Rede mit ihr, sie hat dich doch eh schon gehört. Eltern sind nicht so behindert wie man denkt

...zur Antwort

Solche Geschenke gibt man dem Schenker zurück

...zur Antwort

"Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen - abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind." - Winston Churchill

...zur Antwort
Probleme europäische Verfassungsorgane?

Ich soll einen Wochenbericht in Gemeinschaftskunde (10. Klasse) über die europäischen Verfassungsorgane (z.B. europäisches Parlament, Rat etc.). Das soll ich jedoch auf eine aktuelle Problemfrage beziehen. Ich habe schon einiges recherchiert, aber ehrlich gesagt komme ich nicht so ganz weiter. Kann mir jemand helfen? Und wenn es nur ein Link ist, der mich weiterbringt.

Das war das, was meine Lehrerin mir zu dem Thema geschrieben hat: Hat das EU-Parlament vergleichbare Kompetenzen mit dem Bundestag? Oder ist es doch eingeschränkt? Wer gibt die politischen Linien vor? Die Kommission?? Der Europäische Rat? Welcher Gewalt gehört er denn an? Bei wem liegt aber die Volkssouveränität? Das sind Fragen, auf die ich problemorientiert eingehen könnte, aber das hilft mir irgendwie nicht so viel weiter.

Von der Recherche her habe ich bisher folgende Punkte (in Stichworten, ich hoffe, man kanns verstehen):

  • Das EU-Parlament wird nicht nach gleichem Wahlrecht gewählt. Ein Abgeordneter aus Deutschland vertritt mehr als zehnmal so viele Bürger wie einer aus Luxemburg oder Malta.
  • Bürger kann nicht richtig das Parlament wählen, weil es nicht möglich ist, die Fraktionen zu wählen; Macron fordert europaweite Parteien
  • Parlament nicht wirklich in der Lage, Kommissionspräsidenten zu wählen, da nur Zustimmungsrecht, europäischer Rat schlägt vor

Ich wäre wirklich sehr dankbar für jede Hilfe! Vor allem weil es schnell gehen muss … :-/

...zum Beitrag

Wie demokratisch ist die EU? oder du gehst auf die PARTEI ein haha

...zur Antwort

wtf erstellt die Umfragen doch auf einer professionellen Plattform und nicht auf gutefrage.net, sonst braucht ist es mehr als nur eine Standardabweichung haha

...zur Antwort

Ich mag Martin Sonneborns Reden im Europaparlament, bitte wähle sie, denn die Partei ist sehr gut. Seine Reden haben zwar einen satirischen Charakter, aber dennoch steckt kongeniales Wissen dahinter.

...zur Antwort

Ich würde mit einem Bild einsteigen, das Ebert und Reichswehrminister Noske beim Baden in der Ostsee im Juli 1919 zeigt - war damals ein riesen Skandal.

„Der private Schnappschuss erschien in der „Berliner Illustrirten Zeitung“ ausgerechnet am 21. August 1919, dem Tag der Vereidigung des Reichspräsidenten auf die neue Reichsverfassung. Es erzielte ungeheure Wirkung. Denn auf das Badehosenbild reagierte die Gesellschaft, die bisher den Prunk des kaiserlichen Deutschland gewohnt war, schockiert. Als dann daraus eine konservative Zeitung die massenhaft verbreitete Postkarte mit der Überschrift „Einst und Jetzt“ machte, die Ebert und Noske in Badehose umrahmt von Kaiser Wilhelm II. und Hindenburg in Prunkuniformen zeigte, lag die Stoßrichtung offen: Es galt, das neue System in ein dunkles Licht zu rücken. Das Bild wurde in zahlreichen Variationen in der Diffamierungskampagne verfremdet eingesetzt. Gegen solche Angriffe wurde publizistisch zu wenig gegengesteuert.”

(Quelle: https://www.ebert-gedenkstaette.de/pb/Startseite/Friedrich+Ebert/1919_1925.html)

Ich finde, dass es die allgemeine Einstellung des Volks zur Demokratie damals zeigt, primär bezüglich Obrigkeitsstaatlichen Traditionen.

...zur Antwort

Belastungen der Republik:

a) Obrigkeitsstaatliche Traditionen:

  • schwache politische Kultur; ungewohnte Entscheidungsfreiheit, Meinungsverschiedenheiten als negativ angesehen
  • Wahlverhalten in Krisen
  • formal-legalistische Einstellungen der Beamten (Gesetze nur formal, nicht inhaltlich benutzt)

b) Kontinuität der Eliten:

  • „Demokratie ohne Demokraten”
  • Flucht vor Verantwortung für Niederlagen und Krisen (vgl. Dolchstoßlegende)
  • Reichswehr als „Staat im Staat” (Ebert-Groener-Bündnis)

c) Parteiensystem:

  • Unfähigkeit zur Zusammenarbeit
  • Milieuparteien und extremistische Parteien
  • radikale Thesen, da kaum Verantwortung vom Parlament getragen wird

d) Schwächen Reichsverfassung:

  • keine „wehrhafte Demokratie” (Verfassungsschutz)
  • gegenseitige Blockade der Verfassungsorgane möglich (vgl. Erlassung Gesetz als Notverordnung)
  • keine 5%-Klausel, dadurch Zersplitterung der Parteien

e) wirtschaftliche/politische Belastungen:

  • Krisen der Republik 1923: Ruhrbesetzung: Maßnahmen: Abbruch des passiven Widerstands + Locarno-Vertrag; langfristig: Abhängigkeit von amerikanischen Krediten. Hyperinflation: Maßnahmen: Einführung Rentenmark; langfristig: Verarmung und Entfremdung der Mittelschicht. Hitlerputsch: Maßnahmen: Niederschlagung und Gerichtsverfahren; langfristig: Hitler wird Führungsfigur der Rechtsextremen. Des Weiteren Separatistin im Westen und Deutscher Oktober

-> Insgesamt nur Scheinstabilisierung

  • Weltwirtschaftskrise 1929
  • Versailler Vertrag (Kriegsschuldartikel, Gebietsverluste, Reperationen -> Hyperinflation, Ruhrkampf)
  • Misstrauen gegenüber Demokratie -> Verbindung der Demokratie mit Niederlage

Für 100€ würde ich deine GFS machen (Preis verhandelbar). Ich liebe das Thema.

...zur Antwort

Goethe hat z.B. in Faust die Pervertierung des Freiheitsgedanken, der in der französischen Revolution entstanden ist kritisiert.

Von Schiller habe ich noch kein Werk gelesen, das Aufschluss über seine Meinung dazu gibt, abgesehen von allgemein gesellschaftskritischen Dingen, wie bei Goethe auch.

...zur Antwort