Autonome Gemeinschaften bestehen aus einer (Madrid, Asturien, Murcia...) oder mehreren Provinzen (Andalusien, Galicien, Katalonien...).

Autonome Städte gibt es nur zwei: die Exklaven Ceuta und Melilla. Sie liegen abgekapselt für sich, waren zuvor Teil der Provinzen Cádiz und Málaga und gehörten zu Andalusien. Heute verwalten sie sich selbst.

...zur Antwort

Nicht jede. Ceuta und Melilla sind keiner Autonomieregion zugeordnet. Das spanische Festland und Inseln dagegen schon.

Madrid ist eine Stadt. Zusammen mit den umliegenden Gemeinden bildet sie die Provinz Madrid (Comunidad de Madrid) die gleichzeitig Autonomieregion ist.

Auch Asturien ist Provinz und Autonomieregion oder Murcia Stadt und mit den umliegenden Städten und Gemeinden wie Cartagena Provinz, die gleichzeitig Autonomieregion ist.

Woanders hast du die Unterscheidung z. B. zwischen Stadt (Málaga), Provinz (Málaga, Costa del Sol, Ronda, Antequera ...) und Autonomieregion (Andalusien).

...zur Antwort

Es lohnt sich auf jeden Fall, weil Spanisch eine Weltsprache (fast 600 Millionen Sprecher) mit hohem Freizeitwert ist (Urlaub, Musik, Party etc.).

Allerdings ist es nicht so leicht, wie viele hier beschreiben. Es gibt einige Nüsse zu knacken. Spanisch hat mehr Zeiten, hat andere Konzepte. Spanisch lebt von den Formen, die feinste Bedeutungsunterschiede ausdrücken. Deutsch von Worten. Es sind zwei grundsätzlich andere Konzepte. Wort-für-Wort-Übersetzungen helfen da oft nicht weiter, sondern man muss den Sinn dahinter erkennen. Auch die Aussprache, die viele auch als leicht ansehen (wenn man sie wie auf Deutsch spricht), hat ihre Tücken, denn kaum ein Laut wird so wie im Deutschen artikuliert.

Das schon: Am Anfang wirkt Spanisch leicht. Es hat eine klare Struktur. Später ist es aber so, dass kleinste Abweichungen große Unterschiede machen und im Deutschen ist man es eher gewohnt, Zeiten etc. nicht so genau zu nehmen. Man biegt sie mit Worten wieder hin. Im Spanischen nicht.

Also: Geschenkt wird dir nichts. Aber Spanisch macht Spaß. Es ist eine Reise.

...zur Antwort

Das ist der comparativo, kein estilo indirecto. Wo die Ergänzung en matemáticas steht, ist ziemlich egal:

  • En matemáticas, María es peor que Rita.
  • María es peor en matemáticas que Rita.
  • María es peor que Rita en matemáticas.

Je weiter vorangestellt, desto mehr Aufmerksamkeit bekommt es.

...zur Antwort

Usted wird im Spanischen deutlich weniger verwendet als Sie im Deutschen. Es wird grundsätzlich nur gesiezt, wenn kein persönlicher Kontakt bislang bestand und es um nicht geplanten geschäftlichen Beziehungen geht (z. B. ein Werbeanruf oder eine Reklamation, bis man sich nach ein paar Worten kennenlernt und zu Du übergeht) oder wenn die Person deutlich älter ist (und man kein persönliches Verhältnis zu dieser hat).

---

Nachtrag: Einen Lernkrimi kannst du natürlich nicht als Beispiel nehmen. Evtl. will er eben die Höflichkeitsform grammatisch lernen oder er stammt ggf. nicht von einem Muttersprachler oder richtet sich an erwachsene Deutsche und die pochen ggf. auf die Höflichkeitsform.

...zur Antwort
Viele Fussballer tragen nichts drunter

Die Trikothose hat einen Einsatz wie eine Badehose auch, also ein Netz oder einen leichten Stoff, der mit der Trikothose vernäht ist.

Sonst würde da evtl. was unten raushängen oder sichtbar sein.

...zur Antwort

Wichtig ist es, dabeizubleiben und das Interesse aufrecht zu erhalten.

Ihr habt einen direkten Bezug zu Italien? Perfekt.

Auch Italienisch ist eine romanische Sprache. Die ersten Spanischkenntniksse helfen euch dort weiter und umgekehrt.

Ich würde an eurer Stelle direkt auf Italienisch umsteigen. Spanisch läuft euch als Option nicht davon. Mit Italienisch tut ihr euch später auch mit Spanisch leichter.

Aber ihr solltet eure Vorliebe zu Italien nutzen, denn eine Sprache lernt man nicht von heute auf morgen. Es ist auch wichtig das Land zu bereisen, in dem die Sprache gesprochen wird und sich für die Kultur zu interessieren.

...zur Antwort

Es ging ja genau darum, wer am schnellsten abzieht.

Und eine Legende ist eben, dass man dabei den Revolver als eine Art verlängerten Zeigefinger sieht, aus der Intuition schießt. Mit Kimme und Korn wäre das präziser, aber bis du den Arm oben hast, bekommst du bereits die Kugel ab.

Ich bin kein Schütze. Aber beim Tischtennis, Frisbee, Billard u. ä. kann man mit Intuition schon gut treffen, auch wenn es wissenschaftlich bessere Methoden gibt.

In Western geht es darum, wer am schnellsten schießt. Wer schnell und schlecht schoss, machte das sowieso nur einmal, wie eben der, der ansonsten gut schoss, aber das Teil erst ausrichten musste.

...zur Antwort

A ist schwächer als S. Das Teil ist für den spanischen Markt bestimmt, d.h. i.d.R. günstiger, aber bis auf die Voreinstellung der Sprache, die du gleich zu Beginn ändern kannst, baugleich.

...zur Antwort

Der Unterschied ist meist nicht konkret zwischen Spanien und Lateinamerika, sondern zwischen kastilisch und andalusisch beeinflusstem Spanisch.

Die typischsten Eigenheiten lateinamerikanischen Spanischs (Seseo, Ustedeo) sind traditionell andalusisch.

...zur Antwort

Warum hassen Kölner Bonner, Leverkusener oder Düsseldorfer? Ist es Hass oder eben einfach nachbarschaftliche Konkurrenz, wie ja auch Deutschland Österreich oder Deutschland Holland.

Dann gab es auch die Militärdiktatur 1978 in Argentinine, die ja auch den Falklandkrieg anzettelte oder sich mit Chile um die territorialen Grenzen stritt. Es gab auch in Chile eine Diktatur, also es gibt sich nicht viel.

Die Briten sind in Scharen nach Argentinien eingewandert. Historisch gab es den Konflikt wegen der Falklandinseln. Wenn die Briten mal Helgoland oder Sylt einnehmen würden, wäre das Verhältnis mit Deutschland auch nicht mehr das Beste.

...zur Antwort

¿Conoces a alguien? - No conozco a nadie. Bezieh dich auf die konkrete Frage. Weitere Erklärungen hierzu wären sonst komplizierter.

...zur Antwort

Gut, sie nimmt wohl an, dass du die Antewrt weiß wenn du dich meldest.

Da sie darauf besteht würde ich mich abb und zu nicht melden, auch wenn du die Antwort weißt. Vielleicht 50:50.

...zur Antwort

Le bezieht sich auf ein indirektes Objekt der 3. Person. Sollte das unklar sein, nimmst du das Personalpronomen hinzu: a él (ihm/ihn), a ella (ihr/sie), a usted (Ihnen/Sie).

Im Spanischen ist es Dativ (ihm, ihr, Ihnen), allerdings hängt der deutsche Dativ neben dem Verb auch von Präpositionen ab (mit ihm, ohne ihn), weshalb es dort eben auch im Deutschen unter Umständen Akkusativ (ihn, ihr, Sie) sein kann.

Und dass hier noch es dazukommt, ist eben weil im Deutschen Substantive 3 Geschlechter haben können, im Spanischen nur zwei. Es gibt zwar auch eine neutrale Form, die ist aber für Abstraktes, was aus Adjektiven hervorgeht: lo bueno (das Gute) etc.

Dass hier alternative Übersetzungen sich anders verhalten, sollte dich nicht stören. Man kann Spanisch und Deutsch oft nicht Wort für Wort übersetzen, sondern man nimmt die näheste Entsprechung. Und die kann je nach Kontext anders ausfallen.

Me gusta heißt wörtlich: es schmeckt mir. Das wird auf den Geschmack übertragen: es gefällt mir. Hier wird es zu es gefällt mir, etwas zu tun ausgeweitet und dann alternativ mit Ich mache etwas gerne übersetzt. Also: da kann Spanisch nun wirklich nichts dafür.

Du musst das einfach so sehen, dass du es passend übersetzt und dann die Grammatik an Deutsch anpasst.

El mundo - die Welt

La luna - der Mond

Da kann man nicht sagen, el ist der, sondern el ist für männliche spanische Wörter im Singular und wie das dann auf Deutsch ist, kommt auf das Geschlecht des deutschen Wortes an.

Gleiches eben mit Dativ und Akkusativ.

...zur Antwort

Mexiko ist sehr gefährlich. Natürlich gibt es Gegenden und Gegenden. Yucatán galt als weniger gefährlich, aber auch dort machen sich die Drogenkartelle breit und wenn der Tourismus bedroht ist, verleiht das eben auch Gewicht. Auch wenn das meist unter sich abläuft, geraten auch Touristen in die Schusslinie und werden getötet.

Mexiko ist an sich toll. Aber die Kultur ist schon etwas violent. Das hängt nicht nur mit den Kartellen zusammen, sondern auch ein bischen damit, dass dort eine andere Einstellung zum Tod herrscht, indigene Riten oder zumindest die Unbesiegbarkeit verherrlicht werden etc. Der Tod gehört dort mehr zum Leben. Heute, vor 50 und vor 500 Jahren.

...zur Antwort