Wenn sich dein Hund beim spielen verletzt ist das keine Sache der Haftpflichtversicherung. Wenn du dich gegen die mit einer Verletzung verbundenen Tierarztkosten absichern willst müsstest du eine Hundekrankenversicherung abschließen.
Letztendlich ist es egal, ob die Einkommenssteuer vom Privatkonto oder Geschäftskonto beglichen wird. Einkommenssteuer bezahlst du ja sowohl auf deine Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit als auch auf die gewerblichen Einkünfte.
Also am Besten von dem Konto bezahlen auf dem du das Guthaben weniger dringend benötigst.
Hört sich für mich danach an, dass der Lüfter zwar läuft die Kühlung aber nicht dort ankommt wo sie soll. Da dein Laptop knapp ein halbes Jahr alt ist wirst du ja noch Garantie darauf haben. Daher würde ich dir empfehlen das Gerät einzuschicken.
Bei der angezeigten "Nachricht" handelt es sich vielmehr um einen Hinweis von WhatsApp. Dieser wird seit Umstellung auf die neue Verschlüsselung standardmäßig angezeigt. Durch das Anklicken des Profils wurde jedoch keine Nachricht an die andere Person übersandt.
Im Internet einen Rat zu Ihren Symptomen zu geben ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Daher würde ich auch dazu raten, Kontakt mit einem Arzt aufzunehmen und einen Allergietest durchführen zu lassen.
Es könnte natürlich eine Reaktion auf Schimmel sein. Aber auch auf andere Ausdünstungen aus Böden, Möbeln, Wandbelägen. Aktuell sind auch viele Pollen in der Luft. Dementsprechend kann es auch eine Allergie gegen Pollen von Bäumen, Sträuchern und Gräsern sein.
Hallo,
bei der Gebühr handelt es sich nur um einen anderen Namen für die Vermittlungsprovision. Und seit dem Bestellerprinzip darf vom Mieter nur dann eine Provision verlangt werden, wenn dieser einen Makler explizit mit der Wohnungssuche beauftragt und dieser die Wohnung zuvor nicht im Bestand hatte.
Dementsprechend darf die Hausverwaltung diese Gebühr auch nicht verlangen. Also wenn die Wohnung gefällt einfach den Mietvertrag unterschreiben. Wenn die Hausverwaltung die Gebührenzahlung verlangt einfach Einspruch einlegen.
Die Angaben im Formular zur steuerlichen Erfassung sind lediglich eine Schätzung somit wäre es auch kein Problem, wenn das Ergebnis nachher deutlich davon abweicht.
Dir sind ja die Verkaufspreise deiner Produkte bekannt. Auf Basis dieser kannst du ja eine grobe Schätzung ableiten. z. B. Durchschnittlicher VK aller Produkte 10 € * 25 verkaufte Einheiten je Monat = 250 € * 12 = 3.000 € Umsatz im ersten Jahr abzgl. Versandkosten und Einkaufspreis z. B. 2.500 € = 500 € Gewinn.
Gedanken solltest du dir auch darum machen, ob du von der Kleinunternehmerregelung gemäß §19 UStG Gebrauch machen möchtest. Dadurch bräuchtest du den Kunden keine Mehrwertsteuer in Rechnung stellen kannst aber auch keine Vorsteuer zurückfordern. Insbesondere beim Handel mit Waren, die von anderen Unternehmen eingekauft werden würde ich empfehlen, auf die Möglichkeit der Anwendung dieser Regelung zu verzichten und die Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen.
Die Kleinunternehmerregelung gilt bis zu einem Umsatz von 17.500 €. Wenn er unterhalb dieser Grenze bleibt, kann er freiwillig von dieser Regelung Gebrauch machen. Hinweis: Bei unterjähriger Gewerbeanmeldung gilt die Grenze von 17.500 € nur anteilsmäßig z. B. bei Anmeldung zum 01.04.2016 würde sich die Grenze auf 13.125 € verringern.
Wird von dieser Regelung Gebrauch gemacht, braucht dieser gemäß § 19 UStG die Umsatzsteuer auch nicht in Rechnung stellen. Zeitgleich kann er sich jedoch auch nicht die Vorsteuer vom Finanzamt zurückholen.
Die ausgestellten Rechnungen müssen einen entsprechenden Hinweis auf die Anwendung dieser Regelung enthalten z. B. "Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet"
Hallo,
eine derartige Frage lässt sich leider nicht über gutefrage.net beantworten. Unter anderem müsste festgestellt werden um welche Art von Schimmel sich handelt, welche Bauteile betroffen sind, wie tief der Schimmel in die Bauteile eingedrungen ist und dann ist natürlich noch die Fläche (m²) entscheidend.
Daher kann man euch eigentlich nur dazu raten 2-3 Fachfirmen zu kontaktieren und ein Angebot einzuholen. Wichtig ist auch, dass nach Beendigung aller Arbeiten eine sogenannte Freimessung durchgeführt wird um zu bestätigen, dass der Schimmel restlos beseitigt wurde.
Bei den Hochschulen, die monatliche Gebühren verlangen handelt es sich um private Einrichtungen. Staatliche Hochschulen und Universitäten erheben hingegen nur Semesterbeiträge. Diese beinhalten meist schon ein Ticket für den ÖPNV und liegen meist zwischen 200 und 250 €.
Jedoch solltest du beachten, dass für ein Studium noch weitere Kosten auf dich zukommen. Wenn die Hochschule nicht in der Nähe deines Wohnortes liegen kommen noch Kosten wie Miete, Verpflegung, etc. auf dich zu.
Eine Möglichkeit wie bereits hier zuvor erwähnt sind Studienwahltests im Internet. Eine meines Erachtens bessere Möglichkeit ist es Kontakt mit der Studienberatung an einer Uni / Hochschule in deiner Nähe aufzunehmen. Dort kannst du auch einen derartigen Test absolvieren und hast zeitgleich die Möglichkeit eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ich denke mal, dass es euer Hund im Garten schöner und interessanter findet. Eventuell ist auch ein bisschen Hoffnung dabei, dass jemand mit nach draußen zum spielen kommt.
Meine liegt in den letzten Tagen auch oft auf der Terrasse und legt auch öfters ihren Ball vor die Terrassentüre in der Hoffnung, dass ich nach draußen komme und mit ihr spiele. Bei den Außentemperaturen bleibt bei uns die Terrassentüre eh länger auf. Ist zumindest hier nicht mehr so kalt.
Wenn mit bereinigtes Einkommen das zu versteuernde Einkommen (Einkünfte abzgl. Freibeträge, Werbungskosten, etc.) gemeint ist ergibt sich folgende Steuer für ein Einkommen von 9.511 €
Einkommenssteuer: 156,00 €
SoliZ: 0 €
Gesamt: 156,00 €
Quelle: https://www.bmf-steuerrechner.de/ekst/ekst.jsp
Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit können auch unter der gleichen Steuernummer erzielt werden wie die Einkünfte als Angestellter. Letztendlich werden in der Steuererklärung die Einkünfte in den verschiedenen Anlagen (Arbeitnehmer => Anlage N; Gewerbebetrieb => Anlage G; etc.) erfasst.
Am Ende werden sowieso alle Einkünfte zusammengerechnet. Die Summe aller Einkünfte bildet dann abzüglich Freibeträge, etc. die Besteuerungsgrundlage.
Wenn überhaupt dann würde für das Gewerbe keine zusätzliche SteuerID ausgestellt sondern eine zusätzliche Steuernummer. Dies ist aber bei einem Einzelunternehmer nur dann der Fall, wenn das Gewerbe in einem anderen Ort, für das ein anderes Finanzamt zuständig ist ausgeübt wird.
Die Prüfung der PostIdent ist vollständig kostenlos. Nach der Identifikation und Unterschrift erfolgt der Versand der Dokumente mit einem Umschlag der Deutschen Post. Dieser erfordert keine zusätzliche Frankierung.
Wenn das Fahrzeug dem Privatbesitz zugeordnet ist, können für jeden gefahrenen Kilometer pauschal 30 Cent angesetzt werden.
Alternativ zu den 30 ct je Kilometer können auch die tatsächlichen Kosten angesetzt werden. Hierfür wäre es notwendig, dass alle Belege (Tanken, Werkstatt, Steuer und Versicherung) gesammelt werden am Jahresende werden die Kosten durch die gefahrenen Kilometer geteilt daraus ergibt sich der entsprechende Kostensatz je Kilometer.
Somit können alle betrieblich veranlassten Fahrten als Kosten für das Unternehmen geltend gemacht werden, sodass sich der Gewinn des Unternehmens und somit die Besteuerungsgrundlage reduziert.
Es ist eine ganz normale Einkommenssteuererklärung abzugeben. Diese muss dann an das Finanzamt, dass für den neuen Wohnsitz zuständig ist übermittelt werden.
Sofern Einkünfte aus Gewerbebetrieb bezogen werden muss zusätzlich eine sogenannte Gewerbesteuerzerlegungserklärung abgegeben werden.
Als Unternehmer ist man dazu verpflichtet, die Einkommenssteuererklärung elektronisch abzugeben. Das Finanzamt kann schließlich nicht wissen, welche Einkünfte und in welcher Höhe die Einkünfte erzielt worden sind.
Grundlage für die Besteuerung bietet der erzielte Gewinn. (Einnahmen abzgl. Ausgaben, Abschreibungen, etc.). Grundlage für die Bemessung der Kleinunternehmerregelung sind die erzielten Umsätze. Wenn diese unterhalb der Grenze von 17.500 € / 2= 8.750 € liegen und im nächsten Jahr Umsätze <50.000 € zu erwarten sind kann auch im kommenden Jahr die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen werden.
Ehrenamtliche Helfer sind in Tierheinem üblicherweise gerne gesehen. Daher spricht meines Erachtens nichts dagegen, dass du weiterhin da hilfst. Ein eigener Hund ist ja keine Voraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit im Tierheim.
Viel wichtiger ist es, dass du Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit hast und ein gewisses Engagement an den Tag legst. Dementsprechend wünsche ich dir weiterhin viel Spaß bei der Arbeit im Tierheim.
Solange der Hund regelmäßig Auslauf bekommt ist das meines Erachtens vollkommen in Ordnung. Nach der Hälfte der Arbeitszeit muss Ihr Bekannter ja eh eine längere Zwangspause einlegen, sodass der Hund dort auch gut ne 1/2 Stunde Auslauf bekommen kann.
Meines Erachtens ist es immer noch besser, dass der Hund den Tag zusammen mit seinem Herrchen im LKW verbringt, als wenn der Hund für 8-9 Stunden am Tag alleine gelassen wird.