Würdet ihr ein solches Leben führen wollen?

Es geht einerseits um ein Leben, was durch hohen akademischen Erfolg bezeichnet wird, wobei jegliche Erfolge, rein aus curricularer Perspektive bereits feststehen. Ihr wüsstet bereits zu Beginn der Oberstufe, dass ihr mit der LK-Kombination aus Mathe und Physik einen Abiturschnitt von 1,0 haben würdet und müsstet euch so gesehen keine Sorgen diesbezüglich machen.

Ihr hättet bereits einen Standpunkt absoluter Sicherheit, dass egal, was ihr später studieren werdet, genau dieser Weg offen für euch ist.

Auf der anderen Seite jedoch wäre jegliches Gelingen ein Zeichen von sozialer Procrastination. Euer Sozialleben basiere auf der simplen These, dass ihr in der Zukunft Zeit investieren könntet, um euch sozial zu entwickeln, wobei ihr irgendwie bereits wisst, dass es dann wohl zu spät sei! Ihr würdet euch immer weiter von euren Freunden distanzieren, weil euer Umfeld denkt, ihr würdet arrogant erscheinen, während euer eigenes Handeln eher durch Selbstzweifel determiniert wird.
Darüber hinaus würdet ihr euch irgendwie unerfüllt vorkommen, weil ihr euch eingeredet habt, ihr seid aromantisch, weil ihr das für cool um ja so unfassbar rational gehalten habt, während ihr euch durch das Aufstauen eurer Gefühle zu einem hoffnungslosen Romantiker entwickelt habt.

Ich entschuldige mich für den langen Text und die doch sehr plakative Würdest-du-eher-Frage, wobei ich jedoch dennoch auf hilfreiche Antworten hoffe.

Ich selbst bin nämlich in einem solchen Zustand einbetoniert und weiß nicht genau, wie ich diesem Lebensstil entgehen kann.
Da ich annehme, dass die meisten ebenfalls nein antworten würden, würde es mich freuen, wenn eine Begründung oder sogar eine Hilfestellung angeführt werden könnte!

LG m17

Liebe, Schule, Soziales, Akademisch
Welche Methodik?

Hallo zusammen,

Ich schreibe zum ersten Mal eine Hausarbeit und bin mir unsicher welche Methodik es wäre wenn ich meine Hausarbeit wie folgt angehe :

In einem Einführungsseminar von der Uni und als Auftrag sollen wir eine Hausarbeit über einen beliebig gestalteten Gegenstand schreiben. Ich studiere Mediendesign im ersten Semester und habe mich für zwei spezifische Helmmodelle entschieden die ich vergleichenmöchte (einen Automobilsport-Helm und einen Motorradsport-Helm) beide für den professionellen Einsatz im Motorsport. Meine Forschungsfrage ist inwieweit sich diese voneinander unterscheidet und abgrenzen lassen um zu zeigen, dass sich diese im professionellen Bereichen auch nicht für gegensätzliche Zwecke eignen (These). Da dies viel mit designfunktionalen Dingen zusammenhängt die die Aerodynamik beeinflussen, habe ich mir die Grenzschichttheorie dazu angeschaut um daran ebenfalls meine These begründen zu können.

Zur Begründung/ Untersuchung beziehe ich mich lediglich auf meine recherchierte Literatur und führe keine richtige eigene Forschung durch. Ich beziehe mich lediglich auf vorhandene Erkenntnisse aus der Forschung und begründe daran meine These um somit Forschungsfrage anzunähern.

Welche Methodik dies bei diesem Vorgehen nun ist fällt mir leider sehr schwer herauszufinden, ich habe vorerst gedacht das dies einer qualitativ empirischen Forschung entspricht aber bin mir dessen nicht wirklich sicher. Wäre es vielleicht als Metaanalyse oder Literaturarbeit ... einzuordnen und unterscheidet man dabei auch zwischen qualitativ und quantitativ ... ?

Wenn mir jemand dabei helfen könnte würde ich mich sehr freuen und wäre sehr dankbar !

Liebe Grüße

Buch, Wissen, Lernen, Studium, lesen, Schule, Schreiben, Master, denken, Wissenschaft, helfen, Hausarbeit, Bachelor, Bachelorarbeit, Dozent, Forschung, Literatur, Soziale Arbeit, Student, studieren, Theorie, Universität, university, wissenschaftliches Arbeiten, Fragestellung, Methodik, akademiker, Akademisch, Akademischer Grad, Bachelor of Arts, Bachelorthesis, forschungsmethoden, Induktiv, study, Thesis, wissenschaftliche Arbeit, Empirische Forschung, Schule und Studium

Meistgelesene Fragen zum Thema Akademisch