Hey i could recommend you to collect some experience in the industry. Apply for a placement in a pharma company. I think it will be difficult for you wo work at phamacy without german knowledge.

...zur Antwort

„Zigeuner“ ist eine seit dem 15. Jahrhundert im deutschen Sprachraum belegte, mutmaßlich auf byzantinischen Sprachgebrauch zurückgehende Fremdbezeichnung für Bevölkerungsgruppen, denen in Stereotypen ausgeprägte, jeweils auffällige, von der Mehrheitsbevölkerung abweichende Eigenschaften zugeordnet werden. Zwei wesentliche Beschreibungen lassen sich unterscheiden, die in Mischungen auftreten können: „Zigeuner“ als soziografische Sammelkategorie für unterschiedliche ethnische und soziale Gruppen, deren Angehörigen eine als unstet, ungebunden, deviant und/oder delinquent beschriebene Lebensweise zugeschrieben wird. Dieses Konzept entstand mit dem Beginn der Frühen Neuzeit und ist bis heute vor allem im Antiziganismus wirksam. „Zigeuner“ als ethnische Gruppe in einem ethnisch-kulturellen oder ethnisch-biologischen Verständnis. Eine als unstet bis hin zum „Nomadentum“, als ungebunden, deviant und/oder delinquent beschriebene Lebensweise gilt als invariantes Merkmal. Dieses Konzept geht zurück auf die völkerkundlich orientierte Zigeunerkunde des ausgehenden 18. Jahrhunderts und ist bis heute wirksam. Im Rahmen dieses Konzepts wurde und wird „Zigeuner“ als Sammelname auf die Gruppen der Roma bezogen, im Nationalsozialismus exklusiv. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelte sich eine Perspektive im Sinne von „Volk“ und „Rasse“, die sich im 19. Jahrhundert zunehmend verfestigte. Zugleich mit dieser diskriminierenden kam eine ebenfalls abgrenzende romantisch verklärende Sichtweise auf, die negative Stereotype positiv umwertete. Die wesentlichen nationalen und internationalen Interessenvertretungen der Roma lehnen die Anwendung des Begriffs auf Roma wegen der stigmatisierenden Konnotationen, die bis zu rassistischen Vorurteilen reichen, ab. Sie verstehen das Wort gleichsam als Überschrift über eine lange Verfolgungsgeschichte mit ihrem Höhepunkt im Porajmos, dem Völkermord an den europäischen Roma unter der NS-Herrschaft. Aus dem Sprachgebrauch der staatlichen und nichtstaatlichen Verwaltung, der Justiz, der großen gesellschaftlichen Institutionen wie der Gewerkschaften oder der Kirchen, der internationalen Behörden und der Politik ist „Zigeuner“ inzwischen verschwunden. In den Medien hat der Begriff eine zunehmend minimalisierte Außenseiterposition. Eine Ausnahme im Raum der Politik sind rechtsextremistische Organisationen und Medien. Sie wenden den Begriff gezielt auf Roma an. Eigenbezeichnungen wie Roma oder Sinti haben eine andere Bedeutung als „Zigeuner“, übersetzen also nicht, sondern ersetzen.

Wikipedia sei Dank Die Menschen sind heutzutage so faul geworden...

...zur Antwort

Kauf dir einen günstigen Schuh bei Deichmann. Teure Schuhe sind unnötig,da du in paar Jahren da eh nicht mehr reinpasst.. Außerdem verbessern die Schuhe nicht sonderlich deine Fußballfähigkeiten;)

...zur Antwort

Auf der Straße?

...zur Antwort

Bei mir hilft Spülmittel gegen die Aufregung

...zur Antwort

Du kannst die Polizei anrufen,falls er mit den Drogen auch handelt..

...zur Antwort

geh ins fitnesstudio und lass dich dort beraten wie du am schnellsten zu deinem wunschgewicht kommst eins kann ich dir sagen ohne sport wird dir jegliche diät nichts bringen

...zur Antwort

leute antworten:)

...zur Antwort