1.)

Ich hoffe der Skimmer passt in die Rundung der Stahlwand

und wird eigentlich mit einer Dichtung geliefert.

2.)

Nimm statt Silikon "Adeseal" ist 16x besser!!

Die Verarbeitung geht wie beim Silikon,allerdings hat "Adeseal"

29kp/cm² Zugkraft und auf der Fuge 400% Elastizität. (Silikon 25%)

Gruß

Xilefmit

...zur Antwort

Schau mal bei "Oase Living Water",

die haben einen InScenio FM-Master EGC-Home oder EGC Cloud und passende Pumpen, sowie LunAqua Power LED u. RGB.

Die kannst du alle über ein Smartphone schalten, sowie die Pumpe dimmen und timen.

Gruß

Xilefmit

...zur Antwort

Nein, auf keinen Fall. Hilft nur für kurze Zeit.

Bei einer PVC - Teichfolie gibt es Teichfolienkleber. Nimm dazu ein Stück Teichfolie aus PVC.

Teichfolie aus PE kann man nur thermisch schweißen. Also Heissluftföne und ein Stück ÜE - Folie.

Teichfolie aus EPDM (Kautschuk) wird mit einem Dichtungskleber (Adeseal/ Kautschukkleber) oder ein EPDM - Reparaturband / Stück verklebt.

Vor der Reparatur muss die Folie sauber sein.

Gruß

Xilefmit

...zur Antwort

Hallo Mirielle1988,

bei einer Poolfolie in der Farbe Sand wird ist die Wasserfarbe hell - türkis wie wie in der Karibik. Bei einer weißen Folie wird das Wasser tief blau.

Wegen der Vergilbung kann ich dir leider nicht helfen.

Gruß

Xilefmit

...zur Antwort

Also so wie es auf dem Foto aussieht ist es eventl. eine PVC - Folie.

1.)

Eine EPDM - Folie 1,5mm Stärke wäre eigentlich geeigneter gewesen.

Diese ist wesentlich elastischer.

2.)

Verlegt man die Folie auf einem Sandbett.

3.) In so einem Fall wird die Folie normalerweise im "Sandwich" - Verfahren verlegt.

Heißt: Fester Untergrund mit 2 - 3 cm Sand. Danach Gummimatte ab ca. 2 cm Stärke. Danach z.B. eine EPDM - Folie 1,5 mm. Darauf wieder eine Gummimatte mit ca. 2 cm Stärke um Die Teichfolie zu schützen.

Alternativ gebe es auch einen GFK - Uni - Deckel von der Firma Plastra

z.B. 200 cm Durchmesser mit 8 cm Rand, Schwerlastsockel und Trichter mit KG - Rohranschluss. Leider gibt es keine Bilder davon.

Bei weiteren Fragen gerne !

Xilefmit

...zur Antwort

An der Seite der Pumpe ist ein Schieber für den Wasserdurchfluss. Hast du den Schieber aus Versehen verstellt ?

Eine andere Möglichkeit wäre, das der Schlauch beim Zusammenbau des Brunnens geknickt ist.

...zur Antwort

Also, eine Engstelle gibt deutlich weniger Wasser weiter als ohne. Der Druck wird zwar erhöht, aber die Wassermenge reduziert. Je nach Größe der Engstelle ist die Wassermenge bis zum 4 - fachen reduziert. Je höher der Reibungswiederstand ist, um so weniger Wasser kommt durch. Dazu kommt, das diese Filterpumpen auf Volumen / Wassermenge arbeiten und nicht auf Druck.

Aber darüber gibt es Tabellen.

Xilefmit

...zur Antwort

Servus buchner72 ,

also, es kommt darauf an, was du mit der n e u e n Fläche anfangen möchtest.

Wird auf dieser Fläche später nur Gras gepflanzt, würde ich wegen der Verdichtung

des Untergrundes erst mal 8-16 - er Kies auffüllen. Dann ein Gartenvlies darüber legen, so das sich die Erde im Laufe der Zeit nicht mit dem Kies vermischt und nach unten sackt und erst danach mit Erde auffüllen.

Heißt, erst mal ca. 80% Kies + Vlies und den Rest mit Erde auffüllen. Mit der Kies - Füllung hast du danach wesentlich weniger Verdichtungsprobleme. Hier wird die aufgetragene Erde / Oberfläche bei weiten nicht so viel nach unten gehen / verdichten. Willst du aber an dieser Stelle einen Baum pflanzen, sieht die Sache ein bisschen anders aus. ... Also 80% von 1.500 Ltr. + Erde

Bei weiteren Fragen gerne !

Xilefmit

...zur Antwort

Ein Gartenteichfilter muss 24 Stunden laufen. Er reinigt nicht nur mechanisch, sondern auch biologisch. Es dauert mind. 4 - 6 Wochen bis er biologisch anfängt zu arbeiten. Schaltest du den Teichfilter immer wieder ab, stirbt die Biologie im Filter und du erreichst gar nichts, außer das noch mehr Algen entstehen. Bei einem Pool ist es anders. Diese laufen meist über eine Zeitsteuerung, da diese nicht biologisch, sondern mit Chemie (z.B. Chlor) arbeiten.

Xilefmit

...zur Antwort

Schau mal bei der Firma Oase im Netz vorbei z.B. bei "biOrb"

Die haben kleine Terrarien inkl. Tag - und Nachtsensor ... plus Luftfeuchtigkeitsmesser inkl. Befeuchtung.

Gruß

Xilefmit

...zur Antwort

Hallo Kev12332122

ich weiß mom. gar nicht wo ich anfangen soll.

1.) Sieht aus, als wenn Regenwasser mit Erde ein geschwemmt wurde. ??

2.) Ein Koi = Karpfen, heißt er sucht sein Futter im Schlamm, bzw. Bodengrund.

3.) Wasserwechsel ... bei einem eingelaufenen Teich fast immer .. ganz schlecht! 10 - 20% kann man mal machen, muss man aber nicht.(Es sei denn man krankheitsbedingte Probleme) Im Prinzip schmeißt du biologisch angereichertes Wasser raus und es kommt in den meisten Fällen Kalk haltiges Wasser mit hohen pH - Werten dazu. Die nach kommenden Algen freuen sich, ... der Fisch aber nicht!

Was mich aber interessieren würde, wie groß ist der Teich und was für eine Filteranlage wurde bei dir verbaut und mit welcher Pumpenleistung ?

4.) Seerosen benötigen eigentlich einen "fetten Boden", also viele Nährstoffe. Heißt aber dann auch, das der Teich meistens, durch die Trübstoffe, nicht klar werden kann.

Gruß

Xilefmit / loewa@kolf.de

...zur Antwort

Ich hätte die Marke: in-lite genommen. Spez. 12 Volt - Kabel von in-lite. Die Lampen werden jeweils mit einem mit gelieferten Konektor angeschlossen. Der mom. Trafo verfügt über einen Dämmerungssensor und einer Zeitsteuerung. Ende des Jahres kommt ein n e u e r Transformator, den man über sein Smartphone steuern kann.

Alternativ gebe es auch die Möglichkeit von der Fa. Oase - Livingwater per Funk oder ebenfalls über Smartphone. Nennt sich "InScenio" FM - Master 1, 2, oder 3 bzw. FM - Master EGC Home und FM - Master EGC Cloud. Alle Stationen verfügen über jeweils 4 Steckdosen.

Gruß

Xilefmit

...zur Antwort

Ein Gartenteich ist sehr individuell. Lass dir einen Kostenvoranschlag von mehreren Garten - u. Landschaftsbauer geben. Dieser sollte aber ebenfalls kostenlos sein. Außerdem ist zu beachten, das es sehr viele Galabauer gibt, aber leider nicht jeder einen guten und schönen Teich bauen kann. Frage auch nach den Referenzen in der Nähe. Schau sie dir an und urteile selber. Zu dem gibt es bei den Angeboten teilweise sehr große Preisunterschiede.

Gruß

Xilefmit

...zur Antwort

Hallo Wholy28 ,

ich kann dir das in-lite System empfehlen. Es kostet zwar etwas, aber die Preis - Leistung stimmt. Sehr gutes und einfaches System zum selber anschließen. Da kannst du Bodeneinbau LEDs mit Stand - und Wandlampen, sowie verschiedene Spots und Baumstrahler kombinieren. Du kannst mit einem Trafo, etwas Kabel und einer Lampe anfangen. Weichen anschließen und das System jederzeit erweitern. Der Trafo hat versch. Schaltmöglichkeiten und ist mit einem Dämmerungssensor ausgestattet, sowie einem Stunden - Timer ausgestattet.

Ich selber habe 29 Lampen / LEDs im Garten und den Trafo auf "ganz nächtige Beleuchtung" geschaltet. Geht also bei Dämmerung an und bei Helligkeit wieder aus. Kostet mich im Jahr etwa 36,-€ Strom und ist schlecht für Einbrecher. Mit dem Bodenstrahler "NERO" (3,5 Watt) strahle ich von unten eine etwas 12 m hohe Buche an.

Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen.

https://in-lite.de/de

Gruß

Xilefmit

...zur Antwort

Hallo wwwxxxyyyzzz,

Fuchssprung hat ganz recht. Lass den Teich / Biotop zufrieden. Kieselsteine ein zufüllen würden dabei überhaupt nichts ändern, außer einer körperlichen Fitness.

Die Kieselsteine sinken in den Schlick und sind nicht mehr sichtbar. Außerdem würde durch einen Kieseinsatz der Teichgrund heller. Somit ist eine höhere Lichtbrechung, bzw. Reflektion vorhanden, die zu einem das Wasser schneller erwärmt und zum zweiten durch das "mehr Licht" auch wesentlich schneller Algen entstehen. Und glaube mir, das willst du nicht erfahren.

Nun zu deiner Frage "Filteranlage": Bei dieser Größe des Naturteiches hast du mit einer Filteranlage absolut keinen Erfolg. Außerdem glaube ich das eine biologische Filteranlage deinen Geldbeutel mit Sicherheit sprengen würde. Wir reden da um Summen von 5 - 6 Stellen. Dazu würde es wie oben bereits genannt nichts bringen.

Man sollte sich eigentlich vorher Gedanken darüber machen, bevor man so ein Objekt angeht. Ich weiß, im Nachhinein ist man immer schlauer, aber du wirst damit leben müssen. Mein Tipp: Setzt noch einen kleinen Schwarm Goldorfen in den Teich damit die Mückenplage nicht zu groß wird.

Gruß

Xilefmit

...zur Antwort

Ja okay, bei der 2. Anfrage habe ich auch die Bilder gesehen. Es handelt sich dabei um Schwimmfarne. Diese sind tropisch und kommen im Winter in den Kompost. Du kannst sie auch nicht retten, auch nicht in der Wohnung. Wenn du sie unbedingt kommendes Jahr wieder haben musst, dann neu kaufen. Übrigens, im Ursprungsland ist es ein "Unkraut auf dem Wasser".

Gruß

Xilefmit

...zur Antwort

Hallo Karsli3666

um welche Schwimmpflanzen handelt es sich ?

Aber egal, Schwimmpflanzen sollten immer aus dem Teich genommen werden. Ich gehe davon aus das es sich hierbei um Wasserhyazinten, oder um Schwimmfarn handelt. Also bitte aus dem Teich heraus nehmen, da es sich hierbei um tropische Pflanzen handelt, die u n s e r e Temperaturen im Winter sowieso nicht vertragen. Eine Wassernuss sollte man nicht entfernen, da diese ihre Samen unter Wasser aussäht.

Hoffe ein bisschen geholfen zu haben,

Xilefmit

...zur Antwort