Code – die besten Beiträge

datei mit namen deps.js und DATUM 01.01.2098 gefunden?

mit dem Editor die 3,72MB recht große Datei mal angeschaut - ganz am Ende steht was von Amazon. Für was ist das gut?

 Copyright 2014 Amazon.com,
 * Inc. or its affiliates. All Rights Reserved.
 * 
 * Licensed under the Amazon Software License (the "License").
 * You may not use this file except in compliance with the
 * License. A copy of the License is located at
 * 
 *   http://aws.amazon.com/asl/
 * 
 * or in the "license" file accompanying this file. This file is
 * distributed on an "AS IS" BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR
 * CONDITIONS OF ANY KIND, express or implied. See the License
 * for the specific language governing permissions and
 * limitations under the License. 
 */
if(void 0===e)throw new Error("AWS SDK must be loaded before loading the Sync Manager.");var t,r,a,i,s,o,n,u,p;e.CognitoSyncManager=function(t){t=t||{};this.provider=t.credentials||e.config.credentials,this.identityPoolId=this.provider.params.IdentityPoolId,this.region=t.region||e.config.region,this.logger=t.log,"function"!=typeof this.logger&&(this.logger=function(){}),this.local=new e.CognitoSyncManager.LocalStorage({DataStore:t.DataStore?t.DataStore:e.CognitoSyncManager.StoreLocalStorage}),this.remote=new e.CognitoSyncManager.RemoteStorage({identityPoolId:this.identityPoolId,provider:this.provider,region:this.region}),this.remote.setUserAgent("CognitoJavaScriptSDK/1")},e.CognitoSyncManager.prototype.openOrCreateDataset=function(t,r){var a=this,i=new RegExp("^[a-zA-Z0-9_.:-]{1,128}$");i.test(t)?this.local.createDataset(this.getIdentityId(),t,function(t,i){if(t)return r(t,null);r(null,new e.CognitoSyncManager.Dataset(i,a.provider,a.local,a.remote,a.logger))}):r(new Error("Dataset name must match the pattern "+i.toString()))},e.CognitoSyncManager.prototype.listDatasets=function(e){this.local.getDatasets(this.getIdentityId(),e)},e.CognitoSyncManager.prototype.refreshDatasetMetadata=function(e){var t=this;this.remote.getDatasets(function(r,a){var i=[],s=function(e){t.local.updateDatasetMetadata(t.getIdentityId(),e,o)},o=function(t,r){i.push(r),a.length>0?s(a.shift()):e(null,i)};a.length>0?s(a.shift()):e(null,[])})},e.CognitoSyncManager.prototype.wipeData=function(){this.provider.clearCachedId(),this.local.wipeData()},e.CognitoSyncManager.prototype.getIdentityId=function(){return this.provider.identityId},(e=e||{}).CognitoSyncManager=e.CognitoSyncManager||
JavaScript, Code, Programmiersprache

Wie kann ich zwei MFRC522-RFID-Reader gleichzeitig mit einem Raspberry Pi 3 Model B verwenden?

Hallo zusammen,

ich versuche seit über einem Monat, zwei MFRC522-RFID-Reader gleichzeitig mit meinem Raspberry Pi 3 Model B (Version 1.2) zu betreiben, leider ohne Erfolg.

Mein Ziel ist es, dass beide Reader parallel arbeiten und unabhängig voneinander Tags erkennen und auslesen können. Ich verwende Python mit dem

spidev

-Modul und habe jedem Reader eine eigene SPI-Schnittstelle zugewiesen:

  • Reader 1: SPI0 (Bus 0, Device 0), RST auf GPIO25
  • Reader 2: SPI1 (Bus 1, Device 0), RST auf GPIO17

Beide Reader sind korrekt verkabelt. SPI1 ist über Device Tree aktiviert, und ich verwende keine gemeinsamen CS-Pins. Ich habe eine eigene Klasse für MFRC522 geschrieben, um jeweils ein SPI-Device und einen RST-Pin zu verwenden. Hier ist der relevante Python-Code:

python
import spidev
import RPi.GPIO as GPIO
import time


class MFRC522:
    def __init__(self, spi_bus, spi_device, rst_pin):
        self.spi = spidev.SpiDev()
        self.spi.open(spi_bus, spi_device)
        self.spi.max_speed_hz = 1000000
        self.spi.mode = 0
        self.rst = rst_pin


        GPIO.setwarnings(False)
        GPIO.setmode(GPIO.BCM)
        GPIO.setup(self.rst, GPIO.OUT)
        GPIO.output(self.rst, 1)
        self.reset()


    def reset(self):
        GPIO.output(self.rst, 0)
        time.sleep(0.1)
        GPIO.output(self.rst, 1)
        time.sleep(0.1)


    def send(self, addr, val):
        self.spi.xfer2([(addr << 1) & 0x7E, val])


    def read(self, addr):
        val = self.spi.xfer2([((addr << 1) & 0x7E) | 0x80, 0])
        return val[1]


    def scan_for_tag(self):
        self.send(0x01, 0x0C)  # PCD_TRANSCEIVE
        self.send(0x0D, 0x87)  # BitFramingReg


        self.send(0x0C, 0x26)  # Request idle
        time.sleep(0.01)
        return self.read(0x0A) != 0  # FIFOLevelReg


    def get_uid(self):
        self.send(0x0D, 0x87)
        self.spi.xfer2([0x93, 0x20])  # Anticollision
        time.sleep(0.01)
        resp = self.spi.xfer2([0x93, 0x20] + [0]*5)
        uid = resp[2:6]
        return ':'.join([hex(x)[2:].upper().zfill(2) for x in uid])


    def cleanup(self):
        self.spi.close()
        GPIO.cleanup(self.rst)


# Konfiguration der Reader
reader1 = MFRC522(spi_bus=0, spi_device=0, rst_pin=25)  # SPI0
reader2 = MFRC522(spi_bus=1, spi_device=0, rst_pin=17)  # SPI1


try:
    print("Starte RFID-Scanner (STRG+C zum Beenden)")
    while True:
        if reader1.scan_for_tag():
            uid1 = reader1.get_uid()
            print(f"Reader 1 UID: {uid1}")


        if reader2.scan_for_tag():
            uid2 = reader2.get_uid()
            print(f"Reader 2 UID: {uid2}")


        time.sleep(0.5)


except KeyboardInterrupt:
    print("\nBeende...")


finally:
    reader1.cleanup()
    reader2.cleanup()


Das Problem: Keiner der beiden Reader erkennt zuverlässig Tags. Der zweite reagiert manchmal, oft aber gar nicht oder liefert keine UID. Ich habe bereits unterschiedliche Polling-Intervalle, Resets und sogar die Versorgungsspannung überprüft, aber ohne Erfolg.
so habe ich meine MFRC522 Reader angeschlossen:

Hat jemand Erfahrung damit oder Ideen, wie ich beide MFRC522 zuverlässig gleichzeitig betreiben kann? Gibt es vielleicht Timing-Probleme, Konflikte zwischen den SPI-Bussen oder brauche ich spezielle Initialisierung?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Bild zum Beitrag
Code, Programmiersprache, Python, RFID, RFID-Chip, Raspberry Pi, ChatGPT

Python Code testen

Ich habe einen Python code geschrieben und würde mich über ehrliche tester freuen

import os
#os.system('cls' if os.name == 'nt' else 'clear')
liste = []
def addToClipBoard(text):
    with open("temp_clipboard.txt", "w", encoding="utf-8") as f:
        f.write(text)
    os.system("type temp_clipboard.txt | clip")
    os.remove("temp_clipboard.txt")
def hinzufügen():
    produkt = input("Welches Produkt möchten sie hinzufügen ")
    anzahl = int(input(f"Wie oft möchten sie {produkt} kaufen "))
    add = [str(produkt), str(anzahl)]
    liste.append(add)
def anzeigen():
    for i in range(0, len(liste)):
        print(liste[i][0], liste[i][1])
def entfernen():
    print("Welches Produkt möchten sie entfernen ")
    for i in range(0, len(liste)):
        print(f"{i + 1}: ",liste[i][0], liste[i][1])
    auswahl = int(input("")) - 1
    os.system('cls' if os.name == 'nt' else 'clear')
    print("Produkt wurde entfernt!")
    del liste[auswahl]

while True:
    auswahl = int(input("1: Produkt hinzufügen \n2: Produkt entfernen \n3: Liste anzeigen \n4: Liste leeren \n5: Liste kopieren\n"))
    os.system('cls' if os.name == 'nt' else 'clear')

    if auswahl == 1:
        try:
            hinzufügen()
        except ValueError:
            print("Fehler!")
            continue
    elif auswahl == 2:
        try:
            entfernen()
        except IndexError:
            print("Fehler!")
            continue
    elif auswahl == 3:
        anzeigen()
        if liste == []:
            print("Deine Einkaufsliste ist leer")
            continue
    elif auswahl == 4:
        liste = []
        print("Liste wurde geleert!")
    elif auswahl == 5:
        outlist = str(liste)
        outlist = "\n".join([f"{produkt}: {anzahl}" for produkt, anzahl in liste])

        print("Liste wurde in die Zwischenablage kopiert")
        addToClipBoard(str(outlist))

Schreibt gerne eure meinung und startet das Programm im Terminal

Code, Programmiersprache, Python, Pycharm

Mögliche fehler?

moin, ich habe einen code für cmd geschrieben, der mir den archivierungsprozess erleichtern soll, er funktioniert und alles schön und gut, bloß dass - warum auch immer - im archivlaufwerk, leere ordner stehen und auf dem ursprungsdatenträger nach dem Löschen und umbenennen natürlich auch - da soll es aber auch so sein. nächstes problem: ich habe jetzt testordner erstellt um der sache auf den grund zu gehen und stelle fest dass nicht alle ordner leer sind, nur ein paar, aus meiner sicht zufällig ausgewählte.

set "quelle=I:\Ordner 1\Ordner 2\TestOrdner" & set "ziel=V:\Ordner 1\Ordner 2" & set "liste=C:\Users\*meinUser*\Documents\OrdnerListe.txt"

for /f "usebackq delims=" %N in ("%liste%") do (

  echo Verarbeite Ordner: %N  

  robocopy "%quelle%\%N" "%ziel%\%N" /E /COPY:DATSO /R:3 /W:10 /MT:8 /LOG+:kopierlog.txt

)

das ist der code schnipsel für das kopieren, bevor eine frage dazu kommt: nein, die verzeich isse sind nicht fehlerhaft, die sollen genau so sein wie sie dort sind.

das funktioniert einwandfrei und wenn man nach dem kopieren nachschaut sind auch alle verzeichnisse, unterverzeichnisse und dateien vorhanden.

set "quelle=I:\Ordner 1\Ordner 2\TestOrdner"

set "liste=C:\Users\*meinUser*\Documents\OrdnerListe.txt"

for /f "usebackq delims=" %N in ("%liste%") do (

  del /f /s /q "%quelle%\%N\*"

  for /d %U in ("%quelle%\%N\*") do rmdir /s /q "%U" 

  ren "%quelle%\%N" "%N - Archiv"

)

das is der code schnipsel für das automatische löschen der Inhalte der Unterordner (hier im beispiel der ersten Unterordner von "TestOrdner") und das dann anschließende umbenennen jener mit einer ergänzung "- Archiv"

die ordner die kopiert bzw gelöscht und umbenannt werden sollen stehen in dieser OrdnerListe.txt datei

kann mir bitte jemand sagen was ich da falsch gecoded haben könnte oder was cmd vllt falsch interpretiert? und dazu dann bitte gleich einen entsprechenden verbesserungs vorschlag?

achso, der code ist in 2 schnipseln damit der code weniger anfällig ist für fehler (ironischerweise), natürlich würde man ihn auch als einen einzigen ausführen können, wenn man es wollen würde

Batch, cmd, Code, Programmiersprache

verständinsproblem addressausgabe dynamische Liste?

Hallo,

ich habe eine Liste in C erstellt, dies scheint wohl zu funktionieren, allerdings habe ich ein Problem mit der Ausgabe der Adresse der einzelnen Elemente in der Liste

Zunächst rufe ich für alle Files die Funktion "appenFileName_v" auf.
zum schluss rufe ich dann noch einmal die Funktion: "printList_v" auf um zu überprüfen ob alle elemente vorhanden sind

struct fileList_ts
{
  char* name;
  struct fileList_ts* next;
};
static struct fileList_ts* fileList_ps = NULL;
static void appendFileName_v(char* value)
{
  struct fileList_ts *newElement_ps;
  if (fileList_ps == NULL) // check if there is already an element in the list
  {
    if((fileList_ps = malloc(sizeof(struct fileList_ts))) == NULL)
    {
      ESP_LOGE(TAG, "no free memory for starting list");
    }
    else
    {
      ESP_LOGI(TAG, "address fileList_ps: %p", &fileList_ps);
      fileList_ps->name = (char *)malloc(strlen(value) + 1);
      strcpy(fileList_ps->name, value);
      fileList_ps->next = NULL;
    }
  }
  else
  {
    newElement_ps = fileList_ps; // point to first element
    while(newElement_ps->next != NULL) // go to last element
    {
      newElement_ps = newElement_ps->next;
    }
    if((newElement_ps->next = malloc(sizeof(struct fileList_ts))) == NULL) // reserve memory for the new element
    {
      ESP_LOGE(TAG, "no free memory for the new element");
    }
    else
    {
      newElement_ps = newElement_ps->next; // point to new memory
      newElement_ps->name = (char *)malloc(strlen(value) + 1);
      ESP_LOGI(TAG, "address newElement: %p", &newElement_ps);
      strcpy(newElement_ps->name, value);
      newElement_ps->next = NULL;
    }
  }
}

static void printList_v(void)
{
    struct fileList_ts *pointer = fileList_ps;
    while(pointer != NULL) {
        ESP_LOGI(TAG, "printList: %p %s", &pointer, pointer->name);
        pointer = pointer->next;
   }
}


Die Ausgabe ist dann wie folg:

I (634) SD_CARD: address fileList_ps: 0x3ffb2fbc  SYSTEM~1
I (634) SD_CARD: address newElement: 0x3ffb8f10  HELLO.TXT
I (634) SD_CARD: address newElement: 0x3ffb8f10  FOO.TXT
I (634) SD_CARD: address newElement: 0x3ffb8f10  DREIECK.BMP
I (644) SD_CARD: address newElement: 0x3ffb8f10  DREIECK.PNG
I (644) SD_CARD: address newElement: 0x3ffb8f10  KREUZ.BMP
I (664) SD_CARD: address newElement: 0x3ffb8f10  TEST.BMP
I (664) SD_CARD: address newElement: 0x3ffb8f10  TEST2.BMP
I (664) SD_CARD: printList: 0x3ffb8f10 SYSTEM~1
I (664) SD_CARD: printList: 0x3ffb8f10 HELLO.TXT
I (674) SD_CARD: printList: 0x3ffb8f10 FOO.TXT
I (674) SD_CARD: printList: 0x3ffb8f10 DREIECK.BMP
I (674) SD_CARD: printList: 0x3ffb8f10 DREIECK.PNG
I (694) SD_CARD: printList: 0x3ffb8f10 KREUZ.BMP
I (694) SD_CARD: printList: 0x3ffb8f10 TEST.BMP
I (694) SD_CARD: printList: 0x3ffb8f10 TEST2.BMP

Die Namen sind also alle in der Liste drinn. Nur wundert es mich, dass die Adresse überall die selbe ist.

Code, Programmiersprache, Liste, C (Programmiersprache)

Kennt ihr auch die geheimen Zeichen und Codes, die man ständig in den Nachrichten, (Kino-)Filmen, TV-Serien, Musik- & Social-Media-Videos sieht?

Die Zeichen der Geheimgesellschaften oder bzw. Geheimdienste. Sie übermitteln damit heimlich Nachrichten oder identifizieren sich gegenseitig in sozialen Netzwerken.

Ihr findet die Zeichen in Nachrichten, Social-Media, (Kino-)Filmen, TV-Serien, Musik(-Videos), Büchern, Kunst, Social-Networks,...

Codewörter dazu in Büchern, Liedtexten, o.ä.

Wenn ihr erst einmal darauf achtet, seht ihr es irgendwann überall.

- Das sind Codezahlen:

7,11,13,17,18,23,33,66,77,42,44,88,333,666,777

- Besondere Zeichen:

  • ☝️ Zeigefinger (es ist DAS Symbol, wie am Ende von "The sign" von Ace of Base https://www.youtube.com/watch?v=iqu132vTl5Y
  • ☀️Sonne = (Zeigefinger zeigt oft dorthin) (Sonnenkult) Deswegen in fast allen Filmen Szenen mit der Sonne
  • Pyramide = Machthierarchie (aus dem alten Ägypten, Pharaonen)
  • Das allsehende Auge (auch Sonnenzeichen = Überwachung)
  • Eulen = Weisheit und Nachtjäger - überall auf der Seite der "Guten" in sozialen Netzwerken, alternativen Kanälen und Filmen
  • Bienen = Diener eines Staates (besonders das Portal IMdB.com = I aM D(th)e Bee). Dort gibt es viele Schlüsselwörter

- Gegenstände:

  • Gitarre - das wichtigste Standardzeichen
  • Schlüsselbund (z.B. offen sichtbar am Gürtel) = Schlüssel-Wörter (Codes)
  • große Mikrofone (die besonders auffallen) Mittlerweile auch Headsets
  • Theatervorhang (oft im Hintergrund) = Theatervorstellung, Schauspiel

- Kleidung:

  • 😎 Sonnenbrille: wie Agenten ("I wear my sunglasses at night" - Markenzeichen in vielen Filmen, wie Sie Leben, Matrix, Blues Brothers, usw.
  • Karierte Hemden, insbesondere Flanell hemden (Karo = Schachbrettmuster, wie auf den Böden der Logen)
  • Schlapphüte (oder ähnliche Hüte, wie früher Geheimagenten)
  • T-Shirts o.ä. mit Aufschrift ("Obey") - wie aus dem Film "Sie leben"

- Handzeichen (Prominente, Politiker):

  • Die "Merkel-Raute" mit den Händen (wie Winkel und Zirkel Symbol der Freimaurer)
  • 👌die 3 Sechsen mit den Fingern (OK Zeichen)
  • die "Hidden Hand" Gestik (Napoleon u.v.a.)
  • 🤘Das gehörnte Satanszeichen (Zeigefinger und kleiner Finger ausgestreckt)

- Ägyptische Zeichen (da kommt es alles her):

  • die Pyramide, in verschiedensten Varianten. Das Templerkreuz (und alle ähnlichen) ist die Pyramide von oben.
  • Die Löwen (Symbole der Macht und des Schutzes).
  • Die Obelisken (Vatikan, Washington, London,... - sie tragen oft auch ägyptische Namen) - Symbol der Herrschaft und des Gelingens. Zeichen der Könige.
  • Das allsehende Auge.
  • Die geflügelte Sonne(-nscheibe), Flügel des Horus (insbesondere in militärischen Abzeichen).
  • Duat - Stern im Ring (Zeichen der Unterwelt - bzw. Reise durch die Unterwelt mit Transformation), besonders beim Militär

Sonstige Erkennungszeichen:

  • V, W oder M (kommen in Filmen ständig hervorgehoben vor - Firmennamen, Schilder, irgendwo im Hintergrund) : Hat u.a. mit (heiliger) Geometrie zu tun.

Was in fast allen Filmen auffällt:

  • EXIT - Zeichen : Kommen überall vor, man kann sie nicht übersehen. Beginn oder Ende einer kryptografischen Nachricht
  • Feuerlöscher: Hängen und stehen überall herum
  • Schulbus - Vollkommen veraltet, aber überall dabei
  • Diese Dinge werden oft eingeblendet obwohl vollkommen unwichtig:
  • Nummernschilder (Codes)
  • Türschildbeschriftungen (Codes)
  • Bücher mit Titel (Kryptografisches Codebuch-Verfahren)

Viele dieser Dinge sind eigentlich überflüssig in Filmen. Jede Filmsekunde ist wichtig und kostet viel Geld. Es wäre unsinnig so unwichtige Szenen ständig drinnenzulassen, wenn sie nicht eine wichtige geheime Bedeutung hätten.

Ich kenne noch dutzende geheime Zeichen mehr, vielleicht im nächsten Beitrag.

Gruß an alle Geheimgesellschaftler und Geheimdienstler 🤡

Fragt "Oben" nach warum ich das tue - und bedankt euch dort.

Wenn ihr euch traut - ich wette nicht. ☀️ 😎☝️

Fernsehen, Kino, Netzwerk, geheim, Passwort, Kommunikation, Social Media, Code, Geheimdienst, Geheimnis, Kryptographie, Unsinn, Verschwörungstheorie, Identifizierung, Symbol, TV-Serie, Netflix

Codierung falsch, aber alle?

moin, ich habe einen code geschrieben, der für mich ordner und deren inhalte kopieren soll, von einen Datenträger auf den anderen, quasi ein archivierungshelfer. den code schreibe ich gleich unten hin aber mir ergibt sich da folgendes problem: ich will nicht alle ordner eines verzeichnisses archivieren, sondern nur ausgewählte, dafür habe ich eine liste, in der all jene stehen, die kopiert werden sollen, mein problem dabei ist aber, dass die codierung nicht erkannt wird, egal welche! ich habe die liste in einem .txt dokument gespeichert ---- an der stelle will ich anmerken dass der code wohleher ein befehl für cmd ist --- und sämtliche mögliche codierungen ausprobiert, alle namen die kein ß,ä,ö oder ü haben, werden gelesen, erkannt und dann kopiert, so wie es sein soll, aber durch die codierung sucht er z.b. statt nach einem ü nach einer hochgestellten 3 ???? (ANSI) ich weiß nicht mehr weiter, ich weiß nur zu 100% dass es an der codierung liegt, denn wenn ich mir die liste von cmd ausgeben lasse passiert das oben geschriebene, alles wird normal geschrieben, außer ä ö ü und ß.

was kann ich tun???

hier mein code:

set "quelle=I:\Ordner 1\ZZZTester" & set "ziel=V:\Ordner 1\TestOrdner" & set "liste=C:\Users\*mein User*\Documents\OrdnerListeTESTER.txt"

for /f "usebackq delims=" %N in ("%liste%") do (

  echo Verarbeite Ordner: %N  

  robocopy "%quelle%\%N" "%ziel%\%N" /E /COPY:DATSO /R:3 /W:10 /MT:8 /LOG+:kopierlog.txt

)

cmd, Code, Programmiersprache

Meistgelesene Beiträge zum Thema Code