetzt habe ich fürs Bett eine andere Lösung gefunden und wollte die Lampe ins Wohnzimmer stellen. Als ich sie angeschlossen hatte, blieb sie allerdings dunkel und hat auf keinen Finger oder sonstigen Hautkontakt reagiert.

Hab schließlich die Birne rausgedreht und gesehen, dass der Glühfaden an einer Stelle tatsächlich gerissen ist.

Ähnlich ist mir das so vor einigen Jahren mit einem Tageslichtwecker (von Beurer) gegangen. Da war eine dimmbare E14-Kerze drin, die spezielle Lumenfrequenzen nachstellen konnte, um einen natürlichen Sonnenaufgang zu simulieren für ein stressfreies Aufwachen. Hatte ebenfalls schon ein paar Jahre ordentlich seinen Dienst verrichtet.

Ich wollte diesen Wecker einigen Bekannten während eines Treffens vorführen. Hatte alles vorsichtig eingepackt und vor Ort wieder herausgeholt, auf den Tisch gestellt, Stecker rein, wollte einen kurzen Sonnenaufgang programmieren - jedoch war kein Licht zu sehen... Die Birne hatte den Geist aufgegeben.

Kann sich das jemand erklären?

Habe ich die Lampe(n) beim Transport (zum Treffen bzw. vom Schlaf- ins Wohnzimmer) zu sehr geschüttelt?

Ist eine Glühbirne schlecht drauf, wenn sie den Standort wechseln muss??

Wer kennt des Rätsels Lösung?

Elektrik, Glühbirne

Meistgelesene Fragen zum Thema Glühbirne