Hmm, also

Ja, genau das.

Also man kann niemandem etwas aufzwingen denk ich.

Oder?

Oder?

...zur Antwort

Ibuprofen.

Ab zur nächsten geöffneten Apotheke.

Tut mir echt leid für dich, das klingt unschön.

Alles Gute!

...zur Antwort

Ich denke Wissenschaft sollte vielleicht jeder für sich selbst definieren.

Es gab immer schon Menschen die mehr Privilegien hatten als andere, es gab immer schon Völker und Menschen mit einem Glaubensbekenntnis, die es den anderen aufgezwungen haben.

Es gab immer schon Leute, die nie etwas zu sagen hatten und die man auch heute in Teilen der westlichen Welt keine Stimme gibt.

Aber da meine Antwort vermutlich sehr frustrierend zu lesen ist, versuchs Mal mit:

  • String Theorie
  • Spiegelneuronen
  • Energien zu unterschiedlichen Zeiten (Warum liegen manche Feiertage an bestimmten Tagen im Jahr?), alternativ: Planeten, Astrologie (?)

Weißt du, man kann alles intellektualisieren.

Erfahrungen, Emotionen, Vorgänge und Abläufe. Aber nimmt man sie dann vollends wahr?

Das Ergebnis kann halt dann am Ende doch nie "die eine, zufriedenstellende Antwort" sein.

Woher weiß man, dass die Angaben in Glaubensbüchern überhaupt richtig sind

Keine Antwort. Aber stell dir die Frage noch ein paar Mal und spür, was du wahrnimmst.

Da gibts wohl kein "richtig".

Wenn ich das mache ist meine "Antwort":

Menschen die miteinander zu einer Zeit gemeinsam an einem Fleck gelebt haben, haben gemeinsam ihre Realitäten wahrgenommen.

Sie haben gemeinsam Rituale praktiziert und ganz viele unterschiedliche Gefühle (und somit auch Weisheiten und Lifestyles) entstanden.

Fazit:

Alles Interpretationssache.

...zur Antwort

Gehe ich bewusst durch den Tag, steht mein Verstand nicht im Vordergrund.

Aber um deine Frage zu beantworten, in den Tag hineinzuleben passt selten für mich.

Liebe Früchte,

🥥

...zur Antwort

Ich bin Österreicher und uns wird schon von klein auf beigebracht andere Leute darum zu bitten, diesen Begriff auszusprechen.

Insbesondere betroffen sind davon Menschen mit Migrationshintergrund oder Leute die nach der Schrift sprechen.

Der Begriff ist schwer zu artikulieren, wenn man keinen östereichischen Dialekt spricht, und man testet denjenigen mittels Tradition auf eine gewisse Österreichigkeit.

Es ist meines Erachtens nach nur dämlich und abgehoben.

Liebe Früchte,

🥝

...zur Antwort