Da gibt es unzählige Möglichkeiten. Die ersten Fragen, die Du dir hierzu stellen solltest sind, für welchen Zweck Du die Maske verwenden willst, welchen Aufwand Du betreiben möchtest und welches Budget Du dafür investieren kannst.

Maske ist schließlich nicht gleich Maske. Du kannst eine Maske aus Pappe bauen, Modelliermassen verwenden oder Latexmasken fertigen. Wenn Du möchtest, dass Dir die Maske perfekt passt, solltest Du zunächst einen Gipskopf von Dir selbst anfertigen. Hierfür kannst du Deinen Kopf von einer Person deines Vertrauens mit Gipsbinden einwickeln lassen und das so entstandene Negativ anschließend mit Gips ausgießen. Dann hast Du ein Abbild Deines Kopfes, an den Du eine Maske sehr gut anpassen kannst.

Ich nutze diese Variante, um meine Masken später aus Glasfser verstärktem Kunststoff (GFK) auf dem Gipskopf zu modellieren oder Ledermasken herzustellen.

Gruß,
Alex

...zur Antwort

Geh am besten zum Flohmarkt und suche dort nach alten Dingen, die Du als Deko verwenden oder etwas daraus bauen kannst. Den besten Effekt erzielst Du eh, wenn Du die natürliche Patina alter Dinge wirken lässt. Wenn Es ein Dachzimmer ist, hast Du ja vielleicht auch Echtholzbalken? Auch mit einer Barock- oder Jugendstil-Tapete kannst Du schon eine gute Wirkung erzielen...

...zur Antwort

Shops gibt es einige, letzendlich ist die Kombination eine reine Geschmackssache für die es kein bestimmtes Regelwerk gibt. Am hilfreichsten zur Ideenfindung finde ich noch immer die Goggle-Bildersuche. Gib da mal "steampunk kleidung" ein und du wirst unzählige Beispiele finden, auch von Shop-Seiten. Kreativer ist es natürlich wenn Du dir selbst etwas bastelst. Dazu kannst du auf schlichte Kleidung als Basis zurückgreifen und veränderst die so wie es dir gefällt...

http://lmgtfy.com/?q=steampunk+kleidung

LG, Alex

steampunker.de

...zur Antwort

Steampunk ist ein Subgenre, welches sich nachweislich aus einer literarischen Gattung heraus entwickelt hat, sich aber längst nicht mehr auf diese beschränkt. Vielmehr ist Steampunk inzwischen ein multikultureller Zweig, der sich aufgrund diverser gemeinsamer Grundgedanken auch mit artverwandten Genres mischt. Dazu gehören Gothics, Mittelalter-Fans, Punker oder auch Metaller.

Ich selbst bin seit über 20Jahren in der Gothic-Szene unterwegs und aus dieser erwachsen. Seit einigen jahren beschäftige ich mich auch mit dem Steampunk-Thema. Ich gehe aber auch auf Mittelaltermärkte und besuche Metal-Konzerte. Und ganz ehrlich, ich finde dieses Schubladen-Denken etwas unpassend. Wir sind alle Teil einer Subkultur, die dem Mainstream entgegensteht und Kritik an der heutigen Gesellschaft übt. Dabei ist es gleich ob Punk, Cyber, Steampunk, Goth, Emo, etc...

Das beste Beispiel, dass wir letztendlich doch alle zusammengehören, sind Festivals wie das WGT in Leipzig, auf dem alle Subgenres vertreten sind.

LG,Alex

http://www.steampunker.de

...zur Antwort

Es gibt ein online-Forum (salon.clockworker.de) für Steampunks, wo du sicher auch Steampunks aus deiner Region finden wirst, mit denen Du Dich austauschen kannst. Sonst sind die großen, überregionalen Festivals immer eine tolle Sache, sowohl für Gothics wie auch für Steampunks. Beispiel hierfür ist das WGT (Wave und Gotiktreffen Leipzig), welches einmal jährlich stets über Pfingsten stattfindet. Als Festival im Norden Deutschlands (Stade bei Hamburg) wäre der "Aethercircus" noch erwähnenswert.

LG, Alex www.steampunker.de

...zur Antwort

Die Wellen in den Zahrädern sind meist verpresst. Häufig reicht es, wenn Du die Welle mit einer Zange festhältst und das Zahnrad dann mit der Hand drehst und hin und her bewegst. Dadurch lockert sich die Welle und geht meist raus. Solle das nicht reichen, musst du mit einer Kneifzange oder einem Seidenschneider die Welle so knapp wie möglich über dem Zahnrad abschneiden und den Rest an einer Schleifmaschine anschleifen (oder mit einem Dremel, etc.). Seid behutsam beim zerlegen von Uhrwerken. Wenn diese mit schlüssel aufgezogen werden, steht das Federgehäuse oft unter Spannung und fliegt Euch um die Ohren wenn ihr die Platten auseinandernehmt...

www.steampunker.de

...zur Antwort

Die Schweißerbrillen sind nicht verchromt. Der Schraubaufsatz besteht aus Blech bzw. Aluminium, der Korpus aus einfachem Stahlblech. Schraube die Aufsätze ab, nimm die Gläser raus, entferne die Gummiwulst und das Gummiband und dann schleife das Blech an. Wenn du Zeit hast, würde ich das Metall mit Salzsäure oder Salzwasser einsprühen und dann eine Zeit lang der Witterung aussetzen um eine schöne alte Patina zu bekommen. Auch kannst du einen Gasbrenner nehmen und das Metall stark erhitzen, dadurch wird es leicht dunkel bis bräunlich bzw. blauschwarz und sieht älter aus. Statt dem Gummiband würde ich ein Lederband montieren (einen alten Riemen) und um die Gummiwulst kannst Du noch etwas dünnes Spaltleder legen, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt... ;)

Viel Spaß beim Basteln, Alex

http://steampunker.de/galerie/list/category/goggles

...zur Antwort

Es wird nicht zwangsläufig futuristische Kleidung mit etwas altem gemischt. Es wird auch häufig alte Kleidung verwendet, angelehnt ans Viktorianische Zeitalter (19.Jhd.). Natürlich kannst Du auch etwas modernes mit etwas altem mischen.

Hauptsächlich ist Steampunk eine Kombination von zeitlich unterschiedlichem. Überwiegend der Mix aus moderner Technik im alten Gewand und im Stil des 19.Jhd. Aber Deiner Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt, schließlich gibt es kein Regelwerk, wie Steampunk zu sein hat und jeder interpretiert das für sich auch etwas anders.

http://steampunker.de/stuff/show/outfit-steamborg-out01003/

...zur Antwort

Naja, das auf dem Bild ist einfach nur ein Rock, der aus mehreren Stoffteilen zusammengenäht wurde. Steampunk bezieht sich unter anderem auch auf das Viktorianische Zeitalter (19.Jhd.), also schau ruhig mal nach Schnittmustern aus dieser Zeit. Sehr populär waren die sogenannten Tornüren-Röcke, mit dem aufgepolsterten Hinterteil und einem Schleppen-ähnlichen Auslauf hinten.

Röcke, die vorn extrem kurz sind und hinten länger und auch viel Bein zeigen, passen ebenfalls gut, geht etwas in Richtung Burlesque...

http://steampunker.de/stuff/show/outfit-coutess-02-out02002/

(Beispiel)

...zur Antwort

http://www.youtube.com/watch?v=pvGUxDZYLtY

...zur Antwort

Steampunk ist ja jetzt nicht wirklich nur ein Mode-Gag sondern es steckt ein wenig mehr dahinter. Wen dies interessiert, der soll sich einfach mal mit der Thematik beschäftigen...

http://lmgtfy.com/?q=steampunker

Aber zur eigentlichen Frage... Ich persönlich ziehe an was mir gefällt. Dabei spielt es keine Rolle wie das andere finden oder was andere dazu sagen. Im Berufsleben hingegen ist man gelegentlich dazu gezwungen, sich gewissen Gepflogenheiten unterzuordnen und Stilrichtungen nur dezent auszuleben. Aber das kann man ja in der Freizeit wieder kompensieren.

Wer ein "Outfit" für die Disko sucht, sollte auf ein Kostüm von Ebay zurückgreifen. Da bekommt man für wenig Geld bereits was richtig hässliches. Und für alle, die soetwas zu extravagant finden: Sschwimmt alle ruhig weiter mit dem Strom und verliert auch noch das letzte Fünkchen Individualität... ;)

...zur Antwort

Die Farbe ist völlig egal. Du kannst selbst grünes Leder nehmen, wenn Dir danach ist. Es gibt kein Regelwerk für Steampunk-Kleidung. Was zählt, ist die Kreativität dabei. Die Beispiele im Netz sind vielsietig. Mir persönlich ist dabei nur wichtig, dass die Materialien möglichst authentisch sind. Also echtes Leder, Metall, Stoffe und kein Plastik oder aufgeklebte Zahnrädchen. Aber selbst das ist Geschmackssache. Also lass Dich einfach aus... :)

http://www.steampunker.de/stuff

...zur Antwort

Hallo, Stoffe sind ein schwieriges Thema, da es nur wenige gute "Shops" dafür gibt und die meist nie in der Nähe von jemanden sind, der etwas davon braucht. Wir kaufen unsere Stoffe meist bei den sogenannten Holland-Stoffmärkten (hollandstoffmartk.de), die 2x im Jahr durch Deutschland touren und in verschiedenen Städten immer für einen Tag ihren Markt aufbauen. Dort findest Du in Bezug auf Stoffe und Kurzwaren fast alles was Dein Herz begehrt.

Wenn Du spezielle Stoffe suchst, melde Dich doch in einem genre-spezifischen Forum an, dort gibt es viele Leute mit ähnlichen "Problemen" und man kann sich gut darüber austauschen.... (salon.clockworker.de zum Beispiel)

gruß,alex

http//www.steampunker.de

...zur Antwort

Wenn Du dich wirklich für das Thema interessierts, empfehle ich Dir, Dich in einem entsprechendem Forum (salon.clockworker.de) anzumelden und Dich zu informieren. Dort gibt es Gleichesinnte, die dir mit Rat und Tips zur Seite stehen.

Steampunk zählt zu den Alternativweltgeschichten. Der Begriff (der allerdings erst in den 1980er Jahren geprägt wurde) steht heute für ein multimediales Genre, dessen Wurzeln in der Literatur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts liegen. Einflussnehmend waren die Werke von Autoren wie Jules Verne oder H. G. Wells, die aus ihrer Zeit heraus futuristische und zugleich phantastische Zukunftswelten beschrieben, die von Abenteurern und teils kuriosen technischen Erfindungen geprägt waren. Vereinfacht und zusammenfassend könnte man Steampunk als eine Mischung aus Science Fiction und Abenteuer Romanen beschreiben.

http://www.steampunker.de/stuff

...zur Antwort

"Steampunk" und "günstig" sind zwei Begriffe, die sich gegenseitig ausschließen. Wenn Du etwas günstiges haben möchstest, musst Du es selbst anfertigen. Tipps und Ratschläge dafür gibt es im Netz zahlreiche. Wenn Du dich wirklich für das Thema interessierts, empfehle ich Dir, Dich in einem entsprechendem Forum (salon.clockworker.de) anzumelden und Dich zu informieren. Dort gibt es Gleichesinnte, die dir mit Rat und Tips zur Seite stehen.

Wenn Du etwas individuelles kaufen möchtest, musst Du für ein Outfit mindestens 1000,- EUR aufwärts einplanen. Und das nicht ohne Grund, da in den meisten Sachen wahnsinnig viel Arbeit steckt. Manch einer näht, bastelt und baut an seinem Outfit für Festivals ein ganzes Jahr... ;)

http://www.steampunker.de/stuff

...zur Antwort

Kaufen ist immer so ne Sache, selbst bauen ist geschickter. Schließlich ist das das interessante am Steampunk... ;) Zu kaufen gibt es meist nur Schrott oder selbsgebautes bei Etsy oder Dawanda, dann kosten die natürlich auch etwas Geld, da mitunter viel Arbeit drin steckt....

http://www.steampunker.de

...zur Antwort