Die Frequenzen sind 360 Hz bzw. 450 Hz bzw. 540 Hz.

...zur Antwort

Aus f₁ und f₂ kannst Du mit Hilfe der Formeln für den Doppler-Effekt die Geschwindigkeit v des Blutes (in Richtung der Schallwellen) berechnen. Wenn da der Term 1/f₁ - 1/f₂ auftaucht, kann man ihn näherungsweise gleich ∆f setzen.

...zur Antwort

Einwohnerzahl der Stadt N, Besucherzahl n, Entfernung s.

n ist antiproportional zu s und proportional zu N, daher für N = N₀ und

s = 100 / 200 / 50 km ist n = 80 k (= 80 000) / 40 k / 160 k .

Für N = 2N₀  und s = 100 / 200 km ist n = 160 k / 80 k .

Für N = 0,01N₀  und s = 100 km wäre n = 0,8 k , also

für N = 0,01N₀  und s = 1 km dann n = 80 k .

...zur Antwort

Man lässt das Ei (notfalls durch einen hohen schlanken Trichter) in ein unten geschlossenes (zB. Papp-)Rohr fallen, dessen Durchmesser oben einige mm größer ist, als der des Eis, und unten einige Zehntel mm.

...zur Antwort

Weil der, der / die, die / das, das unser Universum erschaffen hat, es so entschieden hat, genau wie mit -zig anderen Naturkonstanten. Tatsache ist, dass bei etwas anderen Werten der Konstanten ein furchtbar langweiliges Weltall entstanden wäre ohne Sterne und Planeten und ohne uns.

...zur Antwort

Es sind verschiedene Lösungen denkbar. Man könnte zB von den 3 Zahlen, die um einen Buchstaben herum angeordnet sind, jeweils die mittlere von der größten subtrahieren und die kleinste dazuaddieren. Eine Beziehung zur Uhr sehe ich nicht.

...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/frage/gewichtskraft-oder-was-ist-das?foundIn=tag_overview

...zur Antwort