g(0)=1 g(-1)= -1 also muss Kg zwischen X=-1 und X=0 durch die X-Achse und hat damit eine Nullstelle. Für die manuelle Berechnung der Nullstelle kannst du das Newtonsche Näherungsverfahren oder die Regula Falsi anwenden, wenn du die kennst. Ansonsten mit dem Rechner.
Stelle die Geradengleichung auf und setze jeweils eine Zeile=0 . Z.Bsp für den Spurpunkt in der x,y Koordinatenebene z=0. Mit dieser Gleichung ermittelst du den Wert des Parameters, den du dann jeweils in die beiden anderen Zeilen einsetzt, um die beiden anderen Koordinaten des Spurpunktes zu ermittelten.
Für dieses Beispiel S(7/2/0)
Du darfst r nicht in dieselbe Gleichung einsetzen aus der du es errechnet hast. Setze es in die Gleichung ||| ein.
3×(4/3-8/9s)=-4s -> s=?
a) Anzahl der möglichen Tippreihen = 11^3
WS(kleiner 5)= 6/36= 1/6
WS(2 Gleiche) = 6/36=1/6
also sind die Wahrscheinlichkeiten gleich groß
Der Abstand zwischen dem Baum und dem Eckpunkt von Winkel Beta sei x. Dann gilt:
tan(65°)=h/x
tan(45°)=h/(20+x)
Beide Gleichungen nach x ablösen und die Terme gleichsetzen. In der so entstandenen Gleichung h berechnen.
blau. rot
1. 2
2. 3
3. 4
4. 5
5. 6
das sind die möglichen Ergebnisse, d.h. die gesuchte Wahrscheinlichkeit = 5/36
x=Masse von Bronze 60
y=Masse von Bronze 80
x + y = 8
0,6×x + 0,8×y =0,75×8
1. Gleichung nach x umstellen x = 8 - y und in 2. Gleichung einsetzen.
Lösung: x= 2 y= 6
K=6000/0,96
a) 0,14=g'(X) -> 0,14 = 1/(2×X^0,5) x=?
V=a×bx0,4 5 = 2a + 2b -> b=2,5-a
V(a)=a×(2,5-a)×0,4 =-0,4a^2+a
Scheitelpunkt S(1,25 ; 0,625)
Maße: a=1,25m b=1,25m
max Volumen= 1,25^2×0,4m^3 = 0,625m^3
Du muss die p,q Formel zum Lösen dieser quadratischen Gleichung verwenden
a ) Es muss eine 1;2;3 oder 4 gewürfelt werden. Also ist die Wahrscheinlichkeit 4/6=2/3
b÷12=3÷4 -> b= ?
a.) h = sqrt( 12^2+8^2)
Nimm die 3 Punkte:
P1(0/0/4) P2(0/2/4) P3(2/1/0)
h(t)=-8t+450 t= Zeit in sec h=Höhe in m
Aus dem Graphen (selbst zeichnen) kannst du ablesen nach wieviel Sekunden der Fallschirm den Erdboden erreicht und welche Höhe er zu bestimmten Zeiten hat. Z.Bsp. h(10)=370
Rechne die Länge der 3 Seiten a,b,c aus. Dann mit dem Cosinussatz einen Winkel, z.Bsp. Alpha. Der Flächeninhalt A ist dann:
A= 0,5•b•c•sin(Alpha)
10000=Pi×r^2 -> r= Sqrt(10000÷Pi) =?
Durchmesser d=2r
a) die Matrizen RZ und ZE multiplizieren. Das Ergebnis mit dem Spaltenvektor (30 20 40) multiplizieren. Als Ergebnis erhälst Du einen Spaltenvektor mit den benötigten Rohstoffen.