Vielleicht stellst du den Drehschalter an dem viereckigen Hoval-Regelungskasten mal auf Winter, bzw. Stufe vier.

Davon abgesehen, wenn ich mir das Gerümpel ansehe, von 1968, das ist keine Heizung sondern eine Energievernichtungsmaschine.

...zur Antwort

A= Heizkörper, B= Fußbodenheizung oder Einrohrheizung. Wenn der Heizungsbauer die Pumpe bis zum Anschlag hoch dreht, jag ihn zum Teufel. Der hat keine Ahnung. Stell die Pumpe zurück auf 2. Wenn dann noch alles warm wird und es immer noch Geräusche gibt, langsam in 0,5er Schritten weiter herunter drehen bis keine Geräusche zu hören sind. Wenn es nicht mehr überall warm wird, wieder höher drehen bis es passt-

...zur Antwort

Also, wenn der Stellantrieb von alleine herunter gegangen ist, wird der sich vermutlich nicht mehr richtig befestigen lassen. Ist eine Vermutung von einem Phösen Heizungsbauer, der ja nur ab zocken und übers Ohr hauen will. Sinnvoller ist hier ein Stellantrieb mit einer Überwurfmutter aus Metall. Montieren lässt sich so ein Teil nur wenn der Raumthermostat ganz hoch gestellt wird, d.h. der Stellantrieb auf Stellung offen ist. Kurzfristig lässt sich das Ventil nur abstellen wenn man eine Baukappe 30x1,5 bei einem Heizungsbauer holt und draufschraubt (Pfennigartikel).

...zur Antwort

Ist eigentlich eine Kleinigkeit wenn du eine Bohrmaschine hast. Wenn das Regal auf dem Boden stehen soll, brauchst du nur zwei Winkel, die an die Wand geschraubt werden müssen. Man kann die Winkel so anbringen, dass sie nicht sichtbar sind, ist aber hier schwierig zu erklären. Ich müsste dazu eine Skizze und noch weitere Erklärungen dazu machen.

...zur Antwort

Es gibt 1/4", 3/8", 1/2", 3/4", 1 1/4", evtl. auch noch 1". Kommt einfach darauf an welches Heizköperfabrikat man hat. 

...zur Antwort

Die Pumpe hat wohl einen Lagerschaden. Da muss eine neue rein. Wenn du es selbst machen kannst, kauf dir irgend eine, die Auswahl ist groß. Bedenke aber, Hocheffizienzpumpen sind anfällig für Magnetit im Wasser. Die meisten Hersteller lehnen Gewähleistungsansprüche ab wenn kein Schlammabscheider eingebaut ist. Desweiteren diese neuen Pumpen einen höheren Anlaufstrom. Das kann bei älteren Heizungsregelungen zu Problemen führen. 

...zur Antwort

Mein Auto springt ab und zu nicht an. Wenn ich die Motorhaube auflasse geht es dann. Was kann das sein???

Wenn du das beantworten kannst, kann dir bestimmt auch hier jemand​ helfen.

...zur Antwort

Unterhalb der Kesselregelung ist die Tauchhülse angebracht in der die Fühler stecken. Die musst du halt freilegen​. Wenn noch eine Sicherungsklammer​ drauf sitzt, die einfach runter ziehen, dageht der Fühler raus. Viel Spass beim wieder rein fummeln. 

Bleibt nur zu hoffen, dass du auch weißt was du da machst.

...zur Antwort

Heimeier E-Z Verteiler + Schwerkraftventil im Vorlauf

...zur Antwort

Sommerbetrieb bedeutet nur Warmwasserbereitung, Die Heizung ist dann außer Funktion. Die angezeigte Temperatur ist die Aktuelle Temperatur im Heizgerät.

...zur Antwort

Sämtliche Anschlussverschraubungen an der Ölpumpe und Druckleitung bis zum Düsenstock überprüfen lassen, Wellendichtung der Pumpe kontrollieren. Undichtes Magnetventil, Luft im Düsenstock vor der Düse, Danfoss Ölpumpen werden gerne auch an der Druckeinstellschraube undicht.

...zur Antwort

Die Taste mit dem Sonnenschirm drücken und gedrückt halten. Dann mit dem Drehknopf rechts die Temperatur verstellen. Unter 19°C würde ich nicht einstellen, da das in den wenigsten Fällen ausreicht.

...zur Antwort

Schon mal die Raumtemperatur mit einem genauen Thermometer überprüft? Stellung 4 ist ca. 20 - 22°C Da muss der Heizkörper nicht besonders warm sein.

...zur Antwort

Das ist ein Drecks-Vaillant Thermostat. Wenn du das Mistding drin lassen willst, brauchst du den entsprechenden Adapter. Besser ist, den Schrott raus, und was ordentliches mit 30x1,5mm Anschlussgewinde und Voreinstellmöglichkeit.

...zur Antwort

Die Pumpe ist fest oder defekt.

...zur Antwort

Das Ding muss auf jeden Fall durchgehend warm werden. Wird er das nicht, muss das Ventil, auf dem der Thermostatkopf sitzt gängig gemacht werden. Das macht man, indem man den Thermostatkopf abschraubt, und dann den Stift, der im Ventil sitzt, mit leichten Hammerschlägen bearbeitest, bis der Stift von alleine ein paar Millimeter heraus kommt. Alternativ kann man den Stift mit einer Zange gängig machen. Wenn der Konvektor dann warm wird, muss der Konvektorschacht wider anmontiert werden. Der ist entweder aus Blech, oder wurde Bauseits aus Holz angefertigt. Ohne diesen Schacht ist der Konvektor wirkungslos, die Bude wird nicht warm.

...zur Antwort