Zeit ist relativ zum Bezugssystem; Geld bzw. seine Kaufkraft hängt ab vom Ort und von der Zeit: 1 € hat in manchen Ländern mehr Wert als in anderen, und er verliert an Wert mit der Zeit.
Die Frequenzen sind 360 Hz bzw. 450 Hz bzw. 540 Hz.
Aus f₁ und f₂ kannst Du mit Hilfe der Formeln für den Doppler-Effekt die Geschwindigkeit v des Blutes (in Richtung der Schallwellen) berechnen. Wenn da der Term 1/f₁ - 1/f₂ auftaucht, kann man ihn näherungsweise gleich ∆f setzen.
Einwohnerzahl der Stadt N, Besucherzahl n, Entfernung s.
n ist antiproportional zu s und proportional zu N, daher für N = N₀ und
s = 100 / 200 / 50 km ist n = 80 k (= 80 000) / 40 k / 160 k .
Für N = 2N₀ und s = 100 / 200 km ist n = 160 k / 80 k .
Für N = 0,01N₀ und s = 100 km wäre n = 0,8 k , also
für N = 0,01N₀ und s = 1 km dann n = 80 k .
Man lässt das Ei (notfalls durch einen hohen schlanken Trichter) in ein unten geschlossenes (zB. Papp-)Rohr fallen, dessen Durchmesser oben einige mm größer ist, als der des Eis, und unten einige Zehntel mm.
Man verlagert beim Gehen seinen Schwerpunkt etwas nach hinten, weil er durch die Gehbewegung nach vorn geschoben wird. Fehlt plötzlich diese Vorwärtskraft, dann . . . . .
Für die Resonanzfrequenz f eines Schwingkreises gilt 4π² f² L C = 1
Weil der, der / die, die / das, das unser Universum erschaffen hat, es so entschieden hat, genau wie mit -zig anderen Naturkonstanten. Tatsache ist, dass bei etwas anderen Werten der Konstanten ein furchtbar langweiliges Weltall entstanden wäre ohne Sterne und Planeten und ohne uns.
Der Vektor x͐ führt von A₀ (6 | 0 | 3) zu A (6 | 3 | 7)
und von B₀ (0 | 0 | 3) zu B (0 | 3 | 7).
Die Gerade PA schneidet die x-y-Ebene (z = 0) in A‘ (10,8 | 7,2 | 0)
und PB schneidet sie in B‘.
Schreibweise: im Voraus.
Frag Wikipedia
Mit dem Versuch bestimmt man die DICKE d der Schicht,
also den Durchmesser d der Ölmoleküle.
Ist V das Volumen des Öltropfens (bzw. das Volumen des Öls in ihm)
und die Fläche der Schicht A = πR², dann ist V = A • d
(und die Zahl der Moleküle in der Ölschicht ist V / d³).
Löse ① J₂ = J₁ + J₃ (alle Ströme positiv) und
② U₂ - R₂J₂ = U₁ + R₁J₁ = U₃ + R₃J₃ + R₄J₃ .
Bei 4 Rollen ¼ der Last, bei 6 Rollen ⅙ usw.
W = F • s = 150 N • 50 m = 7500 Nm = 7500 J = 7,5 kJ
Es sind verschiedene Lösungen denkbar. Man könnte zB von den 3 Zahlen, die um einen Buchstaben herum angeordnet sind, jeweils die mittlere von der größten subtrahieren und die kleinste dazuaddieren. Eine Beziehung zur Uhr sehe ich nicht.
y = 0,5 (x - 4)² - 2
̲g ̲•̲ ̲h̲ ̲
2
(6 • sin 35° , 6 • cos 35°)
A) x • 91cm = 280N • 26cm
B) x • (12N + 45 • 9,81N) = 75cm • 320N
https://www.gutefrage.net/frage/gewichtskraft-oder-was-ist-das?foundIn=tag_overview