Widerlegt die Giraffe die Evolutionstheorie?

Wie ihr ja wißt, brauchen Giraffen ein starkes Herz, damit das Blut bis zum Kopf gepumpt werden kann, was biologisch erstmal kein Problem ist.

Wenn die Giraffe trinkt, senkt sie den Kopf und damit das Gehirn dann nicht zerplatzt wegen zu hohem Blutdruck, gibt es in ihren Venen extra "Klappen", die das Blut stauen.

Zudem hat sie noch einen Art "Schwamm" vor dem Gehirn, der sich mit Blut füllt und eine Art "Puffer" darstellt, bis die Giraffe mit Trinken fertig ist und den Kopf wieder hebt.

Damit der Mechanismus funktioniert, muß alles sofort voll ausentwickelt sein. Venenklappen, Blutschwamm, der ganze Mechanismus, er kann sich nicht "allmähliche" über viele Generationen entwickelt haben, weil er dann nicht funktioniert hätte.

Sprich: Wenn also die Giraffe durch Selektion von Paarhufern, die erst einen kurzen Hals hatten, dadurch entstanden sein soll, daß Exemplare mit zufällig etwas längerem Hals durch mehr Nahrungsangebot besser überleben konnten, dann wären diese aber aber einer bestimmten Halslänge beim trinken tot umgefallen, weil der Blutdruck zu hoch war.

Und die Evolution ist ja nicht zielgerichtet und macht "zufällig" mal eine Giraffe, die Venenklappen hat und den Blutschwamm im Gehirn.

Grade die Venenklappen, sie sind entweder DA oder eben nicht da, sie können sich nicht allmächlich durch kleine Verenungen in den Aterien entwickeln, die dann langsam und allmählich immer weniger Blut durchlassen, und dann zu Klappen werden.

Denn die Evolution "weiß" ja nicht was gebraucht wird, denn sie beruht ja auf ZUFALL und die Venenklappe hat erst im Moment des vollen Vorhandensein ihre volle Funktion.

Eine funktionierende Venenklappe ist auch vom Aufbau her viel zu komplex als das sie "spontan" und plötzlich als Variation in einer Generation auftreten kann.

Wie also soll die Giraffe laut Evolution entstanden sein ?

Tiere, Afrika, Biologie, Evolutionstheorie, Kreationismus, Zoo, Charles Darwin, Entstehung des Lebens
Hilfe N-Wort unbewusst gesagt?

Ihr Lieben,

ich habe ein etwas anderes Anliegen, das mir keine Ruhe lässt.

Heute in der Schule ist etwas vorgefallen, was mir die Freundschaft zwischen mir und 2 weiteren Freundinnen gekostet hat. Zur Info: wir hatten Unterricht, der Lehrer fragt als Beispiel etwas was mit digga zu tun hat, dabei ging es aber nicht um das N-Wort. Meine Freundin hat es nicht ganz verstanden, und hat zu mir das N-Wort gesagt, man muss sagen die ist Ausländerin und wusste nicht, dass man das Wort nicht sagen darf, ebenso ich auch. Mir ist aber nie etwas ähnliches vorgefallen, ich hab das wort nie davor ausgespuckt und nie gedacht, dass es so eskalieren kann wenn man es benutzt. Nun zum Vorfall; dann meinte ich zu meiner Freundin “N-Wort ist rassistisch” habe also das N-Wort ausgesprochen, und meine andere Freundin die einen Freund aus Afrika hat, hat es gehört und meint ich wäre respektlos, und rassistisch obwohl ich ihr mehrmals erklärt habe, dass ich es nur gut meinte, und dass sie nichts mehr von mir hören will. Was bitte soll ich jetzt noch tun? Ich will auf gar keinen Fall weiterhin mit ihr befreundet bleiben, weil sie mir so kindisch vorkommt, trotzdem dass sie älter als 20 ist, aber ich will nicht, dass sie denkt, ich wäre rassistisch. Ich meinte nicht ihren Freund, ich meinte es nicht böse und ich hatte keine schlechte Absicht. Ich habe ihr mehrmals gesagt, dass es mir leid tut, aber sie will nicht hören bzw. es nicht verstehen

Hilfe 😔😔

Freundschaft, Geschichte, Freunde, Afrika, Beleidigung, Diskriminierung, Hautfarbe, Rassentrennung, Rassismus
Vergleiche zwischen Bootsflüchtlingen auf dem Mittelmeer und dem U-Boot-Unglück bei der Titanic?

Angesichts zehntausender Bootsflüchtlinge wird der Aufwand und die Aufregung um ein im Nordatlantik verschollenes U-Boot mit einer Handvoll Menschen an Bord in Frage gestellt.

Wie denkt Ihr darüber?

Mehr Mitgefühl mit U-Boot-Insassen als mit Flüchtlingen?

focus.de/panorama/welt/forscherin-empathie-mit-titan-insassen-nachvollziehbar_id_197101782.html

Zugleich kommt die Frage auf: Ist das angesichts Hunderter toter Flüchtlinge im Mittelmeer angebracht? Empfinden wir mehr Mitgefühl für fünf in einem Tauchboot im Atlantik vermisste Männer als für Hunderte im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge?

Forscherin: Empathie mit „Titan“-Insassen nachvollziehbar

schwaebische.de/panorama/forscherin-empathie-mit-titan-insassen-nachvollziehbar-1708073

Würzburg / Lesedauer: 3 min. Image with id: 50dXyDBBNCMN. Das verschollene Tauchboot «Titan». Empfinden wir mehr Mitgefühl für fünf in einem Tauchboot im Atlantik vermisste Männer als für Hunderte im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge?

Mitgefühl abgenutz - Forscherin erklärt Empathie mit „Titan“-Insassen

migazin.de/2023/06/22/forscherin-erklaert-groessere-empathie-mit-titan-insassen/

Ist die Anteilnahme mit den Titan-Insassen angesichts Hunderter toter Flüchtlinge im Mittelmeer angebracht? Zugleich kommt die Frage auf: Ist das angesichts Hunderter toter Flüchtlinge im Mittelmeer angebracht? Viele Tote, viele Fragen Wer ist…

unangemessen 40%
angemessen 32%
andere Meinung 28%
Technik, Tod, Rettung, Afrika, Mittelmeer, Titanic, Gewalt, Psychologie, Afghanistan, Atlantik, Empathie, Flüchtlinge, Mitgefühl, Psyche, Syrien, Technologie, U-boot, Fluchtweg
Wie findet ihr, dass das Klima höherer Breiten lebenswerter wird durch den Klimawandel?

Auf diesen beiden Karten ist zu sehen, inwiefern sich die Eignung der Flächen auf der Welt durch den Klimawandel verändern wird, einmal jetzt und in 50 Jahren.

2020

https://images.gutefrage.net/media/fragen-antworten/bilder/504155653/0_big.webp?v=1686320401000

2070

https://images.gutefrage.net/media/fragen-antworten/bilder/504155653/1_big.webp?v=1686320401000

Zu sehen ist, dass sich vor allem die Mittelbreiten von einem schlechten Lebenswert, zu einem mittleren oder guten Lebenswert transformieren, in Kanada wird damit z.B. der 50-60°, der aktuell kaum bevölkert ist, entsprechend aufgewertet, in Europa werden weite Teile Westrusslands lebenswerter, doch das schönste:

Das beste und lebenswerteste Klima, welches einst das Mittelmeer auszeichnete (annähernde Frostfreiheit, ständige Wärme, Trockenheit) zieht nach DE und macht DE zum lebenswertesten Klima überhaupt, keine langen, grauen Winter mehr, sondern Wärme, nicht mehr frieren an 10 Monaten, ist das nicht toll?

Die Grafik übertreibt mit den schwarzen Flächen dabei maximal, schon jetzt werden in Bagdad jeden Sommer 52°C am Tag und 38°C in der Nacht gemessen und die Bevölkerung wächst, also scheinen die Menschen mit Hitze viel besser klarzukommen als mit Kälte, denn in Bagdad leben 7,7 Millionen und in Grönland 50000 und das auf einer viel geringeren Fläche.

Finde ich schlecht, weils für die Mehrheit ungemütlicher wird 48%
Finde ich toll, DE ist Klimagewinner 24%
Finde ich ungewiss, weil die Folgen nicht abschätzbar sind 17%
Finde ich doof, Mittelbreiten haben gefälligst zu frieren 7%
Finde ich doof, weil die Veränderung zu schnell ist 3%
Find ich gut,dadurch wird Lebensraum in toten Regionen geschaffen 0%
Finde ich gut, weil es zu mehr Klimagerechtigkeit führt 0%
Leben, Europa, Umweltschutz, Erde, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Temperatur, Hitze, Wetter, Deutschland, Politik, Afrika, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Welt, fauna, Flora, Geografie, Gerechtigkeit, Gewinn, global, Klima, Verlust, Ideologie, Kontinent, Abstimmung
Löwe in Wappen von Mittelater?

In meistes von Wappen in europas Adelsfamilien sind Löwen abgebildet, wie Sachsen-Kobrug-Gotha

https://fa.wikipedia.org/wiki/دودمان_ساکس-کوبرگ_و_گوتا

Dieses Adelsfamilie wurde um 900 in Deutschland gegründet und nun mein Frage, woher wussten sie Deutschländer im Jahr 900 das es Löwen gibt? Die lebten ja nicht in Europa und Expedition gab es damals noch nicht.

Europa, Geschichte, Deutschland, Afrika, deutsche Geschichte, Europäische Union, europäische Geschichte, expedition, Heraldik, Löwe, Wappen, Kolonialismus, Löwenkopf
Waren die alten Ägypter schwarz-Afrikaner?

Einige schliessen das aus, wenn man deren Bilder ansieht

Wie die alten Ägypter einst aussahen, lässt sich sowohl aus der alt− ägyptischen Kunst als auch aus der Analyse einer großen Zahl von Mumien und anderen Funden ableiten. Alle Untersuchungen zei− gen, die alten Ägypter und insbesondere ihre Oberschicht gehörten nicht der negriden Großrasse an, sie waren nicht schwarz. Pharao Ramses II. besaß sogar rötliche Haare. Die altägyptische Kunst, die sich bis heute erhalten hat, ist aller− dings keine Alltagskunst, sondern stammt aus Grabanlagen und Tempeln. Sie erfüllte dort in einem hohen Maß eine symbolische Funktion, war idealisiert und es gab kaum künstlerische Freihei− ten. In den Grabanlagen war die Kunst für das Leben im Jenseits und nicht für eine Verschönerung des Alltags bestimmt. Menschen wurden nicht nach der Realität, sondern nach ihrer Bedeutung ab− gebildet. Männer der Oberschicht zeichneten sich durch eine dunkle Hautfarbe aus, denn sie gingen im Freien ihren Geschäften nach. Ihre Frauen dagegen waren die Herrinnen des Hauses und or− ganisierten den Haushalt mit einer großen Dienerschaft. In der alt− ägyptischen Kunst werden sie mit einer hellen Haut dargestellt (Abb.1). Im Allgemeinen wurden Menschen im Profil abgebildet, wobei das Profil nicht vollständig ist, denn die Schultern und das Auge sind stets dem Betrachter zugewandt. Nur unbedeutende Menschen der niederen Stände oder Sklaven wurden in der Kunst in einem exakten Profil oder auch von vorne dem Betrachter prä− sentiert [4].

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2005-870258.pdf

Bild zum Beitrag
Europa, Menschen, Afrika, Ägypten, Antike, Kunstgeschichte
Welches Land hat die schlechteste nationale Küche?

Hier mal ein Thema in dem ihr eure kulinarischen Tiefpunkte auf Reisen berichten könnt.

Welches von euch bereiste Land hatte eures empfinden nach die schlechteste Küche?

Idealerweise mit einer Liste oder Anzahl an Ländern, die ihr bereits bereist habt. Bitte keine Beiträge wie "Ich war mal beim Chinesen, da hat es mir nicht geschmeckt.".

Persönlich war ich in folgenden Ländern:

Belgien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kanada, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Mongolei, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Vereinigte Staaten und Zypern. 

Hier wäre meine Top (Flop) 3:

1. Mongolei

Kein Obst und Gemüse, keine Gewürze, schlechte Essensqualität und kaum Auswahl. Kulinarisch die Hölle auf Erden. Der Mongole um die Ecke spiegelt wohl meistens nicht die Mongolische Küche wieder, wie man sie dort vorfindet.

2. Niederlande

Pommes mit Mayonnaise ist wohl das kulinarische Highlight der Niederlande. Auf eine inspirierende Küche hofft man hier in der nationalen Küche vergebens.

3. Finnland

Irgendwas mit Kartoffeln, egal wozu. Die traditionelle Küche Finnlands weiß kaum zu überzeugen. Wer kulinarisch etwas geboten haben möchte ist hier falsch. Unter dem Strich sind die Gerichte geschmackslos und eintönig. Gordon Ramsay bezeichnete die Finnische Küche mal als schlechteste der Welt.

Natürlich sollte man auch Russland und die Baltischen Staaten noch erwähnen. Selbstverständlich ist das alles nur meine persönliche Meinung.

Wie waren eure Erfahrungen?

Reise, Essen, Urlaub, Europa, Südamerika, Lebensmittel, Genuss, Ausland, Bewertung, Restaurant, Asien, Afrika, Erfahrungsberichte, Kulinarik, Nordamerika, Ozeanien, Erfahrungen

Meistgelesene Fragen zum Thema Afrika