Es gibt mehrere Definitionen von Säuren und Basen. Eine Definition ist die nach Arrhenius, die besagt das Säuren Stoffe sind, welche zu H+ Ionen und einem Anion dissoziieren und Basen zu einen Kation und einem OH- Ion.
Die Definition nach Brønsted besagt das Säuren Protonendonatoren sind (also H+ abgeben) und Basen Protonenakzeptoren sind (also H+ Ionen aufnehmen).
Die Definition nach Lewis sagt, das Säuren Elektronenakzeptoren sind und Basen Elektronendonatoren.
HCl ist eine typische Brønsted Säure, sie reagiert mit H2O zu Cl- und H3O+.
NH3 ist eine typische Lewis Base, sie reagiert mit Wasser zu NH4+ und OH-.
Vielleicht musst du aus auskuppeln?
Die Elektronegativität ist eine Maß dafür wie stark Elemente die Elektronen in der Elektronenpaarbindung zu sich ziehen. Das Elektronegativere Element "gewinnt" und bekommt die Elektronen. Die Oxidationszahl beschreibt wie viele Elektronen das Element im Zuge der Bindung "verloren/gewonnen hat". Nehmen wir als Beispiel ist HCl. Das Elektronegativere Chlor-Atom zieht das eine Elektron vom Wasserstoff zu sich, also hat damit ein Elektron mehr als vorher und somit die Oxidationszahl -1 (Elektronen sind negativ geladen, deshalb wird die Oxidationszahl kleiner wenn ein Atom eines aufnimmt). Das Wasserstoff-Atom "verliert" ein Elektron, es "verliert" ein Elektron und bekommt die Oxidationszahl +1.
K: +1
C: +2
N: -3
Du lässt Cellobiose mit Cu2+ reagieren. Daraus entsteht dann die reduzierte Cellobiose(also statt der Aldo-Gruppe eine Carboxyl-Gruppe (COOH)) und Cu2O. Damit diese Reaktion überhaupt passieren kann muss ein basischer pH-Wert erreicht werden, damit die Zucker in ihrer offenkettigen Form vorliegen und nicht in der Haworth(Ringform) Darstellung. Saccharose hat diese reduzierende Eigenschaft NICHT, da beiden anomeren C-Atome an der glykosidischen Bindung beteiligt sind, daher lässt sich eigentlich keine Reaktionsgleichung formulieren. Man müsste die Saccharose in ihre Bestandteile zersetzen also in Glucose und Fructose. Das passiert mittels einer sauren Hydrolyse. Die beiden Monosaccharide können nun Cu2+ zu Cu2O reduzieren.
Wahrscheinlich hast du es mit dem Öl übertrieben. Seife wird hergestellt indem ein Triglycerid (Tierische/Pflanzliche Fette sind Tryglyceride) mit einer Base "verseift" wird. Wenn du aber zu viel Öl hast ist keine Base mehr übrig und es bleibt fettig.
Schau dir mal den Ferrari Simulator im Maranello Museum an, der ist schon ziemlich krass
a) 1 Mol eines Gases hat immer ein Volumen von 22,41 L. Das heißt 3 * 22,41 = 67,23 L.
b) Da ja ein Mol 22,41 L hat, haben 40 L, 40 / 22,41 = 1,7849... mol
Schüttel den Peleusball, wenn du etwas hörst ist Flüssigkeit drin
HA bedeutet Säure im Allgemeinen. H steht für den Wasserstoff, den jede Säure nach Brönsted hat. A steht für das Anion der jeweiligen Säure.
Schließ das Spiel, deinstalliere es und denk nie wieder drüber nach, das Spiel ist seine Zeit echt nicht wert...
Ks= (c(H+) * c(A-))/c(HA)
c(H+) kannst du dir mit den pH-Wert ausrechnen, also 10^pH
c(A-) = c(H+)
Nur noch Zahlen einsetzen und fertig
Ich würde sagen 1-Chlor, 2-Methyl, 3,4-Brom, 4-Methyl - Decan
Salze mit solchen Metallen würden in Kation und Anion im Wasser zerfallen. Diese Kationen können nicht mit dem Wasser reagieren, da sonst eine starke Base entstehen würde, welche nicht undissoziiert in Wasser vorliegen kann (Kat + H20 -> Base + H+ ). Also findet keine Hydrolyse statt, es entstehen keine H+ bzw. H3O+ und der pH sinkt nicht. Selbiges gilt auch für Halogene und Anionen starken Säuren
Du benutz sie um z.B. Salze zu lösen, einen Messkolben auffüllen, du kannst damit andere abspritzen, etwas abzuwaschen. Meist ist dest. Wasser in so einer Flasche also so zu sagen "reines" Wasser. Ist wichtig da jetzt in einer Magnesium Analyse kein Magnesium aus dem Leitungswasser sein sollte, wäre sonst blöd
Silber hat nicht immer die Oxidationszahl +1 (Das was du "Wertigkeit" nennst). Komtm immer auf den Partner an. Schwefel steht in der 6.Hauptgruppe, heißt Oxidationszahl -2 (weil ihm 6e- auf den Edelgaszustand fehlt). Das heißt der rest der Verbindung muss +2 haben um auf 0 zu kommen (Weil Salze immer ungeladen sind). Da du 2 Silber hast musst du 2/2 rechnen also 1. So kommst du auf Oxidationszahl +1
Nein, der Loot verschwindet einfach
Elefantenzahnpasta:
https://oekopark.at/experiments/experiment-elefantenzahnpasta/
Rotkrautsaft-Indikator:
Nimm etwas Rotkrautsaft, leer Zitronensäure rein, es wird noch roter. Mit Geschirrspülmittel kannst du das dann grün machen
So zeimlich jeder Laptop schafft Minecraft, wenn es zu sehr laggt musst du halt die Grafik runter stellen. Mit Shadern wirst du jetzt nicht spielen könnenn
EkkoFffffffffffreeeeeeeeeeeesh
Wenn nicht verfügbar einfach noch mehr eee's oder ffff's hinzufügen oder wegnehmen