In vielen Bereichen nicht umsetzbar. Ich würde mir aber mehr Urlaubstage, eine Anhebung des Mindestlohns und mehr kostenlose Angebote für Mitarbeiter wünschen. Wir versuchen das in der Firma umzusetzen mit überdurchschnittlicher Bezahlung, 35 Tage Urlaub und Angeboten wie Fitnesstudio etc.
Die Brandgefahr von E-Autos ist gegenüber dem Verbrenner ca. 60 mal geringer. Die Gefahr im Verbrenner durch ein Feuer zu sterben ist also um ein vielfaches höher.
Ich habe mir immer gewünscht das die Schule früher anfängt als 8 Uhr, so gegen 7 wäre optimal gewesen.
Ja, der praktische Teil am meisten. Aber das Büro gehört dazu. Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden.
Als Südtirolerin.
Nein, das geht nicht. Die Arbeitszeit bis 20 Uhr wäre rechtens aber der Rest geht so nicht. Sprecht umbedingt mit den Ausbildern im Betrieb die für euch zuständig sind und wenn das nicht geht oder nichts bringt sucht das Gespräch mit der Geschäftsführung. Sollte dies auch nichts bringen wendet euch an die Handwerkskammer oder die Industrie- und Handelskammer, je nachdem welche zuständig ist.
Ja, mehr oder weniger unfreiwillig. Ich bin in Südtirol aufgewachsen und geboren. Aus familiären Gründen bin ich mit 14 Jahren nach Deutschland gezogen. Ich vermisse immer noch oft meine Heimat, habe mich hier aber auch gut eingelebt. Zum Glück bin ich immer noch oft da.
Ich habe die Möglichkeit bekommen viel Geld zu verdienen und dieses Privileg kann ich schnell wieder verlieren wenn ich nichts dafür mache. Deshalb bin ich immer fleißig, bemüht und Versuche mich um alle belange der Mitarbeiter zu kümmern, was meistens auch gelingt.
Eine Mischung aus allem, ich bin als Geschäftsführerin natürlich unverzichtbar aber auch ersetzbar.
Unterschiedliche, ich teile mir das als Geschäftsführerin sehr flexibel mit dem anderen Geschäftsführer ein.
Die An- und Abfahrtszeit muss auch berechnet werden. Sie ist realistisch, die 58 und 62 sind schon günstig.
Ich bin Nebenerwerbslandwirtin und Geschäftsführerin eines Lohnunternehmens für Land- und Forstwirtschaftliche Dienstleistungen.
Ich habe nicht mitgemacht und werde auch nicht mitmachen. Vieles halte ich für unnötig und die Art der Proteste sehe ich auch aufgrund mehrer Punkte kritisch.
Außerdem haben sich viele Landwirte da so falsch und asozial verhalten das ich darüber nur den Kopf schütteln kann.
Ich bin Geschäftsführerin einer GmbH bzw. eines Land- und Forstwirtschaftlichen Lohnunternehmens mit derzeit 16 Beschäftigten und zwei Geschäftsführern. Ich verdiene mehr als 3000 Netto.
Ich habe Mechanikerin für Land- und Baumaschinentechnik gelernt und meinen Meister gemacht.
Wie wäre es mit Südtirol? Unglaublich schön dort…
Grundsätzlich ist es absolut nicht falsch Karriere machen zu wollen und viel Geld zu verdienen. Man muss aber auch auf sich selbst dabei aufpassen, man kann an sowas kaputt gehen.
Ebenso muss man meiner Meinung nach beim materialistischen Denken aufpassen das es dadurch nicht unmenschlich wird, glücklich alleine macht das auch nicht, viel eher macht es süchtig und letztendlich hat man nichts davon.
Ich finde auch mit viel Geld sollte man sparsam umgehen, alles andere halte ich für verkehrt. Man schätzt zum einen Dinge nicht so viel, wie man sie schätzen sollte wenn man sich andauernd was neues kauft und wie schon erwähnt das Verhalten kann zu einem Drang führen.
Ich bin z.B. meinen Eltern sehr dankbar, das obwohl wir ein wirklich sehr schönes und luxuriöses Haus bzw. Anwesen bewohnen immer sparsam gelebt wurde. Dadurch ist man nicht abgehoben, wurde nicht als arrogant abgestempelt und glücklich bin ich allemal, auch mit viel weniger als ich haben könnte.
Brutto ja.
Ich bin Landmaschinenmechanikermeisterin und Landwirtin, so selten sind die zwei Ausbildungen nicht. Ein bisschen seltener ist vielleicht meine Tätigkeit als Geschäftsführerin eines Lohnunternehmens für Landwirtschaftliche und Forstwirtschaftliche Dienstleistungen sowie kommunale Arbeiten und Winterdienst.
- Ich mache meinen Job gerne
- ich komme raus
- ich bewege faszinierende Maschinen
- ich bin im Prinzip meine eigene Chefin
- ich verdiene sehr gut
Warum sollte ich meinen Beruf da nicht gerne machen?
Ich bin eigentlich immer motiviert.
Je nachdem wie viel Arbeit ist. Ich bin da als Geschäftsführerin ziemlich frei. Ich muss mich lediglich mit dem anderen Geschäftsführer gut absprechen und die Arbeit muss natürlich ordentlich gemacht werden.