Ich habe "ein auf den" bisher zwar auch noch nie gehört,aber ich denke, das ist kurz für den Ausdruck "einen auf etwas machen" = "so tun als ob" oder "so auf die Art"

Dein Freund scheint das für so ziemlich alles zu benutzen.

Im Beispiel 1 "ein auf den du hast gefühle für mich" meint er "Du tust jetzt also so, als hättest du Gefühle für mich." oder "Jetzt fängst du also mit der Gefühle-Geschichte an."

Im Beispiel 2 "ein auf den ich hab schonmal spongebob geguckt" meint er "So auf die Art 'Ich hab schonmal Spongebob geguckt" oder "Er tut so als wäre er ein Fan, weil er schon einmal Spongebob geschaut hat."

Ist gar nicht so einfach deinen Freund da richtig zu übersetzen. Nichtmal für Muttersprachler. Bin übrigens beeindruckt von deinem Deutsch!

PS: Ich weiß nicht ob oder wie gut du Englisch sprichst, aber auf Englisch entspricht das was dein Freund da sagt wohl dem Ausdruck "as in".

...zur Antwort

Keine Rechtschreibreform und eigentlich auch kein Trend sondern eine regionale Sache, die sich vielleicht ein wenig verbreitet hat, aber ich glaube nicht, dass sie jemals "Standard" wird.

Bis 600n.Chr. haben wir auf 'Deutsch' (war damals natürlich noch nicht EINE Sprache) alle "Kopp" gesagt oder auch "Appel" (vielleicht kennst du den Ausdruck "für 'n Appel und 'n Ei"). In allen anderen germanischen Sprachen ist das auch bis heute so. Im Englischen heißt es noch "apple", im Dänischen "æble", im Schwedischen "äpple" und so weiter. Das 'Deutsche' hat sich dann aber verändert. In Wörtern mit 'p' haben wir sehr regelmäßig alles erst mit 'ff' und dann mit 'pf' ersetzt (vgl. Engl. ape -> Dt. Affe; Engl. apple -> Apfel). Deswegen heute "Kopf" und "Apfel".

Diese Veränderung hat allerdings nicht in allen Teilen Deutschlands stattgefunden. Es gab eine Nord-Süd-Grenze. Nördlich davon wurde weiterhin "Kopp" gesagt. Als dann irgendwann das Hochdeutsche zum Standard wurde, hat sich die südliche Form durchgesetzt und deswegen heißt es jetzt im Hochdeutschen "Kopf". In den regionalen Dialekten im Norden sagt man aber weiterhin "Kopp". Das mag sich ein wenig in die Hochsprache eingeschlichen haben, aber ich kann mir keinen Bayern vorstellen, der regelmäßig das Wort "Kopp" benutzt.

So, und der Vollständigkeits-halber noch ein kurzer Kommentar: neben p -> ff // pf haben noch zwei weitere Veränderungen stattgefunden:

t -> ss, ß // tz

(vgl. Engl. water -> Dt. Wasser; im Norddeutschen noch Waterkant

Engl. cat -> Dt. Katze)

k -> ch

(vgl. Engl. make -> Dt. machen)

Lange Antwort zu einer kurzen Frage. Wenn es dich intressiert: Das ganze heißt "Zweite Lautverschiebung" und sogar Wikipedia hat einen sehr guten Artikel dazu.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.