Ist Konkurrenzdenken nötig?

Das Ergebnis basiert auf 15 Abstimmungen

Nein, weil 40%
Ja, weil 33%
Andere Antwort 27%

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein, weil

Hallo kapundkappa,

wir sind seit ewigen Zeiten Konkurrenzdenken gewohnt, so erscheint es uns als notwendig.

Nehmen wir mal eine kleine Gruppe von Menschen, die irgendein System bauen. Sie können das System gemeinsam bauen - oder jede Person baut eines für sich, und dann vergleichen die Menschen ihre Systeme.

Eines wird vielleicht besser, oder anders mehr geeignet sein - und die Idee dorthin stammt von einem der Menschen. So könnten doch alle Menschen dieses System nach diesem Konzept gemeinsam bauen - und hätten vielleicht noch viel mehr daran.

Im kleinen Rahmen ist eine solche Team Work realisiert - und oft von der Komplexität von Themen getrieben. Doch lässt sich eine Gesellschaft denken, in der alle in einem Netzwerk mit ihren eigenen Fähigkeiten ggf. auch gemeinsam sehr viel erschaffen und leisten können - und das ohne gegeneinander konkurrieren zu müssen, da sie alles, was geht, schaffen können.

Mit vielen lieben Grüßen
EarthCitizen


kapundkappa 
Fragesteller
 22.03.2022, 19:26
wir sind seit ewigen Zeiten Konkurrenzdenken gewohnt, so erscheint es uns als notwendig.

Hallo Earth Citizen,

das empfinde ich auch so, denke aber, dass uns Kooperation viel weiter bringen würde als Konkurrenzdenken.

LG kappa

1
EarthCitizen20  22.03.2022, 19:38
@kapundkappa

Solange Menschen nach individuellen Vorteile suchen, würde eine solche Gesellschaft schnell "ausgebremst" werden: Individuen würden ihr Güter und Leistungen "entziehen" und diese anhäufen.

1
kapundkappa 
Fragesteller
 22.03.2022, 19:42
@EarthCitizen20

Das sehe ich genauso. So lange Gier attraktiver ist als zu teilen, werden sich die Menschen gegenseitig ausbremsen.

1
EarthCitizen20  22.03.2022, 19:48
@kapundkappa

Soziologisch interessant ist, dass dies allgemein seit sehr vielen Jahren in Kauf genommen wird. Und da hat auch eine Aufklärung und industrielle Revolution nur andere Verhältenisse geschaffen, aber keine prinzipiellen Veränderungen erbracht.

1
kapundkappa 
Fragesteller
 22.03.2022, 19:50
@EarthCitizen20

Ich glaube, das ist genetisch bedingt und man kann dagegen heutzutage nicht viel machen.

0
EarthCitizen20  22.03.2022, 19:59
@kapundkappa

Ich spreche ja immer gerne von einer Archaik, die mir eher ein Attraktor für Menschen als eine genetische Rahmenbedingung erscheint.

Wir Menschen haben ein Bewusstsein, mit dem uns dies klar werden kann - und wir könnten in unserer bestehenden Genetik immer den Beschluss fassen, eine Archaik aufzugeben und anders zu sein.

1
kapundkappa 
Fragesteller
 23.03.2022, 07:24
@EarthCitizen20

Du hast recht. Gier ist ein Zug eines sehr schlechten Charakters und Charakterschwächen kann man bekanntlich bessern.

Leider empfinde ich das kapitalistische System (auch die abgeschwächte Form unserer sozialen Marktwirtschaft) für derartige Charakterschwächen kontraproduktiv. Wie du schon oben geschrieben hast, bringt auch Aufklärung nicht viel. Das System ermöglicht und fördert derartige Charaktere und der Schritt zum Konkurrenzdenken ist nicht weit. Dabei müsste man eigentlich nur diese Charaktere schleifen, um mehr Gerechtigkeit in der Welt zu schaffen.

1
EarthCitizen20  23.03.2022, 20:14

Hallo kapundkappa,

hab vielen herzlichen Dank für den Stern. Ich freue mich sehr, wenn ich Dir habe helfen können.

Mit vielen lieben Grüßen
EarthCitizen

0
Nein, weil

Absolut nicht.

Man erreicht seine Ziele auch ohne Ellenbogen und ohne, andere unterbuttern.

Sich auf sich selbst zu konzentrieren reicht völlig. Wettkampf sollte maximal auf einem freundschaftlichen Level stattfinden.

Wer sich nur darauf konzentriert, was die Konkurrenz macht, verwendet ne Menge Energie, die er für die Planung und Umsetzung seiner Projekte aufwenden könnte.

Von Experte rotesand bestätigt
Andere Antwort

Für manche Menschen, die ihre Leistung nur im Vergleich zu anderen "optimieren" können, ist Konkurrenzdenken der Motor, immer besser zu werden. Im Job z. B. sichert (überzogener) Ehrgeiz aus Konkurrenzdenken heraus manchmal den Arbeitsplatz. Es wird mit Ellenbogen gegen die Konkurrenz agiert.

Konkurrenzdenken belebt wohl das Geschäft, aber fördert auch Misstrauen und Unfairness zutage. Manchmal wird über Leichen gegangen, um das persönliche Ziel vor den anderen zu erreichen. Die Devise heißt gegeneinander, anstatt miteinander. Also isoliert Konkurrenzdenken auch.

Ich empfinde Konkurrenzdenken als nicht zwingend notwendig und sehe eher das Trennende, Negative - vor allem, wenn Grenzen überschritten werden und es nur noch um das eigene Wohl und Vorankommen geht.

Aber wenn die Konkurrenz dabei hilft, sich zu entwickeln, dann hat das auch etwas Positives - spielerisch, nicht verkrampft oder zu kämpferisch.


kapundkappa 
Fragesteller
 22.03.2022, 19:12
Aber wenn die Konkurrenz dabei hilft, sich zu entwickeln, dann hat das auch etwas Positives - spielerisch, nicht verkrampft oder zu kämpferisch.

Warum kommuniziert man das nicht einfach und bittet um Hilfe?

0
isilang  22.03.2022, 19:19
@kapundkappa

Weil die Menschen vielleicht manchmal den Anspruch an sichmselbst stellen, die Dinge ohne fremde Hilfe schaffen zu wollen? Bei Konkurrenten einander seltener helfen, um dem anderen keinen Vorteil zu verschaffen?

Es gibt auch Betriebe, da ist Konkurrenzdenken ausdrücklich erwünscht, weil so alle auf voller Kraft laufen und wie die Zitronen in ihrer Leistung ausgepresst werden können.

0
kapundkappa 
Fragesteller
 22.03.2022, 19:21
@isilang

Wenn alle denselben Vorteil hätten, bräuchte man nicht mehr darum konkurrieren.

0
isilang  22.03.2022, 19:40
@kapundkappa

Du vergisst vielleicht, dass es unterschiedliche Charaktere gibt. Konkurrenzdenken liegt oft auch in der Person.

Dadurch, dass jeder in seinen eigenen Lebensumständen lebt und andere Bedürfnisse und Wünsche hat, ist auch die Wahrnehmung von Vorteilen nicht bei allen gleich. Für den einen ist etwas von Vorteil, für jemand anderen wirkt es sich nachteilig aus. Man kann die Menschen nicht alle in ein und dasselbe Raster packem.

0
kapundkappa 
Fragesteller
 22.03.2022, 19:52
@isilang

Wenn bspw alle einen ähnlichen Wissensstand haben, muss man nicht darum konkurrieren.

0
isilang  22.03.2022, 20:01
@kapundkappa

Man konkurriert nicht um Wissen. Man Konkurriert um Positionen, Anerkennung, Vorteile ... Wissen muss sich jeder selbst erwerben. Und dadurch, dass jeder unterschiedlich lernfähig ist, wird niemals jeder gleich viel wissen können - unabhängig davon, dass die Wissenquellen allen gleicermaßen zur Verfügung stehen.

Konkurrenzdenken kann man nicht ausschalten, weil es in manchen Menschen und der Gesellschaft insgesamt verankert ist. Selbst, wenn alle gleich erfolgreich o. ä. waren und objektiv kein Komkurrenzdenken nötig wäre, dann hat die eignee Persönlichkeitsstruktur noch keine Beachtung gefunden. Und es gibt eben solche Persönlichkeiten, die Konkurrenzdenken haben und leben.

Alle in allem gleichzusetzen hat schon beim Kommunismus nicht funktioniert. Wir sind eben nicht alle gleich.

0
kapundkappa 
Fragesteller
 23.03.2022, 07:28
@isilang

Das denke ich nicht. Ich meine man könnte viel erreichen, wenn man solche Charakterschwächen wie Konkurrenzdenken bessern würde.

0
isilang  23.03.2022, 07:35
@kapundkappa

Guten morgen. ☺ Was denkst du nicht? Und meinst du, dass es möglich ist, Konkurrenzdenken zu unterbinden und dass dann alle schön gemeinsam arbeiten und alle immer auf demselben Stand wären?

Alles kann übrigens eine Schwäche oder eine Stärke sein.

0
kapundkappa 
Fragesteller
 23.03.2022, 07:37
@isilang

Ja, das denke ich. Man sollte es vielleicht nicht unterbinden, sondern den Leuten begreiflich machen, dass sie einen Denkfehler machen.

0
isilang  23.03.2022, 07:55
@kapundkappa

Du denkst, dass es ein Denkfehler ist. Andere denken das nicht. Und de Produktivität wird wohl auch gesteigert, wenn alle noch mehr geben, um mithalten zu können. Du gehst davon aus, dass DU richtig denkst und andere nicht? Das ist schon ein Stück weit abgehoben (aber ich verstehe natürlich, was du meinst). Aber man kann die Menschen nicht dressieren, ohne dabei ihre Persönlichkeit zu unterdrücken.

Ich bin auch keine Freundin von Konkurrenzgehabe und dem Unfrieden, der zwischen den Leuten entstehen kann. Kokurrenzdenken wird durch Druck und Unsicherheit gefördert. Aber damit muss man leben lernen, weil es immer Menschen geben wird, die den Wettkampf suchen. Man kann die Gegegebenheiten optimieren, damit dieses unangenehme Phänomen möglichst sanft zutage tritt - in der Theorie. Man müsste eine Gesellschadt komplett verändern. Und man würde es nie schaffen, weil es eben in manchen Menschen verankert ist, in den Wettstreit zu anderen zu treten (und jhnen damit die Preise zu verderben und das Level hoch zu halten).

Das, was du dir vorstellst, läsat sich nicht realisieren. Das ist spirituelles Wunschdenken und unrealistische Ideologie. Wir sind alle Individuen und denken und fühlen nicht gleich - weil wir es nicht können.

0
kapundkappa 
Fragesteller
 23.03.2022, 08:03
@isilang

Charakterschwächen kann man bekanntlich bessern und die Einsicht, dass es für jeden förderlicher wäre, wenn man kooperiert, anstatt sich gegenseitig auszubremsen wäre eine logische Konsequenz, wenn man eine derartige Charakterschwäche beseitigt hätte. Das hat mit ideologischem Denken und dem ganzen anderen Quatsch, den du mir unterstellst, nichts zu tun. Beschäftige dich mit den Grundlagen von Psychologie. Vielleicht verstehst du dann, was ich meine.

0
isilang  23.03.2022, 08:13
@kapundkappa

Ich verstehe sehr gut, was du meinst. ☺

Alles kann (Charakter-)Schwäche oder -stärke sein und sich negativ oder positiv auswirken. Auch das Konkurrenzdenken. Was ist denn überhauot Konkurrenzdenken? Das bedeutet doch erstmal nichts anderes, als dass man wahrnimmt, dass es nebenbei noch andere Mitstreiter oder Teilnehmer gibt. Es muss sich nicht negativ auswirken.

Konkurrenzdenken und Kooperstion schließen sich nicht gegenseitig aus. Ich kann auch mit Konkurrenzdenken in einem Team arbeiten. Und das findet man überall. Das kanj man nicht ausmerzen.

Die menschliche Psyche ist nicht in erlernbare Grundlagen zu pressen. Und was für den einen die Schwäche, ist für den anderen die Stärke.

Ich habe dir übrigens nichts unterstellt. Ich habe dir aufgezeigt, dass das alles eine schöne, friedliche und unrealistische Vorstellung wäre.

Einen schönen Tag dir trotzdem. ☺

0
kapundkappa 
Fragesteller
 23.03.2022, 08:16
@isilang

Ich könnte dir für deine Meinung Eigensinn unterstellen.

0
isilang  23.03.2022, 08:19
@kapundkappa

Weißt du was - du hast einfach nicht überzeugend argumentiert. ☺ Und deshalb bist du jetzt beleidigt.

Schönen Tag dir. ☺

0
kapundkappa 
Fragesteller
 23.03.2022, 08:20
@isilang

Es geht um Erkenntnisgewinn und ich bin mir nicht sicher, ob du das begreifen kannst.

0
isilang  23.03.2022, 08:27
@kapundkappa

Weißt du was du gerade hier tust? Du unterliegst deinrm eigenen Konkurrenzdenken, weil du für dich den Anspruch hast, dass deine Gedanken die richtigen sind und du diese gegen Andersdenkende durchsetzen möchtest. Dir geht es nicht um Konsens, sondern darum Recht zu haben, Und weil das nicht gelingt, wirst du persönlich abwertend. Aber das lasse mal gern bei dir. Das ziehe ich mir nicht an.

0
kapundkappa 
Fragesteller
 23.03.2022, 08:42
@isilang

Du hast angefangen, mich zu verurteilen und dich meiner Argumentation zu verschließen. Dann wolltest du die Diskussion ohne Konsens verlassen. Da frage ich mich, was DU eigentlich möchtest? Ich habe ehrlich gesagt, den Eindruck, dass du überhaupt nicht verstehst, was ich meine. Das liegt aber nicht an meiner mangelnden Argumentation, sondern an deinem Eigensinn. Ich habe den Eindruck, dass DU Recht haben möchtest und meine Meinung abwertest, indem Du mir allen möglichen Quatsch unterstellst.

Man kann sehr wohl Einfluss auf die Psyche eines Menschen nehmen, indem man ihm zum Erkenntnisgewinn verhilft. Und die Erkenntnis, dass Kooperation sinnvoller als Konkurrenzdenken ist, ist ebenfalls sinnvoll. Dieses zutiefst soziale Verhalten kann man Menschen beibringen.

0
isilang  23.03.2022, 09:00
@kapundkappa

Du kannst jedem Anwesenden einen gleich gefüllten Sack mit Geld hinstellen. Und trotzdem wird einer mehr wollen, als die anderen und dafür Sorge tragen, dass er es bekommt. Weil es sein Charakter ist. Und den kann man höchstens etwas schleifen, aber nicht verändern. Es gibt immer jemanden, der eine Position, einen Vorsprung oder Vorteil außerhalb der Konkurrenz erreichen will.

Das, was du als Erkenntnisgewinn für dich (und deiner Ansicht nach wünschenswert für alle anderen) bezeichnest, wird von etlichen anderen anders gesehen, weil sie ihre eigene Erkenntnis über die Dinge gewonnen haben, die sich von deiner unterscheidet.. Du kannst deine Überzeugungen nicht als allgemein richtig, positiv, nützlich ... festlegen. Darum geht es. Philosophen "streiten", Psychologen "streiten" über alle möglichen Fragen, weil es nicht die eine Antwort gibt. Also auch nicht deine. Oder meine.

Konkurrenzdenken und soziales Verhalten schließen sich doch nicht grundsätzlich aus. Beides findet statt. Konkurrenz ist entweder belebend oder schädigend - je nach Dosis. Darum geht es.

Du bleibst unfreundlich und abwertend. Und ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass du ein persönliches Problem damit hast, dass du nicht überzeugen kannst.

Eigensinn wirfst du mir vor? Ricntig. Ich habe meine eigene Meinung zu den Themen (meinen eigenen Sinn). Und du hast deinen eigenen Sinn.

Wir drehen uns hier im Kreis.

0
kapundkappa 
Fragesteller
 23.03.2022, 14:49
@isilang

Ich kann dich nicht überzeugen, weil ich dich nicht zu der Erkenntnis, dass Konkurrenzdenken unnötig ist, überreden kann. Denn offensichtlich hast du es vollumfänglich (noch) nicht begriffen. Manche Menschen kann man mit Worten zu einer Erkenntnis verhelfen, weil die aktiv mitarbeiten und ihren Eigensinn mal für eine Weile beiseite lassen. Andere muss man diese Erkenntnis erfahren lassen und das kann ich nicht per PC. Ich kann versuchen, dir die Vorteile von Kooperation zu vermitteln und die Notwendigkeit angesichts der globalen Umweltzerstörung, die auf Ausbeutung, aufgrund von Gier besteht. Denn Gier ist mit ein Grund, weshalb man ausbeutet. Aber wie ich oben schon schrieb, ist Gier eine Charakterschwäche, an der man arbeiten kann und sollte.

Wer mit anderen in Konkurrenz geht, vergleicht sich und versucht möglichst seinen Vorteil gegenüber dem anderen zu erreichen, indem man den anderen unterdrückt und warum? Weil sie kleinmütig sind, anderen nicht ihren Erfolg gönnen können und ganz allgemein das Leben nicht als eine unendliche Zahl von Möglichkeiten ansehen. Stattdessen versuchen sie auszunutzen, haben keinen Respekt vor anderen Menschen - noch nicht einmal vor sich selbst, weil sie sich selbst verraten. Würden sie über ihren Schatten springen und offen zugeben, dass sie Hilfe brauchen, begegnen sie dem anderen auf Augenhöhe und können diesem lästigen Gefühl, besser sein zu wollen, einem Gefühl des Seelenfriedens weichen lassen, denn ich muss mich nicht mehr bemühen, den anderen auszustechen, weil ich das Vertrauen habe, dass ich Hilfe bekomme.

0
isilang  23.03.2022, 15:01
@kapundkappa

Du wirfst jetzt alles Mögliche in einen Topf.

Ich kann dich nicht überzeugen, weil ich dich nicht zu der Erkenntnis, dass Konkurrenzdenken unnötig ist, überreden kann.

Ja. Du hast mich argumentativ und auch sonst nicht überzeugen können. Überreden geht schon gar nicht.

Übrigens habe ich an absolut keiner Stelle ausgesagt, dass Konkurrenzdenken nötig wäre. Also gab es in diesem Punkt auch keinen Überzeugungsbedarf.

Aber auch sonst werden wir hier keinen Konsens erzielen. Auch aus diesem Grunde schlage ich vor, dass wir das Thema doch ruhen lassen können.

0
kapundkappa 
Fragesteller
 23.03.2022, 19:06
@isilang

Nur als Tipp zum Abschied: Du solltest bedenken, wenn Du Konkurrenzdenken gutheißen willst, dann wirst Du Dich immer wieder bedroht fühlen, Dich unnötig angegriffen fühlen und immer wieder Streitgespräche anfangen.

0
isilang  23.03.2022, 19:20
@kapundkappa

Ich dachte, du würdest einsehen, dass das nichts bringt mit uns und wir könnten in Frieden unserer Wege gehen .. Aber nein, das geht wohl nicht.

Aber ich sage es dir jetzt mal ganz deutlich: Du gehst mir wirklkch auf die Nerven.

Und deine Tipps und Belehrungen, deine Vorwürfe, ich hätte volumfänglich null "Erkenntnis" und sollte mich dann wohl besser von dir argumentationslos überreden lassen und deine Träumereien so übernehmen ...) sind nur neiße Luft ohne irgndwelchen Gehalt. Und ich nehme das jetzt nicht mehr ernst.

Und jetzt überlasse ich dir gern die letzten Worte und damit das Gefühl, du hättest "gewonnen" - Konkurrenzdenkende brauchen oft das letzte Wort.

Adieu.

0
kapundkappa 
Fragesteller
 23.03.2022, 19:36
@isilang

Da es keinen Sinn macht mit Dir zu diskutieren, werde ich Deine Inhalte blockieren.

0
Andere Antwort

Ich habe schon sehr viele Jobs gehabt und bin auch mittlerweile alt. Aus meinen Erfahrungen kann ich sagen, dass Konkurrenzdenken von einfachen Gemütern gefördert und gefordert wird. Auf der Arbeit ist Konkurrenzdenken ein Hemmnis und wird dafür Sorgen, dass man auf der Stelle tritt.

Andere Antwort

Kommt immer darauf an, in welchem Bereich..