Bei Wohnungsübernahme wurde der rostige Balkon erstmals richtig sichtbar. Kann man eine Art Reparatur verlangen?

Hallo ihr Lieben,

ich bin heute umgezogen und von der Wohnungsübergabe (bzw. "Übernahme" für mich) immer noch geschockt. Nagellöcher waren nicht richtig zu gemacht, die Wände waren etwas fleckig gestrichen (aber weiß) und an einigen Stellen bröckelte der Putz bzw die Farbe ab. Der Hammer kam, als wir zum Balkon gingen. Der war bei der Besichtigung damals noch richtig verdeckt bzw. geschmückt und nackt hat er mir den Atem im negativen Sinne geraubt. So stark verrostet wie ich es selten gesehen habe. Es sieht richtig unheimlich aus, so stark mitgenommen und verrostet wie aus einem Horrorfilm. Die Nagellöcher sind das geringste Problem, die kann ich auch selber zumachen, aber meine Aufgabe ist es ja eigentlich auch nicht. Wiederum wurde es im Protokoll heute nicht als Mangel angesehen. Was mir Bauchschmerzen bereitet sind ist der Putz bzw die Farbe die an einigen Stellen abblättert. Der Makler sagte, da könne man nichts machen, überstreichen bringe nichts, sonst würde es noch mehr bröckeln, ich müsse also damit leben. Zum Balkon sagte er, ich müsse auch damit leben, es sei keine Änderung vorgesehen, wenn überhaupt im Sommer, aber wohl eher gar nicht.

Ich habe diesem heutigen Tag entgegen gefiebert, als wäre es das größte Ereignis weit und breit und könnte jetzt einfach nur noch weinen.

Ich habe meinem Unmut kund getan und leider ist da keine Besserung vorgesehen, sagte der Makler wie gesagt.

Ich bin euch dankbar für Antworten und haut ruhig raus, falls ich übertreibe, denn dann kann ich daran arbeiten, mich mit bestimmten Dingen einfacher zufrieden geben zu können.

Wohnung, Miete, Recht, Vermieter, Balkon, Makler
Katzennetz anbringen für "super schlaue" Katze?

Jeder denkt sein Haustier wäre besonders klever, so denke ich natürlich auch über meine Katze deswegen dieser Titel.

Meine Katze schafft es irgendwie immer auszubrechen, kam aber bis jetzt Gott sei Dank immer wohl auf von alleine zurück.

Erst hatten wir einen sehr keinen Balkon in der zweiten Etage (nicht so hoch) und dort haben das Netz mit Kabelbinder und extra dafür mit gelieferten Befestigungsdübel befestigt, allerdings war meine Katze so schlau dass sie an der Seite einen Zwischenraum zwischen den Dübeln gefunden hatte und sich dann dort zwischen gequätscht haben muss.

Dann zogen wir aus und in der neuen Wohnung hatten wir nur ein fester wo wir extra einen Holzrahmen angefertigt hatten der überzogen mit einem engmaschigen Bauzaun wo ein Kästchen nur 5x5cm breit war(das war bisher die beste Lösung)

Nur sind wir zum Tritten Mal in ihrem Leben umgezogen und diesmal haben wir einen wirklich riesigen Balkon 😞 Fluch und Segen zu gleich denn ich weiß nicht wie ich hier ein Netz am besten super ausbruchsicher befestigen kann. Ich habe schon bei meinen Nachbarn gesehen wie die das gemacht haben aber... Ehrlich gesagt so wie die ihre Netze dran gemacht haben bräuchte meine Katze keine fünf Minuten um einen Weg zufinden auszubrechen. Der Balkon geht nach innen was ja wirklich praktisch ist eigentlich und ist 6 Meter breit und ich glaube 3 Meter Hoch, allerdings wohnen wir nun im 7ten Stock und hier gibt es viele Vögel, sprich bei einem Holzrahmen und Bauzaun hätte ich Angst dass meine Katze daran hoch klettert und dann 7 Stockwerke hoch nur an einem Bauzaun in der Luft baumelt oder an dem Holzbalken hoch klettert... Hat jemand auch so eine Experten Katze und weiss eine gute und vor allem sichere Lösung?

Tiere, Haustiere, Katze, Balkon, Katzennetz
Umbau der Wohnung - kein Balkon mehr. Was tun?

Hallo liebe Community,

mein Freund und ich sind wirklich verzweifelt und wissen nicht, was wir tun sollen. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann uns weiterhelfen.

Folgende Situation:

Am 01.08.2019 sind wir in eine wirklich schöne (und günstige) Wohnung gezogen. Sie hat 74qm und einen Balkon. Die Aussicht ist nicht die schönste, der Balkon geht zu den Bahngleisen und einer Straße raus, was uns aber überhaupt nicht stört. Das wichtigste Kriterium für uns bei der Wohnungssuche war es, einen Balkon zu haben.

Bei der Schlüsselübergabe wurden wir von unserem Vermieter (eine Genossenschaft) informiert, dass das Haus im Frühjahr 2020 energetisch saniert wird. Der Herr sagte uns, dass die Fassade neu gedämmt wird, die Balkone neue Geländer und einen neuen Bodenbelag bekommen. Das klang für uns super und wir haben den Mietvertrag unterschrieben.
Wir haben den Balkon beim Einzug aufgehübscht und uns Balkonmöbel gekauft, das war nicht ganz günstig.

Jetzt haben wir am 31.10.2019 einen Brief im Briefkasten gehabt, in dem die geplanten Neuerungen genau aufgeführt sind:

Die Balkone zur Bahnseite (es gibt auch noch welche zur anderen Seite raus) werden erweitert, eingeglast und in den Wohnraum integriert. Das bedeutet, unser Wohnzimmer wird um 5qm erweitert, der Balkon fällt dann aber weg. Natürlich wird dann die Wand, die den Balkon momentan von der Wohnung trennt auch abgerissen, was unsere gesamtes Einrichtungskonzept hinfällig macht.

Die ganze Renovierung dauert laut Brief ca. ein Jahr, die Bauarbeiten direkt in unserer Wohnung dauern ca. 2 Wochen. Mein Freund ist Schichtarbeiter und muss tagsüber schlafen, was leider mit den Bauarbeiten direkt in der Wohnung unmöglich wird.

Wenn wir das bei der Schlüsselübergabe gewusst hätten, oder zumindest informiert worden wären, dass ein Wegfallen des Balkons eventuell möglich ist, hätten wir die Wohnung nicht genommen.

Es wird uns von der Genossenschaft zugestanden, bis Ende November außerordentlich zu kündigen. Allerdings können wir uns einen erneuten Umzug nach 3 Monaten nicht leisten und haben auch keine Zeit dafür das so kurzfristig zu machen.

Außerdem ist nach der Sanierung eine Mieterhöhung von bis zu 240€ angedacht, und das obwohl wir keinen Balkon mehr haben. Abgesehen davon ist die Wohnung dann kaum noch günstiger als die von privaten Vermietern.

Für mein persönliches Rechtsempfinden ist das so wie das gelaufen ist nicht in Ordnung. Was würdet ihr tun?

Hoffentlich bekommen wir ein paar Rückmeldungen.

Liebe Grüße

Wohnung, Recht, Mietrecht, Mieterhöhung, Mietvertrag, Balkon
Spinnennetze auf dem Balkon - Mit Gartenschlauch entfernen oder nichts machen, da sie nützlich sind?

Hallo, wir sind vor kurzem nach Norddeutschland gezogen und haben eine Wohnung in Wassernähe. In unserem Haus in Süddeutschland waren im Sommer immer dutzende Insekten an den Wänden, vor allem wenn die Fenster offen standen und das Licht Abends an war.

In unserer Wohnung hier haben wir das Problem nicht, allerdings sind auf dem Balkon einige Spinnennetze. Wenn es dunkel ist und das Licht leuchtet kann man teilweise richtig viele sehen. Ich schlug vor mich mit einer Art Imkerhut auf den Balkon zu stellen und mit einem Gartenschlauch zu spritzen, aber meine Frau winkte ab. Sie sagte: "Lass uns mal warten, ich habe einen Arbeitskollegen der in seiner Freizeit mit solchen Tieren zu tun hat".

Vorhin war der Experte dann da, er begutachtete den Balkon und sagte: "Ne, also ganz ehrlich, ist doch OK". Als ich fragte wieso, zündete er sich eine Zigarette an und sagte forsch: "Es ist mir sowieso ein Rätsel wieso man Spinnen los werden möchte, das sind so nützliche Tiere. Haben sie sich mal gefragt WARUM sie hier keine Insekten im Haus haben, anders als in ihrem alten Haus in Bayern?".

Ich stammelte nur: "Nun ja, also ehm", aber er unterbrach mich und sagte: "Die halten euch alle möglichen Schädlinge fern". Dann verabschiedete er sich von meiner Frau und fuhr weg. Was würdet ihr mir empfehlen?

Natur, Tiere, Insekten, Spinnen, Balkon, See, Spinnentiere
Extrem genervt von Vögeln?

Ich weiß, die Titelfrage klingt komisch, aber musste es umformulieren um sie zu stellen.

Also, erst mal vorweg, ich liebe Tiere und wer wacht morgens nicht gerne mit Vogelgezwitscher auf, aaaaaaber in meiner Wohnung ist es nicht mehr normal.

Mein Balkon ist sehr groß und ein Eckbalkon und ist komplett vollgeschissen. Heute machste sauber, morgen ist wieder alles voll mit Kot. Ich wohne hier seit 3 Jahren und am Anfang habe ich es sogar “gewagt” einen Tisch mit Stühlen rauszustellen, nach ein paar Stunden voll geshissen

Das ganze Geländer des Balkons ist voll mit Vögeln, die setzten sich da drauf und zwitschern von morgens um 6 bis abends um 20 Uhr, ich weiß, jeder findet Vogelgezwitscher schön und ich eigentlich auch, aber nicht penetrant durchgängig.

Sie bauen auch Nester oben im Dach direkt über meinen Balkon, circa 4 m hoch, man kommt nicht dran und wenn die Eier einmal drin liegen kann man sie ja eh nicht weg machen (die armen Vogelbabys).

Habe alles mögliche versucht um die Vögel zu verscheuchen bevor sie überhaupt anfangen hier wieder Nester zu bauen, etliche CDs 💿 aufgehängt, einen Plastikraben auf das Geländer gesetzt, immer zu klatschen oder laut am Fenster zu klopfen wenn sie wieder kommen, eine selbst gebastelte Vogelscheuche halt so typische Tipps aus dem Internet ohne Erfolg.

Das Problem ist, dass die Wohnung bevor ich eingezogen bin komplett leer stand für eine längere Zeit und somit haben die Vögel sich hier halt eingenistet im wahrsten Sinne des Wortes.

Der Frühling kommt und ich fände es schön schön auch mal meinen Balkon nutzen zu dürfen. Als ich eingezogen bin habe ich den ganzen Vogelkot auf dem Balkon gesehen aber dachte mir nichts bei. Da ich ja wusste dass die Wohnung unbewohnt war dachte ich nur, machste schön sauber und gut ist.

Hat irgendwer den ultimaten Tipp wie ich die Vögel von meinem Balkon fernhalten kann? Klar sind gerade Nester hier und jetzt muss ich mich eh erst mal gedulden bis die kleinen schlüpfen und dann ist zumindest mit den Nestern erst mal bis nächsten Frühling Ruhe, aber die Vögel leben und kacken ja weiterhin auf meinen Balkon der übrigens überdacht ist, aber sie sitzen auf dem Geländer 😡

Die Vögel sind von der Art und Größe her so wie Rotkehlchen.

Tiere, Vögel, Balkon, vogelscheuche

Meistgelesene Fragen zum Thema Balkon